Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rübenwurzel im Bild



Tatjana
22.02.2009, 21:01
Hallo zusammen.
Ich habe heute ganz zufällig meinen Kotschubeyanus umgekippt. Dabei wurde Bims von oben verschütelt. So konnte ich teilweise die Rübenwurzel sehen und ein Foto davon machen. Danach habe ich noch ganz vorsichtig auch die Retusus-Wurzel befreit und mir angeschaut.
Die Bilder zeige ich jetzt. Beider Sämlinge sind jetzt fast 4 Jahre alt.
Da ich richtiger Rübenwurzel-Fan bin, frage ich euch alle: vielleicht hat jemand beim Umtopfen auch solche Bilder gemacht. Ich würde mich freuen, wenn ihr euren Fotos von Wurzeln hier zeigen könntet.
Gruß
Tatjana

Bimskiesel
24.02.2009, 19:02
Ok, letzte Woche habe ich meine Leuchtenbergia p. umgetopft. So sah sie nackich aus:

http://www.bildercache.de/minibild/20090224-185828-907.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-185828-907.jpg)

Da sie jahrelang keinen tiefen Topf hatte, ist die Rübe etwas krumm gewachsen. Nun aber hat sie endlich einen Rübenwurzlertopf und kann sich nach unten ausbreiten.

Gruß, Antje

Michael Wolf
24.02.2009, 19:23
Hallo,

mich faszinieren die Wurzeln auch immer wieder.

Hier Echinocereus pulchellus v. sharpii:
http://www.bildercache.de/minibild/20090224-192147-193.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-192147-193.jpg)

und Turbinicarpus valdezianus:
http://www.bildercache.de/minibild/20090224-192305-499.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-192305-499.jpg)

Tephrofan
24.02.2009, 19:25
meine größten Rüben habe ich bei den Pteros; beim Pt.gonjianii hat
mich fast der Schlag getroffen, als ich das Megateil im Topf vorfand.
Für das bißchen was sie oben zu bieten haben ganz schön gewaltig...

http://farm4.static.flickr.com/3479/3307224220_6069f3703b.jpg?v=0
Pteroc. kuntzei (tuberosus)

http://farm4.static.flickr.com/3501/3307224140_6ce7a10759.jpg?v=0
Pteroc. gonjianii, kurz vor dem Einwintern

Bimskiesel
24.02.2009, 19:49
Michael, das ist ja der absolute Oberhammer!!! :o :o :o

Die benehmen sich ja fast wie ein Eisberg - nur 1/7 schaut oben heraus!

Viel Erfolg weiterhin, Antje

Tatjana
24.02.2009, 21:19
Hallo Antje,
deine Leuchtenbergia freut sich bestimmt über einen neuen Topf. Ich habe meine diffusa gestern auch mit verkrümmter Wurzel gefunden. Sie hat auch jetzt mehr Platz bekommen.

Hallo Michael,
Echinocereus pulchellus v. sharpii habe ich nicht. Er sieht aber sehr interessant aus. Vielleicht sollt ich ihn auch bei mir willkommen heißen. Muss ich mir noch mal gut überlegen.
Valdesianus ist einfach vorbildlich! Ich bin schon gespannt, ob meiner auch sowas im Topf versteckt. Welche Erde verwendest du dafür?

Pterocactus ist wirklich ein Hammer!!!
Gruß
Tatjana

Spartakus
25.02.2009, 00:02
Hallo,

habe bei der letzten Umtopforgie auch ein paar Bilder gemacht.
hier Lophophora williamsii Aussaat 07/05 :


http://www.bildercache.de/minibild/20090224-234848-214.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-234848-214.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20090224-235144-129.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090224-235144-129.jpg)


Gruß
Frank

Tatjana
25.02.2009, 18:17
Hallo Frank,
Danke für das Bild!
Deine Lophophora hatte bestimmt genug Platz im Topf! Super!
Gruß
Tatjana

elkawe
25.02.2009, 18:53
[FONT=Comic Sans MS]meine größten Rüben habe ich bei den Pteros;

....

Pteroc. gonjianii, kurz vor dem Einwintern

Hallo Michi,

bei der Wurzel scheint sich es wohl doch um einen Eisberg zu handeln :D. super Aufnahme.

ABER jetzt die Frage: Du schreibst, "kurz vor dem Einwintern". Ich selbst kann mit dieser Aussage nicht sehr viel anfangen :oops: , erklär mal.

Tephrofan
26.02.2009, 05:16
...Aufnahme war im Herbst, sieht man an den schrumpfenden Trieben.
Die sehen sonst nicht immer so "gammelig" aus. Interessant bei den
Pteros ist ja auch, dass sie sich bereits völlig aufpumpen und Knospen
haben, obwohl sie seit Oktober keinen Tropfen Wasser mehr bekommen
haben und exponiert ganz oben unter der Folie stehen. Das zeigt, welch
immense Kraft in der Mega-Rübe steckt....bekommen demallernächst, sobald
mal wärmere Tage sind, den ersten Schub Wasser

Bimskiesel
26.02.2009, 19:52
Hallo,

ich weiß nicht, ob das hier eher zur Abteilung Rübe oder Knolle gehört, aber ich fand es dennoch sehenswert:

http://www.bildercache.de/minibild/20090226-194743-41.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090226-194743-41.jpg)

Turbinicarpus mandragora ssp. subterraneum.

Gruß, Antje

Tatjana
26.02.2009, 20:31
Hallo Antje,
sie ist klasse! wie groß ist das obere Teil?
gruß
Tatjana

Tatjana
26.02.2009, 21:21
das Thema habe ich übersehen
http://www.kakteenforum.de/showthread.php?p=68161#post68161
Die Pflanze ist einfach erstaunlich!

MarcoPe
26.02.2009, 21:55
Hallo,

ich weiß nicht, ob das hier eher zur Abteilung Rübe oder Knolle gehört, aber ich fand es dennoch sehenswert:

Turbinicarpus mandragora ssp. subterraneum.

Gruß, Antje

Hi Antje!

Hier mal etwas Botanik: Eine Rübe ist die Wurzelmetamorphose (Umwandlung) einer Hauptwurzel, eine Knolle bildet sich aus einer Seitenwurzel oder Adventivwurzel. Adventivwurzeln sind die typischen Wurzeln der einkeimblättrigen Pflanzen, welche sich nach dem Absterben der Keimwurzel neu bilden (z. B. Agaven haben die).

Deine Pflanze hat also eine Rübe - Mahlzeit!

Gruß
Marco

Hartkerius
27.02.2009, 02:37
Nur um Verwirrung zu stiften ;-) : Es gibt aber auch Sprossknollen! Die werden sogar ziemlich oft gegessen, z.B. Kartoffeln, und die bilden sich nicht aus Wurzeln.

Viele Grüsse
Hartkerius

MarcoPe
27.02.2009, 22:17
Da hast du natürlich recht, Niko!

Knollen gibt es nicht nur an Wurzeln.

Marco

Bimskiesel
28.02.2009, 11:10
...Deine Pflanze hat also eine Rübe - Mahlzeit!

Gruß
Marco

Danke für die Aufklärung. (Ich fürchte dennoch, dass aus mir kein Botaniker werden wird. *schneuf*)

Gruß, Antje

P.S.: Gibt's weitere schöne Rüben-, Knollen, Zwiebel-, oder ähnliches-Bilder?

Gast
05.03.2009, 18:20
Hallöle,

http://www.bildercache.de/bild/20090305-181213-788.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20090305-181318-361.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20090305-181344-720.jpg

Ariocarpus retusus


http://www.bildercache.de/bild/20090305-181444-878.jpg

http://www.bildercache.de/bild/20090305-181507-548.jpg

Ariocarpus furfuraceus

lG,
Echinopsis

elkawe
05.03.2009, 18:33
Ja, schöne Aufnahme.

