Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Enttorfen nach der Winterruhe.Aber wann?



yolande
22.02.2009, 15:06
Hallo zusammen.:smile:
Die Frage habe ich schon bestellt, aber warscheinlich am falschen Platz. Ich habe seit Dezember 2007 eine Sammlung von Kakteen( mammillarien, rebutien, lobivien,gymno, noto,...),die noch nicht enttorft waren. Und ich habe einen Zweifel ,ob ich es jetzt machen muss oder auf den Frühling warten (Giessaison). Danke. Grüsse. Svetlana.

Jürgen_Kakteen
22.02.2009, 15:34
Hallo Svetlana

Sicherlich machst du nichts falsch wenn du deine Kakteen jetzt umtopfst.
Bei der Enttorfung wird das Wurzelwerk meist beschädigt.
Da sich die Kakteen noch in der Winterruhe befinden würde ich sie nun in geeignetes trockenes Substrat einpflanzen. Die Wurzeln haben somit noch genügend Zeit sich zu erholen bevor du sie dann im März gießen kannst.

Gruß Jürgen

yolande
22.02.2009, 18:16
Danke,Jürgen, für schnelle Antwort.:p
Mmmh...Die Frage habe ich wahrscheinlich krumm oder unvollständig gestellt. :oops: Enttorfen als Trockenverfahren geht ja jetzt nicht. Die Kakteen waren ab Oktober nicht mehr gegossen und sind knochentrocken. Ich habe es noch nie gemacht und ich will ja nicht jeden dritten kaktus verlieren.Am besten, habe ich in diesem Forum gelesen, geht mit Einweichen.Und ich finde diese Idee genial (alle meine Lieblinge danach gesund zu sehen :D). Aber es kommt mir etwas unnatürlich vor, während der Winterruhe für eine halbe Stunde ins Bad zu steigen. Explodiert sich dann mein grusoni nicht?Das war mein Zweifel.
Wenn man keine eigene Erfahrung hat, stellt man zu viel Fragen, nicht wahr? Also,wirklich kann man jetzt einweichen, trocknen lassen und dann eintopfen oder lieber blühen lassen und gleich danach enttorfen.Danke.:smile:

Thomas spec.
22.02.2009, 18:20
Hallo,
ich habe heute erst wieder einen neuen Astro vom Torf befreit. Danach lasse ich die Pflanzen immer 2-3 Tage liegen bevor ich sie eintopfe, damit eventuelle Verletzungen an den Wurzeln abtrocknen können - sonst besteht Fäulnisgefahr!
Gruß Thomas

Tephrofan
22.02.2009, 18:24
dieses Problem hatte ich leider auch schonmal, und leider zu spät
reagiert. Ich wollte auch bis zum Frühjahr damit warten. In diesem
verdammten Torf waren sicher 10 makellos schöne Gymnoc. cardenasianum
die ich auf keinen Fall verlieren wollte. Sie kamen von einem holländischen
Kultivateur. Leider gingen komplett alle 10 Pflanzen kaputt. Mittlerweile
gehe ich wirklich so vor, dass ich alle Pflanzen, die ich in Torf kaufe, sofort!
säubere, unabhängig von der Jahreszeit. Du kannst den Ballen getrost etwa
1/2 Std. in einem lauwarmen Wasserbad, dem ich noch einen Spritzer Spül-
mittel beigebe, um die Benetzbarkeit des ansonsten beinharten und staub-
trockenen Torfs besser zu gewährleisten. danach kannst Du ruhig rabiat
werden. Es soll so ziemlich alles was irgendwie nach Torf riecht und schmeckt
entfernt werden. Die ohnehin meist spärlichen Wurzeln werden
bald neu gebildet. Nach der Behandlung lasse ich die Pflanzen auf zeitungs-
oder Krepp-Papier für mehrere Tage (im Winter Wochen) abheilen, bevor
ich sie neu eintopfe. Verluste habe ich so gut nie, es sei denn, und das
ist leider meist die regel- die Pflanzen wurden völlig aufgepumpt mit Dünger
und total verweichlicht bei zu hohen Temperaturen. Aber ich denke, Du
solltest es trotzdem probieren. Viel Glück!

yolande
23.02.2009, 08:24
@ Thomas, @Tephrofan :grin:.
Also dann werde ich gleich anfangen. Stimmt schon, das musste ich sofort machen, weil nach einem Jahr sind sie schon zugewachsen und es wird immer schwieriger sie zu enttofen. Obwohl die Verluste hatte ich noch keine. Viele Grüsse und eine blütenreiche Saison 2009,
die ich jetzt auch starte.:jo:.Svetlana.

