PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist mit meinem kleinen großen bloß los?



Fütse
18.02.2009, 22:06
Hallo an alle Kakteenen Freunde,

Ich habe im Anhang mal ein paar Bilder von meinem Echinocactus grusonii.
Dieser hat seit einiger Zeit komische stellen an sich (komische Flecken und eine "runzelige" Oberfläche am Boden) -> wie man auf den Bildern erkennen kann.

Ich hoffe es ist noch nicht zu spät für meinen "kleinen"?!


Grüße Fütse

michael28
18.02.2009, 23:12
Ist das Gewebe weich? wieviel Wasser bekommt er, wegen dem Übertopf kann man nicht sehen ob er vielleicht im Wasser steht. Ich würde ihn schnell da rausholen und mir mal die Wurzeln ansehen. Das könnte es sein.

whizex
19.02.2009, 08:59
Guten Morgen miteinander!

Ich habe an meinem grusonii schon länger die selben Stellen.
Im letzten Sommer wurde er aus seinem Torfsubstrat befreit um nach den Wurzeln zu schauen - diese waren in Ordnung. Jetzt steht er in Mineralischem Substrat mit ca. 1/3 Torfanteil. Er wird gerade warm überwintert: keine Wassergaben seit November, selten besprühen.
Die Stellen haben sich überhaupt nicht verändert. Sie scheinen nicht weich zu sein.
Bis jetzt hab ich noch nicht rausgefunden was es sein könnte - vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Gruß Dominik

http://img4.imageshack.us/img4/4149/pict0064xd7.th.jpg (http://img4.imageshack.us/my.php?image=pict0064xd7.jpg) http://img16.imageshack.us/img16/6876/pict0063ce1.th.jpg (http://img16.imageshack.us/my.php?image=pict0063ce1.jpg)

kaktusy
19.02.2009, 09:20
besprühen im winter ist immer schlecht, die luftfeuchtigkeit sollte niedrig sein. die flecken schaun mir im moment nicht nach einem ernsten problem aus, sie sollten jedoch genau beobachtet werden. vermutlich werden sie im sommer verkorken.
wenn die flecken jedoch dunkelbraun und glsig werden, ist fäulnis vorhanden und es muss sofort eingegriffen werden.

whizex
19.02.2009, 11:18
Hallo!

Ich kann mir nicht vorstellen dass da Fäulnis mit im Spiel ist: Sonst hätte sich im letzten halben Jahr was am Zustand der Pflanze verändert.
Ich könnte mir sogar gut vorstellen dass sich sein Zustand diesen Sommer bessert da er jetzt im richtigen Substrat steht.

Ich werde ihn jetzt genau beobachten und mich melden falls sich irgendwas verändern sollte.

Bzgl. besprühen: Bei den paar Kakteen die ich warm überwintere sprühe ich ab Februar bei schönem Wetter hin und wieder - hab bisher noch keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

Gruß Dominik

edith: @ Fütse: In welchem Substrat steht dein grusonii? Seit wann sind diese Stellen genau? Wie überwinterst du ihn?

Fütse
19.02.2009, 20:05
Erst einmal danke für die schnelle Hilfe.

Und nein er ist nicht weich, überall gleich "hart".
Oder kann es evtl damit zusammen hängen das er einen Standortwechsel hatte?! Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, denn er steht wie vorher hell, sonnig und im warmen..

Was wäre eigentlich das richtige Substrat für diesen bzw. wann sehe ich wenn er mal umgetopft werden müsste?



Danke im vorraus,

Fütse

whizex
20.02.2009, 09:04
Hallo Fütse!

Ich würde spätestens alle drei-vier Jahre umtopfen. Wenn du ihm über die Sommermonate regelmäßig die empfohlene Menge Kakteendünger spendierst reicht der Nährstoffhaushalt damit aus.

Zum Substrat: Der E. grusonii ist etwas nässeempfindlich. Daher sollte das Substrat gut durchlässig sein. Ich habe ihn zu zwei Drittel in Mineralischem Substrat stehen, der Rest besteht aus Baumarktkakteenerde.

Wenn du das perfekte Substrat für den E. grusonii willst dann können dir die wahren Experten hier im Forum sicher helfen.

Mach dir keine Sorgen um ihn, der wird sich im Sommer sicher erholen!

Gruß Dominik

Gast
20.02.2009, 09:57
hell, sonnig und im warmen..