Aber ein Ariocarpus wächst so ;)

Tatjana
05.03.2009, 21:14
Hallo Echinopsis,
schon richtig groß ist dein retusus! Ich hoffe, meine werden irgendwann auch so groß:) Wie alt ist er? Die Ariocarpen wachsen nicht schnell.
Gruß
Tatjana

Gast
06.03.2009, 17:40
Hey,

@Tatjana: Habe das gute Stück von einer Freundin bekommen, soweit ich weiß Eigenaussaat 2000

lG,
Echinopsis

Tatjana
06.03.2009, 18:22
Also, die Sämling ist schon 9 Jahre alt.
Danke für die Antwort!

Gruß
Tatjana

Bimskiesel
27.04.2009, 21:23
Neues aus der Rübchen-Galerie:

http://www.bildercache.de/minibild/20090426-211907-63.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090426-211907-63.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090426-211908-764.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090426-211908-764.jpg)

Leider kenne ich die Namen der Chilenen nicht. Später werde ich nochmal im Bestimmungs-Fred nachfragen.

Gruß, Antje

josef
06.05.2009, 19:45
Hallo an alle Freunde der anderen Sukkulenten,
ich habe heute meine Haworthia truncata aus ihrem Töpfchen befreit.
Dabei kamen diese schönen Rübenwuzeln zu Tage:

http://www.bildercache.de/minibild/20090506-194143-163.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090506-194143-163.jpg)

Es grüßt Josef

MarcoPe
06.05.2009, 23:52
So ein Pflänzchen habe ich auch. Dass sie Rübenwurzeln bildet, war mir neu. Danke für das Bild, Josef!
Die Rüben erklären sicher auch, warum die Pflanze anfällig gegen zu viel Feuchtigkeit ist. Weißt du eigentlich, ob die auch mal Kindel machen?

josef
07.05.2009, 17:56
Hallo Marco,
ich finde im Net zwar viele Bilder mit Polstern selbiger, glaube jedoch nicht,
daß die H. truncata leicht kindelt. Wahrscheinlich sind die Gruppen so gesät bzw. zusammengepflanzt. Sollte sich bei meiner mal ein Kindel bilden werde ich natürlich ein Bild einstellen. Demnächst wird sie aber zunächst mal blühen.
Es grüßt Josef
P.s.: Zeig doch deine mal.

MarcoPe
07.05.2009, 19:53
Klar doch, hier ist sie:
http://www.bildercache.de/minibild/20090507-195210-218.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090507-195210-218.jpg)

Ich habe sie vor zwei Monaten erst gekauft und warte noch, dass sich die Blütenknospe entwickelt.

Marco

josef
07.05.2009, 20:09
Hallo Marco,
schickes Teil. Da hast du ja einige Jährchen abgekürzt.
Bist du nicht neugierig, wie die Wurzel aussieht?
In dem Topf kann sie sicher noch einige Jahre stehen.
Heute nachmittag habe ich gelesen, daß man bei den Haworthien Kindelbildung am Blütenstiel provozieren kann, wenn man diesen nachdem sich die zweite bis dritte Blüte öffnet abschneidet. Am Stiel muss aber noch ein schlafendes Auge verbleiben.
Das werde ich mal ausprobieren.
Heute habe ich meine ersten beiden H. truncata-Sämlinge vom März pikiert.
Nach acht Wochen sind diese Woche noch Samen aufgelaufen.
Es grüßt Josef

MarcoPe
07.05.2009, 20:37
Nein, Josef, wie die Wurzeln aussehen, interessiert mich nicht, denn ich habe ja die Rübchen deiner Pflanze gesehen ;-)

Da ich sie nach dem Kauf neu eingetopft habe, möchte ich sie in Ruhe lassen. Das mit den Kindeln habe ich auch schon gehabt, aber an anderen, einfacheren Haworthien. Viele einkeimblättrige Pflanzen können das. Mal sehen, ob die truncata das auch macht. Ich werde es ebenfalls probeiren.

Gruß
Marco

josef
23.05.2009, 20:01
Hallo an alle,
da ich meiner obigen mal neues Substrat spenden will, kam heute dieser imposante unterirdische Anteil zu Tage:

http://www.bildercache.de/minibild/20090523-195331-502.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090523-195331-502.jpg)

und auch nochmals die ganze Pflanze:

http://www.bildercache.de/minibild/20090523-195936-225.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090523-195936-225.jpg)

Es grüßt Josef

Tatjana
23.05.2009, 22:09
Tolle Bilder sind dazu gekommen!
Danke an alle! Unsere Rübchen Galerie wird immer größer!
Gruß
Tatjana

Bucovina
03.07.2009, 00:09
Hier noch ein Beitrag von mir:

2x Ariocarpus kotschoubeyanus

1x Pelecyphora/Turbinicaprus valdezianus

Tatjana
03.07.2009, 21:48
Hallo!
sie sind klasse! Wie alt sind die Pflanzen?

Iracema
04.07.2009, 08:02
@Josef

Wie es scheint hat deine Euphorbia h. in einem viel zu kleinen runden Töpfchen gestanden,meine hingegen in einem viereckigen :grin:

Foto vom April
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten%203/Euphorbiahedyotoides.jpg


Und hier noch eine altes Foto der Rübe E. globosa

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten%202/Euphorbiaglobosa.jpg

Ein schönes Wochenende
Ira

Bucovina
06.07.2009, 09:53
Hallo!
sie sind klasse! Wie alt sind die Pflanzen?

Meinst du meine?

Falls ja, hab die Pflanzen seit ca. 6-8 Jahren.

Grüße

josef
06.07.2009, 19:33
Halo Ira,
ich konnte den alten Topf sogar wiederverwenden. Die Pflanze hat noch reichlich Platz zu den Wänden und nur ganz wenig Faserwurzeln (wie deine auch) gebildet. Ich habe das Substrat komplett erneuert und diesmal fast keine humosen Bestandteile zugegeben.
Ich bin jetzt mal gespannt wie ihr das gefällt.
Deine E. globosa ist genial, weißt du wie alt die große ist?
Es grüßt Josef

Iracema
08.07.2009, 21:33
Hallo Josef,

leider kann ich dir nicht sagen wie alt die E. globosa ist.
Daß du den alten Topf der E. hedyotoides wieder verwenden konntest wundert mich doch sehr,
warum nimmst du (bei der Größe) keinen Rübenwurzlertopf, hat das eine besondere Bewandnis?

L.G.
Ira

josef
08.07.2009, 22:01
Hallo Ira,
der Topf ist schon recht tief. Rings um die Wurzel sind noch 3 cm Platz.
Die Form des unterirdischen Caudex entspricht einem älteren Topf. Es waren fast keine Faserwurzeln vorhanden.

http://www.bildercache.de/minibild/20090708-215700-552.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090708-215700-552.jpg)

Ich hoffe dieses Jahr auf stärkeres Wurzelwachstum.
Es grüßt Josef

lophario
30.10.2009, 04:53
6 Monate alte Ariocarpus fissuratus Sämlinge:

CBCAtze
11.11.2009, 18:05
http://www.bildercache.de/minibild/20091111-180309-877.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091111-180309-877.jpg)
Ebay lässt grüßen:grin:
Sind die normalen Formen, nur der in der Mitte ist ein albiflorus.

Gruß

josef
11.11.2009, 18:11
Herzlichen Glückwunsch!
Es grüßt Josef

Bucovina
11.11.2009, 21:25
Ebay lässt grüßen:grin:
Sind die normalen Formen, nur der in der Mitte ist ein albiflorus.