Chrissi
23.02.2009, 13:00
Hallo,

ich enttorfe meine meistens trocken. Das geht auch, man braucht nur reichl. Geduld. Anschließend kommen sie in trocknes Substrat.

LG Christa

Ralph
23.02.2009, 14:55
...enttorfe meine meistens trocken...
Mach ich auch so. Zugegeben, es bleiben eine Menge der kleinen Wurzelfasern im Torf zurück. Hat sich allerdings bei mir noch nicht sichtbar negativ ausgewirkt.

Viele Grüße
Ralph

yolande
24.02.2009, 11:52
Hallo zusammen :grin:
Jetzt habe ich versucht die Bilder hochzuladen. Hoffentlich ist es gegangen.
Echinofossulocacteen und * sind eingeweicht.Die anderen sind trocken enttorft, bereit zum Eintopfen. Namenlose Kakteen sind OBI-Kinder zum Enttorfen. Etikettiert sind die Kakteen zum einfachen (trocken) Umtopfen.
Wirklich... Es geht auch trocken.:grin: Und weiter wird mal sehen...Gruss.Svetlana.


http://www.bildercache.de/thumbnail/20090224-110755-184.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-110755-184.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090224-115039-659.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-115039-659.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090224-110755-184.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-110755-184.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090224-111436-587.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-111436-587.jpg)

josef
24.02.2009, 12:34
Hallo Svetlana, leider kann man die Bilder nicht vergrößern. Wähle beim Kopieren mal die Funktion "für alternative Foren". Danach hat es bei mir geklappt.
Es grüßt josef

whizex
24.02.2009, 13:10
Hallo zusammen!

Hier die Links zu den Bildern:

http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-110755-184.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-115039-659.jpg
http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-111436-587.jpg

Gruß Dominik

Chrissi
24.02.2009, 13:25
Hallo Dominik,

ich würde den restlichen Torf auch noch abmachen. Wenn die sonst im Winter kalt stehen, halten die monatelang die Feuchtigkeit. Dabei hab ich so einige verloren. Einfach mal die Wurzeln noch ein bischen säubern, evtl. mit einem kleinen spitzen Stöckchen. So mach ich es jedenfalls. Vor allem sehen, das der Torf am Wurzelansatz weg ist. Das ist die gefährl. Stelle.

LG Christa

josef
24.02.2009, 13:27
Nochmals hallo,
die sehen ja alle richtig gut aus. Da hast du ja einen schönen Grundstock für deine Sammlung. Zeig sie doch auch noch mal getopft. Das sind aber nicht alles Baumarktkakteen :o ?
Viel Erfolg wünscht josef

whizex
24.02.2009, 13:40
Ich habe nur die Links korrigiert. Die Tipps gelten also für Svetlana. 8)
Gruß Dominik

CBCAtze
24.02.2009, 14:44
Hallo
die standen doch garnicht alle im Torf oder? Dafür sind a) die Wurzeln "zu viel" und b) von Haage. Von Haage habe ich noch nie einen Kaktus bekommen der in zu viel Torf stand, vielleicht zu viel Humus aber das ist nicht dasselbe.

Gruß

Bimskiesel
24.02.2009, 18:38
@ CBCAtze:

Haste Haage auch an den Etiketten erkannt? ;-) :D

@ all:

Man mag ja in Bezug auf organisches Substrat oft sehr gegensätzlicher Meinung sein, aber die Pflanzen, die ich bisher bei Haage kaufte, befanden ich alle in geeignetem Substrat. Manche Kakteen brauchen es eben etwas humos. Wie Lobinopsis schon an anderer Stelle schrieb: wesentlich ist auch die Art und Weise der Bewässerung. Aber fragt mich dazu nicht, denn ich bin selbst noch auf der Suche nach dem Optimum... ;) ;) ;)

Beste Grüße und Entschuldigung für das leichte Abschweifen vom Thema,
Antje

Achims
24.02.2009, 19:37
Schließe mich da der Meinung von Mich soforti an.:p
Grüsse Achims:jo:

yolande
24.02.2009, 20:14
Guten Abend zusammen :grin:
Danke Dominik für die Links. Kannst du mir verraten wie du das gemacht hast? oder was ich falsch gemacht habe?
Ich hatte nicht so viel Zeit am Vormittag. Ist Einiges schief verlaufen und verstanden.
@ josef. Natürlich nicht. Nur "namenlose Kakteen sind OBI-Kinder".