Da haben wir schon den ersten Fehler. Im Winter sollte dein Echinocactus auf alle Fälle kühl überwintern, hast du keine Möglichkeit ihn bei 5-10 Grad aufzustellen? Hell, kühl, trocken.


Was wäre eigentlich das richtige Substrat für diesen bzw. wann sehe ich wenn er mal umgetopft werden müsste?


Umtopfen siehst du daran, wenn a) der Topf zu klein ist oder b) er schlecht wächst, dann sollte dringend mal ein Substratwechsel sein. Dazu topfe ich nicht nur um, sondern entferne größtenteils die alte, lockere Erde, einfach leicht abschütteln, der Rest bleibt natürlich dran am Wurzelballen.
Wenn du das Substrat selbst mischt würde ich dir 40% Graberde empfehlen, dazu ca. 20-30% groben Sand und die letzten 30% Kies usw. Echinos sollten schon humoser stehen. Zum Umtopfen nehme ich Fertigsubstrat von Uhlig (hat Haage natürlich auch). Da weiß ich dass alles drinnen ist.

Gruß,
Echinopsis

Fütse
20.02.2009, 10:57
OK, da werde ich mir jetzt am Wochenende vornehmen den kleinen mal umzutopfen und ihm ein neues substrat geben.
Und natürlich kühl, trocken und sonnig stellen.

Das macht ihm echt nichts aus wenn er jetzte so nen Temperatursturz erleidet? Ich habe angst das er dann erfriert..


Danke für die Antworten

Klasse Forum!!

Grüße Fütse

Gast
20.02.2009, 11:16
Das macht ihm echt nichts aus wenn er jetzte so nen Temperatursturz erleidet? Ich habe angst das er dann erfriert..


Auf wieviel Grad willst du ihn denn Stellen? Wenns nicht unter 0 Grad ist passiert nix.

michael28
20.02.2009, 11:20
Meiner steht im GH bei etwa 7 Grad und völlig trocken er schrumpft zwar leicht, aber bei den ersten Paar wassergaben füllt er sich wieder.http://www.bildercache.de/minibild/20090220-111832-708.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090220-111832-708.jpg)

Fütse
20.02.2009, 11:22
Na wie du geschrieben hast, so 5 - 10°C.
Zur Zeit steht er ja bei ca. 20°C - 22°C.

Gast
20.02.2009, 11:36
Alles klar, das gibt keine Probleme. Ich wusste ja nicht ob du die Temperaturen von 5-10 Grad bieten kannst.

Fütse
20.02.2009, 14:11
OK, Super!

Dann werde ich mal los gehen und mir ein geeignetes Substrat zulegen und ihm dann ein neues größeres zuhause geben.

Anschleißend stelle ich dann ein paar Foto davon rein.


Eine Frage hätte ich aber noch, ab wann kann ich ihn dann wieder ins wärmere stellen? Wenn es Frühling wird bzw. draussen wieder wärmer ist?

Gast
20.02.2009, 16:48
Hallo,

das kann ich dir so einfach nicht beantworten, da man nie sagen kann wann es wirklich frostsicher ist. Der sicherste Zeitpunkt ist nach den Eisheiligen im Mai. Dann raus mit dem Echinocactus, zuerst langsam an die Sonne gewöhnen (Sonnenbrandgefahr) und überdacht aufstellen.

lG,
Echinopsis

P.S: Viel Erfolg!

kaktusy
20.02.2009, 17:08
mit einem kleinem schutz, d.h. abdeckung, können die pflanzen 4 wochen eher raus. mann kann da schnell selbst einen kleinen hozramen bauen und mit luftpolsterfolie beziehen. allerdings sollte der echinocactus wirklich nicht kalt stehen - zumindest am tag.

Kaktuskarl
05.03.2009, 21:14
Hallo Zusammen!
Also ich hab zwei Echinocactus grusonii die sind ca 30 Jahre alt und sehen an der Basis ähnlich aus wie dieser hier. Ich hab sie im Sommer auf der regengeschützten Terasse stehen. Die Runzeln bekommen meine auch wenn sie im Sommer zuviel Sonne abbekommen haben. Meine Erfahrung bei meinem Grusoniis ist, dass sie im Sommer zwar viel Sonne mögen aber da mehr die Vormittagsonne. Pralle Sommersonne in Gluthitze nachmittags schätzen sie nicht so sehr. Im Winter hab ich sie so bei ca. 10 bis 15°C, Trocken von Ende September bis Anfang März und natürlich hell. Ich würde diesen, da er das schon länger hat jetzt nur etwas kühler stellen und dann mit der normalen Frühjahrsbehandlung beginnen. Ich denk der wächst sich sicher aus den Schäden raus und wird noch eine wundervolle Riesenkugel!..