Gruß

Schön...

viel Erfolg und Freude damit.

Grüße

Tatjana
13.11.2009, 07:06
Sie sind klasse! Besonderes mit der Knote!
Gruß
Tatjana

Tobias Wallek
14.11.2009, 08:35
Zwar nicht ganz so extrem wie bei Ariocarpus und Co aber auch bei den anderen Sukkulenten gibt es Exemplare, die im Vergleich zum oberirdisch sichtbaren Teil ein ordentliches Wurzelwerk besitzen:

Haworthia picta cv. Japan 1 X H. picta
http://i38.photobucket.com/albums/e126/TobiasWallek/plants%20schmid%20forum/IMG_2044a.jpg

Haworthia (bayeri X springbokvlakensis) X H. pygmaea var. argenteo-maculosa
http://i38.photobucket.com/albums/e126/TobiasWallek/plants%20schmid%20forum/IMG_2039a-1.jpg

Euphorbia capsaintemariensis
http://i38.photobucket.com/albums/e126/TobiasWallek/plants%20schmid%20forum/IMG_9243a.jpg

Ciao Tobias

josef
14.11.2009, 09:34
Hallo Tobias,
echt beeindruckende Bilder. Sind das einjährige Sämlinge?
Es grüßt Josef

lophario
14.11.2009, 09:59
Ich hab gestern notgedrungen einjährige Lophosämlinge von mir pikiert, da einer gefault hat:
http://www.bildercache.de/bild/20091114-095859-264.jpg

DieterR
14.11.2009, 18:12
Heute sind ein paar "Rüben" aus Norditalien im schönen Frankenland angekommen! :grin: :grin: :grin:

L. williamsii

http://www.bildercache.de/thumbnail/20091114-180603-410.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20091114-180603-410.jpg)

L. diffusa

http://www.bildercache.de/thumbnail/20091114-180603-112.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20091114-180603-112.jpg)

L. koehresii

http://www.bildercache.de/thumbnail/20091114-180603-877.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20091114-180603-877.jpg)

Bucovina
19.11.2009, 19:49
L. koehresii (scheint gut für den Winter (diesen und den nächsten ;) ) gerüstet zu sein...):

http://i47.tinypic.com/u68uh.jpg

Tatjana
20.11.2009, 11:15
und das grüne Teil ist das kleinste Teil von der ganzen Pflanze!

lophario
28.11.2009, 12:40
Die Rübe die der Pflanze ihren Namen gab, laut cactus-art ist hypogaea das griechische Wort für Untergrund:
http://www.bildercache.de/bild/20091128-123952-964.jpg

Tatjana
28.11.2009, 14:24
Oh! Ich muss meine Wunschliste wieder ergänzen! So einen Untergrund-hypogaea müsste ich auch haben!!!
Gruß
Tatjana

lophario
09.01.2010, 13:06
Rübenwurzel von Blossfeldia pedicellata, 12 Monate alt, 2mm Durchmesser
http://www.bildercache.de/bild/20100109-130507-687.jpg
Liebe Grüße
Jürgen

Gast
09.01.2010, 17:14
Moin Jürgen,

ist das die, die du dann auf Pereskiopsis gepfropft hast?
Proppes Kerlchen. :smile:

alneusen
10.01.2010, 16:04
Hallo,
habe auch noch was vom letzten umtopfen beizusteuern:
L. williamsii - zwei dicke Rüben.

http://www.bildercache.de/minibild/20100110-160148-943.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100110-160148-943.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20100110-160318-667.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100110-160318-667.jpg)

Gruß,
Alex

Michael Wolf
11.01.2010, 10:27
Letzten Sommer musste ich meine L. koehresiis umtopfen:
http://www.bildercache.de/minibild/20100111-102538-28.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100111-102538-28.jpg)
insbesondere der rechte auf dem Bild hatte keine Rübe sondern drei einzelne Wurzeln seitlich gebildet und "verbeulte" damit den Topf.

Bimskiesel
24.01.2010, 18:18
Ich habe heute mal schlanke Füße vorzuzeigen, die aber schon deutlich machen, wo es mal hingeht.

Wilcoxia poselgeri-Babies:

http://www.bildercache.de/minibild/20100124-181538-26.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100124-181538-26.jpg)


Grüße, Antje

lophario
24.02.2010, 15:22
Hallo!
Heute beim Umtopfen entstanden die folgenden 2 Bilder:

http://www.bildercache.de/bild/20100224-152107-199.jpg


http://www.bildercache.de/bild/20100224-152135-112.jpg

Grüße

elkawe
25.02.2010, 17:05
Wie alt sind die Ariocarpen?

Hier Sämlinge vom heutigen Pikieren, L.williamsii aus der Aussaat 16.03.2009

http://www.bildercache.de/bild/20100225-165810-90.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

eyriesii
01.03.2010, 19:49
Ich habe gestern mal meine Aussaat von Digitostigma caput-medusae in Einzeltöpfe umgesetzt und diesen kleinen Prachtkerl im Bild festgehalten:
[Die Pflanzen werden im April drei Jahre alt; als Größenvergleich: der Untersetzer ist ein 12er.]

CactusJordi
05.03.2010, 07:07
Auch von mir einige Rübchen.
Ca 7 jährige Cintia knizei:

Ca 4,5 jähriger Digitostigma Sämling:

Ca 5 jährige re-bewurzelte ehemalige Digi Pfropfung auf Pereskiopsis:

Jordi

Bimskiesel
05.03.2010, 18:12
Karwenzmänner! Das sind Rüben, boah! :o :o :o

Antje

Tatjana
06.03.2010, 10:08
solche Schätze sind in den Töpfe versteckt und keiner seht sie! Unglaublich!
Tatjana

micha123
11.07.2010, 19:36
Hier eine Rübe von meiner gestrigen Umtopfaktion. Noch nicht so riesig, aber die Pflanze ist auch erst 4 Jahre alt:

Acharagma roseanum:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/16/PICS/THUMBS/2010-07-10_Acharagma_roseanum_Roots.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/16/PICS/2010-07-10_Acharagma_roseanum_Roots.jpg)
(51KiByte)

Gruß,
Micha

CactusJordi
11.07.2010, 19:55
Das fand ich heute beim Umtopfen der Weingartia pygmaea und kürzlich vor dem Umtopfen der Coryphantha wohlschlageri:
Jordi

lophario
27.07.2010, 16:15
Denen wurde es zu 9. langsam zu eng auf 16 cm2, deswegen hab ich sie befreit:

http://www.bildercache.de/bild/20100727-161446-12.jpg

Der mittlere fängt sogar schon an zu sproßen :)

Michael Wolf
02.08.2010, 08:22
Da ich gerade beim auspikieren bin, hier Gymnocactus subterraneus Escondida
http://www.bildercache.de/minibild/20100802-082115-196.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100802-082115-196.jpg)

CactusJordi
02.08.2010, 20:23
Michael,
sehr schön typisch gewachsen.

Aber deren Rübe wird sicher nie so groß wie die von meinem alten Peniocereus rosei:


Jordi

Michael Wolf
02.08.2010, 23:24
Ach Jordi, ich weiss ja wo Du wohnst. Mit DEM Klima können wir hier im Mitteleuropa natürlich nicht mithalten. Glückwunsch zu dem Peniocereus, bei mir machen die es nicht lange, denen wirds im Winter zu kalt bei mir.

Btw., ich lese still und heimlich mit bei Euch im US-Froum, mal schauen ob ich mich da noch anmelde. Mit diversen Usern stehe ich ja in Kontakt.