@CBCatze, Bimskiesel. :grin:Jawohl...Die anderen (etikettiert) kommen vom Haage. Damit (die gymnos) habe ich angefangen, weil es am leichtesten gegangen ist. Klar es war keine Enttorfung."Etikettiert sind die Kakteen zum einfachen Umtopfen." Die bessere Bewurzelung bei Mammi,Rebu? kommt vom Umtopfen im Frühling 2008. Enttorft waren sie aber nicht. Ich habe einfach grössere Töpfe genommen, und Sand mit Erde beigemischt. Hatte ja noch keine Ahnung.

Genau,@ Chrissi, ich habe "mit einem kleinem spitzen Stöckchen" und der Kinderzahnbürste geschafft.
Jetzt eine Frage. Die Wurzeln von Echinofossulocacteen sehen irgendwie aus wie verklebt. Kann man sie jetzt so eintopfen? Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass ich sie auseinanderreissen muss. :roll: Gruss.Svetlana.

Bimskiesel
25.02.2009, 08:39
...Jetzt eine Frage. Die Wurzeln von Echinofossulocacteen sehen irgendwie aus wie verklebt. Kann man sie jetzt so eintopfen? Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass ich sie auseinanderreissen muss. :roll: Gruss.Svetlana.

Hi Svetlana:

also ich habe die Wurzeln nach dem Nass-Enttorfen behutsam etwas auseinander gedröselt, so dass sie keinen Wurzelklumpen bilden. Das geht ganz gut, wenn sie durch das Wasser noch geschmeidig sind. Aber selbst wenn sie bereits abgetrocknet sind, kann man es ganz vorsichtig machen. Kann halt nur sein, dass kleinere Wurzeln Schaden nehmen. Daher verwende ich zum Eintopfen immer nur trockenes Substrat und ich lasse die Pflanzen vor dem Eintopfen einige Tage liegen, damit evtl. Verletzungen abtrocknen können. (Wurde ja auch schon von anderen Forennutzern mehrfach beschrieben.)

Allerdings finde ich die Wurzeln Deiner Echinos gar nicht sooo verfilzt. Deine Pflanzen sehen übrigens alle sehr gut aus, finde ich.

Viel Erfolg mit ihnen in dieser Saison,
Antje

whizex
25.02.2009, 09:17
Hallo Swetlana!

Mit Bilderchache http://www.bildercache.de/upload.html geht das folgendermaßen:
Bild auswählen -> Bild verkleinern auf 1024x768 (optional) -> hochladen -> den Link 'Thumbnail für Foren - Alternative' direkt in deine Nachricht kopieren (nicht über Icon Grafik einfügen) -> fertig.


Das ganze sieht dann so aus:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090225-090024-773.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090225-090024-773.jpg)

Tipp: Immer zuerst auf die Vorschau gehen - da siehst du schön dein Ergebnis noch vor dem absenden.

Gruß Dominik

yolande
26.02.2009, 12:10
Hallo und danke nochmals Dominik und Bimskiesel.:grin:

Dass meine Pflanzen so gut aussehen ist kein Wunder. Sie sind ja noch nicht ganz meine, sonder auch von Haage und ?...
und 2)bin ich schon seit Fruehling 2008 in dem Forum, war nur nicht angemeldet. Und genau wie bei meiner Frage (finde ich ganz nett von euch, dass sie sich die Zeit nehmen immer wieder auf dieselben Anfaengerfragen antworten) nimmt die Sache schnell die Volumen an. Das findet man eigentlich in keinem Buch. Also bedanken muss ich mich bei allen Forumianer.:)

Muss mich ein bischen beeilen, ich habe noch die Haelfte zum Enttorfen.
Meine Nase sagt mir aber ich muss es trocken machen. Es ist nicht Vorfruehlingssache nass zu enttorfen. Wird mal sehen, meine echinofossulocacteen sagen mir dann, wenn ich mich irre.

Ja, @ josef, wenn ich dann alles umgetopft habe, mache ich das Bild von meiner ganzen Sammlung. Gruss.Svetlana.