Viele Grüße!.. Kk

Kaktuskarl
05.03.2009, 21:19
Hallo nochmal ich.
Also ich hab mir das Bild jetzt nochmal angesehen.
Sag hast du ihn mit irgendwelchen Pflanzenschutzmitteln gegen Schädlinge besprüht? Ich hatte mal einen ähnlichen Schaden gesehen wo eine Bekannte von mir einen Kaktus mit Tus oder Vandal besprüht hat, der hatte danach ähnlich ausgesehen lebt aba heute noch. Übrigens graust mir gleich wenn ich den weißen Übertopf seh!.. Wasserstaugefahr!!!!!

L.G!.. Kk

Fütse
13.03.2009, 08:42
Hallo,

Mit Pflanzenschutzmittel würde der kleine nicht besprüht.
Denke mal es ist nix schlimmes und er wird im laufe der Tage wieder gut / gesund aussehen. Werde dann ein Bild reinstellen wenn er umgetopft ist und ein neues zuhause hat!


Danke an alle, für die guten Tipps und Infos!!!


Grüße

Fütse

Fütse
14.04.2009, 17:36
Soo, der Winter ist denke ich mal vorrüber.

Habe meinen kleinen jetzte umgetopft!
Hier ein paar Bilder davon.

Egger
14.04.2009, 17:45
Ui,

Da hast Du aber eine riesige Schale genommen. :o
Da reicht alle 3-4 Wochen gießen aus.

Viele Grüße Egger!

Fütse
14.04.2009, 18:34
Es gab keinen verhältnismäßig großen topf..
Deswegen hab ich den genommen :oops:

Hoffe es gibt kein zu groß bei den Kakteen, denke mal groß ist gut, da haben sie mehr Platz um sich zu entfalten.


Oder liege ich da falsch?


Grüße

Fütse

Fütse
14.04.2009, 18:38
Nochmal ne frage, wie handhabt ihr es mit angießen nach dem umtopfen?!

Leon_
14.04.2009, 18:44
Naja soo schlimm ist das mit der großen Schale nicht. Du solltest vielleicht beachten dass du mit dem Gießen immer so lange wartest bis das Substrat gut abgetrocknet ist (nicht nur an der oberfläche), sonst fangen die Wurzeln an zu faulen:roll:.
Ansonsten hab ich mal gelesen, dass Kakteen in zu großen Schalen langsamer wachsen, weil sie ihre Kraft in die Wurzeln stecken. Hier bin ich mir aber nicht so sicher:-?.

Gruß Leon

Egger
14.04.2009, 18:46
Nochmal ne frage, wie handhabt ihr es mit angießen nach dem umtopfen?!

Wenn Du am Wurzelballen nichts gemacht hast sprich ihn nur umgesetzt hast dann kannst Du ganz normal gießen wie immer.
Wenn Du alte Erde mit abgemacht hast und somit auch ein paar Wurzeln verletzt wurden sind dann solltest Du ihn halbschattig aufstellen und 2 Wochen lang nicht gießen.
Ab und an mal besprühen reicht dann.
Und nein, zu groß gibts kaum nur musst Du wie schon geschrieben weniger oft gießen da ein großer Topf die Feuchtigkeit deutlich länger hält.

Viele Grüße Egger!

Leon_
14.04.2009, 18:50
Ach ja, nach dem Umtopfen Gieße ich erstmal mindestens 2 Wochen nicht. So können mögliche Verletzungen an den Wurzeln verheilen.
Bevor kleinere Pflanzen anfangen sollten zu schrumpeln, weil sie zu wenig Wasser haben können sie immerwieder mal die Pflanzen Besprühen.

Leon

Fütse
14.04.2009, 19:13
OK, dann lass ich ihn erst einmal stehen und warte ab bis das Substrat trocken ist. Das Substrat war ja ein wenig feucht und denke mal 2 wochen lasse ich ihn stehen.


Vielen Dank für die Tipps ;-)