Und, ich bin bei Pterocactus recht vollständig und werd im Winter diverses umtopfen müssen (rechteckige Töpfe, die langsam runde Formen annehmen), da kommen noch ein paar Rübenbilder, die eventuell Deinem Penio Konkurrenz machen können.

Losthighway
13.09.2010, 17:41
Hab ein paar Problemfälle, 2 davon hab ich mal direkt ausgetopft und musste feststellen, dass einer im falschen Substrat stand (Bims+Torf) außerdem keine Rübenwurzlertöpfe...
Mit einem Pinsel konnten die Wurzeln aber unbeschadet von Torf befreit werden. Kann ich die beiden jetzt direkt wieder in trockenes Substrat eintopfen und nach etwa 1-2 Wochen nochmal vorsichtig gießen?
Hab ne Mischung aus Bims, Felsenkies (mit Lehm), etwas Seramis und Quarzkies gemacht, würd die obersten 2cm mit Kies+ groben Bims bedecken. Ist das soweit richtig?

http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-173514-937.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-173514-937.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-173513-431.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-173513-431.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-173515-413.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-173515-413.jpg)

CactusJordi
13.09.2010, 18:03
Die Hauptrübe vom A. trigonus ist wohl total im A.... mit Ausnahme der kleinen Zone auf der -im Bild- linken Seite. Bei dem A. agavoides ist es wohl nicht ganz so schlimm.
Quarzkies ist nicht so ganz richtig. Stattdessen sollte es Kalksteinbruch oder Muschelschalenbruch sein.
Ich würde die Wurzeln mit Wasserstrahl völlig säubern, kurz trocknen lassen dann in leicht angefeuchtetes Substrat pflanzen.

Jordi

elkawe
13.09.2010, 18:20
Wenn die Pflanze im falschen Substrat stand, aber dennoch so groß geworden ist, kann das Substrat soo falsch nicht gewesen sein. ;-) Wenn ich mir die Warzen beider Pflanzen anschaue, vermute ich hier eher einen ganz akuten Wassermangel.
Wann wurde die Pflanze das letzte Mal richtig gegossen?

CactusJordi
13.09.2010, 18:32
Wer sagt denn, daß die Pflanzen in diesem Substrat groß geworden sind?

Jordi

elkawe
13.09.2010, 18:48
Wer sagt denn, daß die Pflanzen in diesem Substrat groß geworden sind?

Jordi

Davon geh ich einfach aus ;) Guckst du hier klick (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=14766)

Bucovina
13.09.2010, 19:18
;-) Wenn ich mir die Warzen beider Pflanzen anschaue, vermute ich hier eher einen ganz akuten Wassermangel.
Wann wurde die Pflanze das letzte Mal richtig gegossen?

Unterschreib.

Losthighway
13.09.2010, 23:06
Danke schonmal für die ganzen Tipps, hab sie eben mal alle komplett durchgegossen, kann sein, dass die kleinen Pflanzen bei uns zu wenig Wasser abbekommen. Die neu Eingetopften sind jetzt auch leicht feucht, da die Pflanzen im Mittelbeet stehen ist es immer schwer zu sehen wann sie Wasser brauchen, da man die Töpfe nicht von unten betrachten kann. Hab nochmal ein paar Bilder gemacht.
Gehört eine Mam. dawsonii auch zu den Rübenwurzlern, sieht nach Rübe aus?

http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-225615-389.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-225615-389.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-225616-713.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-225616-713.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-225617-462.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-225617-462.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-230320-701.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-230320-701.jpg)http://www.bildercache.de/thumbnail/20100913-230321-979.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100913-230321-979.jpg)

Auch die Kleinen müssen min.15 Jahre alt sein :oops:, naja ich hoffe es geht ihnen bald besser, werd sie mit ordentlichen Töpfen und einem erhöhten Bereich im Beet ausstatten, damit sie mehr Licht bekommen.
Außerdem war die Katze in Winter mehrmals im Gewächshaus und hat die Töpfe teilweise ausgegraben :x, das ist nun vorbei..

Edit: Das Substrat könnte vor ein paar Jahren mal gewechselt worden sein..Torf hatte zum Glück nur der A.trigonus drinnen, alle Anderen rein mineralisch, aber viel steinharter Lehm.

Die Hauptrübe vom A. trigonus ist wohl total im A.... mit Ausnahme der kleinen Zone auf der -im Bild- linken Seite. Bei dem A. agavoides ist es wohl nicht ganz so schlimm.
Muss ich damit rechnen, dass er abstirbt? Finde er sieht garnicht so schlecht aus "im Vergleich zu den Anderen".

Gast
14.09.2010, 09:07
Danke schonmal für die ganzen Tipps, hab sie eben mal alle komplett durchgegossen, kann sein, dass die kleinen Pflanzen bei uns zu wenig Wasser abbekommen...

Ein kleiner Tip am Rande: Meine Pflanzen bekommen im Frühjahr 2-3-4 mal Wasser, Juli-August ist Gießpause. Sobald es dann im August draußen anfängt zu regenen fange ich im Gewächshaus an zu Gießen. Hauptwachstumszeit von Ariocarpen ist im Herbst, im Juli-August werden sie relativ flach, Ende August-Anfang September werden sie dann wieder höher und fangen an zu wachsen. Dann gieße ich teilweiße sehr kräftig und durchdringend.



Muss ich damit rechnen, dass er abstirbt? Finde er sieht garnicht so schlecht aus "im Vergleich zu den Anderen".

Aus meiner Sicht ist es auch Wassermangel. Du hast die Pflanze jetzt allerdings ausgetopft und damit automatisch feine Faserwurzeln (mechanisch) verletzt. D.h einfach Gießen jetzt könnte den Tod der Pflanze bedeuten. Ebenso kann es bei Verletzungen zum Ausbluten der Pflanze kommen. In so einem Fall würde ich den Ariocarpus nichtmehr ins Freibeet setzen, sondern seperat im Topf behandeln. Du solltest die Pflanze jetzt mindestens 2 Wochen trocken liegen lassen, ohne einzutopfen. Danach würde ich leicht feuchtes Substrat verwenden und dieses unten in den Topf füllen, darauf trockenes Substrat und die Pflanze eintopfen. Das feuchte Substrat dampft hoch. Die Pflanze muss dadurch angeregt werden wieder Wurzeln zu treiben wenn sie überleben möchte. Ohne neue Wurzeln kein Leben, das weiß der Ariocarpus auch. ;)

Danach dann den Topf immer ca. 1cm unter Wasser tauchen, sodass der unterste cm vom Substrat feucht ist. Das reicht völlig, mehr würde ich nicht machen. Das ganze mindestens ein Jahr lang. Von oben würde ich in dieser Zeit garnicht gießen! Relativ große Abstände wählen zwischen dem Tauchen. Am Standort haben die Pflanzen das Wasser auch von unten (abgesehen natürlich von der Regenzeit oder Morgentau). Die Pflanze muss neue Wurzeln nach unten bilden, dazu musst Du sie so anregen.

By the way: Ich würde mal bei Leon nachfragen, er ist ebenso gerade wieder am neubewurzeln von 3-4 Ariocarpen, welche wir bei ihm im Juli eingetopft haben. Die Pflanzen sollten bereits auch neue Wurzelansätze haben. Ich bin aktuel dabei einen A. confusus zu bewurzeln, ebenso auf diese Methode. Die Pflanze hat bereits erste Faserwurzeln.
Bei der ganzen Bewurzelungsphase bitte an der Pflanze nicht wackeln, da sonst die neuen, feinen Wurzelansätze im Substrat abbrechen würden.

lophario
14.09.2010, 13:05
...Juli-August ist Gießpause. Sobald es dann im August draußen anfängt zu regenen fange ich im Gewächshaus an zu Gießen.

Was jetzt???

Gast
14.09.2010, 13:34
Was jetzt???

Juli-August ist es in der Regel heiß, d.h ich gieße nicht. ;-)
Sobald es im August dann doch zu regnen anfängt (dies ist meist Mitte-Ende August) fange ich an zu gießen.
Aber das habe ich doch schon geschrieben. :grin:;-)

Losthighway
14.09.2010, 13:41
Das sind mal ne Menge Infos, hab wohl genau das Falsche gemacht...
Dann werd ich sie jetzt wieder aus dem Topf holen abtrocknen lassen, in 2 Wochen in unten feuchtes/oben trockenes Substrat packen und dann über den Winter einfach stehen lassen. Woran kann ich sehen, dass es neue Wurzeln gibt?
Zum Abtrocknen einfach in einen leeren Topf packen?
Danke!

Gast
14.09.2010, 13:59
Das sind mal ne Menge Infos, hab wohl genau das Falsche gemacht...


Das sind ja nur Infos so wie ich es mache. Ich selbst hatte aber relativ guten Lehrunterricht in dieser Sache genießen dürfen - von einem guten Kumpel von mir, der bereits seit 50 Jahren diese Gewächse sehr erfolgreich hält, und auch vermehrt und verkauft (auf diversen Börsen). Er kennt sich damit nicht auch zuletzt wegen seiner nun ca. dreißig Standortreißen in Mexico sehr gut aus. Seit ich auch in meiner Kultur einiges umgestellt habe weiß ich, dass auch wurzelechte Ariocarpen sichtlich wachsen können, oder auch kleine Sämlinge mit 2-3cm bereits blühen...

Zu deinen Fragen:


in 2 Wochen in unten feuchtes/oben trockenes Substrat packen

Leicht feucht genügend völlig, aber nicht patschnass!


Woran kann ich sehen, dass es neue Wurzeln gibt?


Die Pflanze zieht an. Du siehst neues Wachstum und frisches grün zwischen den Warzen.



Zum Abtrocknen einfach in einen leeren Topf packen?


Zuerst zum abtrocknen einfach hinlegen, da muss er nicht stehen, da er in diesen zwei Wochen eh keine neuen Wurzelanlagen ausbildet, somit ist dies nicht so wichtig.
Falls Du aber mal Ariocarpen hast, die gar keine Wurzeln haben, so kann man diese auf einen leeren Topf setzen, außenherum z.B Zewa, oder Toilettenpapier wickeln und einfach unter den Tisch stellen. Es ist erwießen dass Ariocarpen leichter Wurzeln im Dunklen bekommen (daher auch das umwickeln). Hin und wieder mit Wuxal besprühen (damit ernährst du die Pflanze ohne Wurzeln) genügend völlig.

Losthighway
14.09.2010, 17:03
So hab sie jetzt Alle nochmal rausgenommen und den Turbinucarpus? mit Wasser gesäubert, hatte auch Torfreste dran. Werd sie dann erstmal 2 Wochen trocknen lassen und von oben eine Lage Küchenrolle drüber damit die Sonne nicht die Wurzeln verbrennt.
Danke!:)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20100914-170245-852.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20100914-170245-852.jpg)

eli-kaktus
14.09.2010, 17:18
Tolle Pflanzen, aber: welche Sonne meinst Du?;-)

CactusJordi
14.09.2010, 17:30
... Du hast die Pflanze jetzt allerdings ausgetopft und damit automatisch feine Faserwurzeln (mechanisch) verletzt. ...
Zumindest bei den ausgetopften Pflanzen in den ersten Photos besteht diese Gefahr wohl kaum, denn die hatten keine lebenden Faserwurzeln mehr!.

Jordi

Losthighway
14.09.2010, 18:01
Es sind kaum lebende Faserwurzeln vorhanden, allerderdings sind die Rüben noch in ordnung, soweit ich das beurteilen kann und es sind teilweise neue Wurzelspitzen zu sehen. Dazu gleich noch ne Frage: Die neuen feinen Wurzeln haben immer einen leichten Pelz, ist das normal oder kann es Schimmel sein?

Dicksonia
14.09.2010, 18:04
Nee, das sind Wurzelhaare. Damit wird Wasser und sonstiges aufgenommen.

Ganz schöne Brocken, deine Pflänzchen!


lg

Gast
14.09.2010, 18:27
Zumindest bei den ausgetopften Pflanzen in den ersten Photos besteht diese Gefahr wohl kaum, denn die hatten keine lebenden Faserwurzeln mehr!.

Jordi

Sondern tote, welche eigentlich entfernt gehören.
Deshalb kann übrigens die Rübe oder noch lebende Wurzeln trotzdem mechanisch beschädigt worden sein.

CactusJordi
14.09.2010, 18:37
Ok, Ok, ich sag ja nichts mehr. Habe halt nur knapp 30 Jahre in Deutschland Arios kultiviert, so kann ich von meinem jetzigen kalifornischen Klima natürlich nicht kompetent raten :D

Jordi

Bucovina
14.09.2010, 18:46
Ganz schöne Brocken, deine Pflänzchen!


Und ganz schön "ausgemergelt" die Armen.

Gast
14.09.2010, 18:56
Ok, Ok, ich sag ja nichts mehr. Habe halt nur knapp 30 Jahre in Deutschland Arios kultiviert, so kann ich von meinem jetzigen kalifornischen Klima natürlich nicht kompetent raten :D

Jordi

Habe ich Dir irgendwo widersprochen?
Oder willst Du mir sagen dass Rüben oder Wurzelansätze (lebendige) - welche auch noch an den Pflanzen sind - nicht mechanisch verletzt werden könnten? :D


Und ganz schön "ausgemergelt" die Armen.

Jau..aber das kriegt man schon wieder hin.

Losthighway
14.09.2010, 19:20
Jau..aber das kriegt man schon wieder hin.

Hoffentlich, tut mir ja auch leid, aber da hat sich viele Jahre niemand mehr ordentlich drum gekümmert. Wenn ich mir da eure Pflanzen so anschaue..:oops:


Ganz schöne Brocken, deine Pflänzchen!


Das liegt daran, dass sie bei uns wohl zu wenig Wasser bekommen haben, die Rübe wird größer damit sie mehr Wasser für die Trockenzeiten speichern kann, sowas nennt man Evolution - Ariocarpus trockenus :o
Wie gesagt, es sind auch schon sehr alte Pflanzen, die Großen sicher über 50 Jahre, die Kleinen min. 15 eher 20. Unter "normalen" Umständen müssten sie wesentlich größer sein.

Bucovina
14.09.2010, 21:09
Jau..aber das kriegt man schon wieder hin.

Das denke ich doch auch.

Der Confusus von dir hat ja ähnlich ausgesehen.

:)

Losthighway
15.09.2010, 16:45
Ich hab heute mal so gut es ging die alten Wurzeln entfernt und siehe da, es kommen darunter schon Neue. Weiter möcht ich an den Wurzeln nicht rumfummeln, etwas altes Substrat bleibt halt dran, sollte ich die Wurzeln mit einem Fungizid einsprühen, damit sich keine Pilze ausbreiten können, wenn ja welches?

Gast
15.09.2010, 18:12
...sollte ich die Wurzeln mit einem Fungizid einsprühen, damit sich keine Pilze ausbreiten können, wenn ja welches?

Hmmm, ist eigentlich nicht notwendig.
Wichtig ist wie gesagt nur dass du alles sehr gut abtrocknen lässt! Ich würde Dir empfehlen Wuxal zu besorgen (oder hast Du das schon vor Ort?) und hin und wieder die Pflanzen damit zu besprühen (vorher aber mit Wasser mischen. :D )

Losthighway
15.09.2010, 19:03
Ich frag nur wegen dem Fungizid, weil mir ein paar Kopfstecklinge von angegammelten Pflanzen wieder verschimmelt sind trotz Kohlestaub.
Hab mal grad alle Düngersorten durchgeschaut, ist wie im Supermarkt, riesen Auswahl aber wenig für Kakteen. Von Wuxal hab ich nur Zitrusdünger gefunden, für Kakteen hab ich nurnoch NPK 3-5-7 vom aldi, gabs mal für 70c von 1,99€ reduziert für 500ml.
Werd dann wohl mal ne Bestellung machen mit Allem was ich für die Rüben brauche, Düngegips, Akadama, Aktivkohlepulver?, verschiedene Töpfe, Wuxal Kakteendünger? und irgendwelche Steine zum abdecken, am besten möglichst dunkel wegen dem Kontrast, im hellen Bims gehen die niedrigen Pflanzen unter ;).


(vorher aber mit Wasser mischen. :grin: )
kann ich auch Bier nehmen?

eli-kaktus
15.09.2010, 20:22
kann ich auch Bier nehmen?

Nur wenn du damit klar kommst, dass die Kakteen dann schief wachsen...;)

elkawe
16.09.2010, 10:23
Bitte keine Witze über´s Bier, sonst hole ich meine alte Signatur wieder hervor ! :roll:


Ich frag nur wegen dem Fungizid, weil mir ein paar Kopfstecklinge von angegammelten Pflanzen wieder verschimmelt sind trotz Kohlestaub.

Welche Stecklinge waren das? Welcher Kohlestaub?

Losthighway
16.09.2010, 12:48
Bitte keine Witze über´s Bier, sonst hole ich meine alte Signatur wieder hervor ! :roll:

Welche Stecklinge waren das? Welcher Kohlestaub?

Hatte 2 Mammillarien, die von Wollläusen angefrssen waren und von unten braun angefault, hab sie dann abgeschnitten bis nurnoch Grün zu sehen war und Holzkohlestaub (Grillkohle) drauf. Ist dann zwar schnell abgetrocknet aber nach 1-2 Wochen kam der erste Schimmel und die braune Fäule ging weiter.
Hab die Köpfe dann entsorgt. kA ob ich was falsch gemacht hab, aber bei den Ariocarpen würd ich ungern ein Risiko eingehen, daher frag ich hier so genau ;).


Nur wenn du damit klar kommst, dass die Kakteen dann schief wachsen...;-)

Nee besser nicht, hab schon ein Randalekaktus im Beet ;)

elkawe
16.09.2010, 15:43
Dann wäre bei den Mammillarien nicht auszuschliessen, dass über den Wolllausbefall (ich denke mal, über den Scheitel?) schon Pilze ins Innere gekommen sind. Da Mammillarien eh weichfleischiger als Ariocarpen sind, ist ein Pilzbefall trotz Holzkohlepulver hier schnell möglich.

Topf sie einfach in trockenes Substrat und sprüh sie bei schönem Wetter ein. Den Winter überstehen die, giessen in dem Fall erst nächstes Jahr.

Losthighway
16.09.2010, 22:14
Hatten weiße Spuren zwischen den Wuzeln und an den Wuzelhälsen, ich schätz, die haben die Pflanzen beschädigt, manche waren hohl von innen.
Naja wie auch immer, hab mal n kleinen Entwurf für Rübenwuzlertöpfe gemacht, die ich von der Seite gießen kann, hätte sie ja gern wieder im Beet.

http://img828.imageshack.us/img828/8659/rbenpott.th.jpg (http://img828.imageshack.us/i/rbenpott.jpg/)

lophario
11.10.2010, 06:46
Morgen,
grad beim Austopfen entstand dieses Foto von vier verschiedenen Arios:

http://www.bildercache.de/bild/20101011-064519-488.jpg

Have a nice day!

chordadorsalis
16.10.2010, 17:31
... ich habe da heute auch noch etwas interessantes gefunden.

http://www.bildercache.de/minibild/20101016-173114-481.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101016-173114-481.jpg)

micha123
12.11.2010, 22:28
Hallo,
hier ein Neuzugang mit Rübe.

Eriosyce occulta WK755a:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/95/PICS/THUMBS/2010-11-12_Eriosyce_occulta_WK755a_Tap_root.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/95/PICS/2010-11-12_Eriosyce_occulta_WK755a_Tap_root.jpg)
(72KiByte)

Gruß,
Micha

Alex H.
13.11.2010, 20:01
Hallo miteinander,

ich hab' da beim Bildersortieren noch was vom letzten Jahr gefunden:

http://www.bildercache.de/bild/20101113-195933-559.jpg
Tylecodon similis

Grüße
Alex

josef
13.11.2010, 20:20
Hallo Alex,
lebt sie noch?
Wie lange pflegst du sie denn schon? Das oberirdische ist ja eher unscheinbar. Hast du eventuell auch ein aktuelles Bild?
So viele Fragen.
Es grüßt Josef

josef
13.11.2010, 20:23
Hallo,
das Bild habe ich schon im Album gefunden.
Gruß Josef

Alex H.
13.11.2010, 20:44
Hallo Josef,


das Bild habe ich schon im Album gefunden

dann warst Du ja möglicherweise der erster Gast in meinem Album :jo:

Ich pflege die Pflanze jetzt gut drei Jahre. Die oberirdischen Pflanzenteile ziehen über den Sommer jedesmal komplett ein und treiben im Herbst zu Beginn der Wachstumszeit neu aus.
Der unterirdische rübenartige Caudex legt jedes Jahr erkennbar zu.

Grüße
Alex

josef
13.11.2010, 21:03
Danke für die Info, Alex.
Das Feld der möglichen Wunschkandidaten wird größer und größer.
Es grüßt Josef

Alex H.
13.11.2010, 21:16
Das Feld der möglichen Wunschkandidaten wird größer und größer.

Ja, schrecklich :o Mir geht's auch so. Ich traue mich schon kaum mehr 'ne Seite aufzumachen auf der ich noch nicht war ... :oops: ;-)

Grüße
Alex

Puna
19.11.2010, 22:32
Das Bild ist zwar etwas unscharf aber ich denke man kann die Wurzeln erkennen;-)
Ist übrigens ein Puna bonnieae.

lophario
10.01.2011, 13:56
Hey,
habe vorhin mal meine Trichodiadema densum pikiert, weil sie mir zu dicht standen. Als ich sie aus dem Topf geholt habe, habe ich große Augen bekommen (ungefähr so: :o). Die Wurzeln gehen z.T. bis zum Topfboden:

http://www.bildercache.de/bild/20110110-135539-303.jpg

Grüße

Bimskiesel
11.01.2011, 01:07
Nicht zu fassen! :o

Und das in der kurzen Zeit.

LG, Antje

lophario
11.01.2011, 06:19
Und das in der kurzen Zeit.


Gut aufgepasst Antje ;)
Sind vom 11.09.10, da könnten sich die Arios von der selben Aussaat ruhig mal eine Scheibe abschneiden :D

Einen schönen Tag!

Michael Wolf
12.01.2011, 10:27
Passend dazu, gewurzelte Stecklinge von Trichodiadema densum:
http://www.bildercache.de/minibild/20110112-102453-428.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110112-102453-428.jpg)

Bimskiesel
25.01.2011, 16:43
Echinocereus pulchellus:

http://www.bildercache.de/minibild/20110125-163621-411.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110125-163621-411.jpg)

Sulcorebutia canigueralii / losenickyana, Aussaat 2008:

http://www.bildercache.de/minibild/20110125-163621-21.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110125-163621-21.jpg)

Der Artname stand so auf dem Samentütchen, obwohl canigueralii und losenickyana direkt nichts miteinander zu tun haben. Ich werde hoffentlich sehen, was eher zutrifft. Wegen der Dornen tendiere ich eher zu SR canigueralii. Die kleine Rübe begeistert mich.

Grüße, Antje

Gast
25.01.2011, 19:40
Wow, nicht schlecht Antje! Der kann sich sehen lassen!!



und Meisterumtopferin


Jetzt verstehe ich auch Deine Signatur! :jo::grin:

Bimskiesel
25.01.2011, 20:16
Jetzt verstehe ich auch Deine Signatur!

Ja, Daniel, ich bin damit seit Tagen zugange. Jeden Tag ein paar, bis die Füße kalt sind. Das ist der Vor- und Nachteil eines GHs. (Wobei der Vorteil deutlich überwiegt. :grin:)

Es macht mir richtig Spaß, die Pflanzen umzusetzen. Ab morgen sind die Gymnos dran. Danach die Aussaat von 2009. Mal sehen, ob da noch ein paar Untertageschönheiten dabei sind. ;)

Grüße, Antje

Gast
28.01.2011, 17:21
So, jetzt habe ich für Antje auch noch ein paar Rüben geholt ;):D

http://i53.tinypic.com/2yuj7ty.jpg
Astrophytum caput medusae

http://i52.tinypic.com/dgjgw4.jpg
Copiapoa lauii

Bimskiesel
28.01.2011, 17:42
Super Dinger!

Leider habe ich all meine wurzelechten ACM gehimmelt. (Gut, es waren ein 3-jähriger und 5 1-jährige Sämlinge.) Ich schrieb schonmal darüber. Erklären kann ich mir den Abgang immer noch nicht, aber das muss man ja auch nicht immer. ;-)

Grüße, Antje

Bimskiesel
05.02.2011, 11:36
Beim Umptopfen gesehen (alles 2-jährige Sämlinge).

Rebutia (Mediolobivia) pygmaea:

http://www.bildercache.de/minibild/20110205-112420-389.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-112420-389.jpg)

ECC (Wilcoxia) poselgeri:

http://www.bildercache.de/minibild/20110205-112420-21.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-112420-21.jpg)

Ariocarpus kotschoubeyanus var. macdowellii:

http://www.bildercache.de/minibild/20110205-112420-107.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-112420-107.jpg)

Ariocarpus kotschoubeyanus var. albiflorus:

http://www.bildercache.de/minibild/20110205-112420-323.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-112420-323.jpg)

Ariocarpus agavoides:

http://www.bildercache.de/minibild/20110205-112420-904.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110205-112420-904.jpg)

Zu den Ariocarpen kann ich alle interessierte Neueinsteiger und sogenannte Anfänger nur ermutigen, auch solche Arten auszusäen. Es ist gar nicht so schwierig, wenn man sich im Vorfeld mit den Ansprüchen ans Substrat und den Wasserbedarf ein wenig schlau macht. (Dazu eine informative Website: Die Gattung Ariocarpus (http://www.ariocarpus.org/index.html)) Im Grunde habe ich sie nicht anders behandelt, als die übrigen Aussaaten.

Grüße, Antje

Iracema
27.02.2011, 14:15
Hallo,

heute überraschte mich der Anblick meiner kleinen ungeliebten *gg* Monadenium magnificum :o
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Sukkulenten4/MonadeniummagnificumFeb2011.jpg

L.G.
Ira

Alex H.
27.02.2011, 16:18
Hallo,

ich hab' heute meinen Cyphostemma elephantopus-Sämling ( Aussaat 06/2010 ) pikiert.
http://www.bildercache.de/bild/20110227-124832-849.jpg

Grüße
Alex

Dicksonia
12.04.2011, 15:58
Die versprochenen Fotos von Sulcorebutien. Naja, nicht ganz Rübe aber dafür länger als erwartet. ;)

http://img696.imageshack.us/img696/3503/bild006m.jpg (http://img696.imageshack.us/i/bild006m.jpg/)


http://img705.imageshack.us/img705/5153/bild007b.jpg (http://img705.imageshack.us/i/bild007b.jpg/)


lg

Morgans Beauty
12.04.2011, 16:18
so klein und doch so gross :o habs gestern vor lauter buddelei im garten nicht mehr geschafft meine canigueralli auszutopfen. wird aber heute schleunigst nachgeholt, wenn ich mir deine bilder so anschaue...

Morgans Beauty
13.04.2011, 09:05
hier mal meine beiden nach dem austopfen, canigueralli und tarabucoensis. sie standen in dem substrat bedenklich feucht, sehen konnte ich es nicht durch den braunen kies auf der oberfläche. jetzt stehen die beiden in schönem mageren substrat :D

http://www.bildercache.de/minibild/20110413-084217-7.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110413-084217-7.jpg)

Dicksonia
13.04.2011, 11:19
Deine beiden sehen aber auch gut aus. Ich habe meine schon ein paar Jahre, darum sind sie ein bißchen größer.
Den Fehler habe ich übrigens entdeckt - die Abzugslöcher waren fast komplett zu. :o
Es sind vier unten drin und oft waren drei dicht. Kein Wunder, daß die Pflanzen nicht gut wuchsen. :(

Ich habe gestern noch Mediolobivien ausgetopft und werde nachher nochmal ein Foto machen. Die haben echte Rübchen. :grin:


lg

Morgans Beauty
13.04.2011, 12:09
ja ich denke das substrat ist für meine art der haltung einfach viel zu kompakt! wenn ich daran denke das sie im sommer auch ungeschützt draussen stehen, das hätten sie so nicht lange mitgemacht. die abzugslöcher waren auch bei mir gut zugewachsen...:o

Dicksonia
13.04.2011, 12:49
Okay, dann liegt das wirklich nicht an meiner Haltung, wenn du dasselbe Problem hast.
Vielleicht sollten wir alle, die nach BS zur Kakteenbörse kommen, mal Proben unserer Substrate mitbringen und den anderen zeigen. Ich lasse mich da gern inspirieren. :grin:

Die Mediolobivien als Gruppenbild.

http://img23.imageshack.us/img23/2852/bild018wc.jpg (http://img23.imageshack.us/i/bild018wc.jpg/)


lg

Morgans Beauty
13.04.2011, 12:54
also meins ist garantiert nicht so feinkörnig mit klebrigen zusätzen wie sand und lehm. ich werde sie sehr mager halten und lieber einmal mehr düngen bzw etwas kuhdung mit rein!

DeepDancer
13.04.2011, 12:56
Hi,

um mal kurz nachzufragen:

Wo bekommst Du denn den Kuhdung her? Einfach beim nächsten Bauern bissi was abholen oder gibt es das auch "aufbereitet"?

Dicksonia
13.04.2011, 13:01
also meins ist garantiert nicht so feinkörnig mit klebrigen zusätzen wie sand und lehm. ich werde sie sehr mager halten und lieber einmal mehr düngen bzw etwas kuhdung mit rein!

Beim Kuhdung bin ich etwas kritisch. Ist ja im Prinzip auch nur organisches Material und ich habe schon etwas Blumenerde mit drin.

Kuhdung Pellets kann man z.B. im Gartencenter kaufen. Hatte mir jetzt einen großen Sack für ca. 6 Euro gekauft (ich nehm´s für die Erdbeerpflanzen). Es gibt da extreme Preisunterschiede, teilweise mehr als das dreifache, daher lohnt es sich, immer mal zu gucken.

lg

ferox
13.04.2011, 13:14
Hi Dick
haben alle Mediolobivien Rübenwurzeln? Ich habe schon jahrelang zwei M. pectinata und M. rauschii - Gruppen
( D ca.10cm ), die kultiviere ich in einer Schale. Sollte mir die Rübe nie aufgefallen sein? Eigentlich wachsen und blühen die immer recht gut. So eine große Gruppe nehme ich ungern mal so aus dem Substrat, um zu schauen. Aber wenn Rübe, dann sollte ich es tun - ratlos.

Dicksonia
13.04.2011, 13:24
Ich hatte jetzt ungefähr zehn Mediolobivien ausgetopft und die haben alle Rüben dran. Wenn sie nicht reinpassen, biegen sie sich halt um.
Wie lang die Wurzeln am Ende werden, weiß ich nicht. Sieht so aus, als ob sie nicht mehr so sehr auf Tiefe gehen, sondern sich verzweigen und weiter verdicken.

lg

Morgans Beauty
13.04.2011, 14:07
von den pellets stecke ich am rand eines topfes vieleicht 2 stück rein. es dauert sehr lang bis sie zerfallen und erreichen bis zum nächsten umtopfen nicht mal die wurzeln. sie geben halt recht langsam ihre "nährstoffe" ab und sind bedenkenlos einzusetzen. bei echinopsen und anderen weniger anspruchsvollen pflanzen, mische ich es direkt ins substrat unter.

Dicksonia
13.04.2011, 14:29
sie geben halt recht langsam ihre "nährstoffe" ab und sind bedenkenlos einzusetzen. bei echinopsen und anderen weniger anspruchsvollen pflanzen, mische ich es direkt ins substrat unter.

Wenn du meine Düngermischung sehen könntest, würdest du wahrscheinlich tot umfallen. Eine Tüte Kuhdung bitte - pro Topf. :grin:


lg

ferox
13.04.2011, 14:38
Hi Dick

sparst Du schon auf zwei Rinder???????

Dicksonia
13.04.2011, 15:00
Hi Dick

sparst Du schon auf zwei Rinder???????

Noch tut´s die Düngerflasche. ;)
Rinder wären nicht schlecht. Die mit Gürtel, Belted Galloways. :grin:

lg

ferox
13.04.2011, 15:20
Ja, die gefallen mir sehr gut. Hier in der unmittelbaren Nähe zu Frankreich heißt es immer:" Ja sind wir denn schon in Burgund?", wenn die Herden der Charolais zu sehen sind.

Morgans Beauty
13.04.2011, 15:37
Eine Tüte Kuhdung bitte - pro Topf. :grin:
lg

nicht wirklich oder!? :o

oh mann, wir schweifen hier total ab...:oops:

Losthighway
22.04.2011, 23:01
http://i21.servimg.com/u/f21/16/21/67/65/th/ario10.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=40&u=16216765)
gestern angekommen

Iracema
23.04.2011, 11:20
Tach

Samstag in Wiebaden erworben, das Umtopfen war wohl bitter nötig erinnert mich ein bisschen an ein Gewinde :roll:

Ariocarpus agavoides
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Kakteen/AriocarpusagavoidesWiesbaden2011.jpg
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Kakteen/Ariocarpusagavoides2Wiesbaden2011.jpg

Einen sonnigen Tag
Ira

Iracema
23.04.2011, 12:53
Ich topfe gerade einige Pflanzen um 8)

Hier die "Rübe" meiner Euphorbia globosa und dann noch jede Menge Wurzeln :roll:
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Euphorbia/Euphorbiaglobosa23042011.jpg

L.G.
Ira

Iracema
24.05.2011, 22:20
Heute nach langer Zeit wieder umgetopft die "Rübe" ließ mich staunen :o

Raphinacme procumbens
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Ascleps/Raphionacmeprocumbens.jpg

Bimskiesel
25.05.2011, 00:08
Holla die Waldfee!! :o Was für ein Brummer.

Antje 8)

lophario
09.08.2011, 19:05
Holla die Waldfee!! :o Was für ein Brummer.

Hab ich mir heut vormittag auch gedacht:

http://www.bildercache.de/bild/20110809-190459-373.jpg
Ariocarpus retusus

Liebe Grüße
lophario

DieterR
12.08.2011, 16:24
Trichodiadema densum

http://i44.servimg.com/u/f44/13/64/72/91/k-k-p_21.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=1118&u=13647291)

Klein aber fein.

lophario
12.08.2011, 17:20
Moin Dieter,
Du erinnerst mich gerade daran das ich meine mal wieder dringend pikieren müsste, die Rübenwurzeln schlängeln sich schon am Topfboden :oops:
Liebe Grüße

Alex H.
30.10.2011, 19:39
Hallo,

hier die Rübenwurzel meines gestern erworbenen Monadenium rubellum nach dem Enttorfen:

http://www.bildercache.de/bild/20111030-193616-292.jpg

Grüße
Alex

josef
30.10.2011, 19:47
Hallo Alex,
die macht gut was her.
Da möchte ich auch mal wieder auf die Pirsch gehen.
Es grüßt Josef

TomT
09.11.2011, 11:32
Mein "Patient" den ich Ende letzten Jahres auf eBay geschossen habe hat dieses Jahr ein paar kleine Wuerzelchen produziert. Letztes Jahr hatte er ja praktisch nur die glatten Rueben. Er wird jetzt einen tieferen Topf bekommen.
Leider kam der kleine mit roten Milben, ich habs recht schnell gemerkt und bekaempft aber die Epidermis ist schon leicht geschaedigt wie man sieht. Moeglicherweise wurde der Kaktus deswegen vom Vorbesizter verkauft.

http://www.bildercache.de/minibild/20111109-105146-817.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111109-105146-817.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20111109-114334-901.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111109-114334-901.jpg)

Bimskiesel
04.01.2012, 18:40
Ich habe gerade mit der Umtopfaktion 2012 begonnen und möchte Euch die Rübchen zweier verschiedener P. kuntzei-Variationen zeigen. Beide stammen von Kaktus-Michi. Der Linke war ein Steckling, der Rechte war bereits bewurzelt im Topf. (Der Dünntriebige muss noch zum Friseur - einmal Haare ab. :grin:)

http://www.bildercache.de/minibild/20120104-182617-19.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120104-182617-19.jpg)

Der Große saß so fest im Topf, dass ich diesen zerschneiden musste. :o

Grüße, Antje

Morgans Beauty
06.01.2012, 01:29
echt heftig! bin mal gespannt,wie sich die kleinen von dir machen! du bist also auch ein winterumtopfer!? :roll:

Bimskiesel
06.01.2012, 19:16
Ja, jetzt weißt Du ja, wo's hingeht - unterirdisch. :grin:

Ich bin bekennender Winterumtopfer. Da hat man Zeit, befasst sich auch mit den Pflanzen und erkennt wiedermal anstehende Platzprobleme... :roll:

Schönes Wochenende, Antje

lophario
07.01.2012, 16:28
Die zwei neuen Arios von mir, weil ich grade gut gelaunt bin spendier ich ihnen einen neuen Pott :)

http://www.bildercache.de/bild/20120107-162738-35.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

lophario
08.01.2012, 13:27
Hi,
habe gerade einige Aussaaten von mir pikiert und für euch die Rüben dokumentiert :)

http://www.bildercache.de/bild/20120108-132538-66.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ariocarpus retusus 23.11.09


http://www.bildercache.de/bild/20120108-132613-644.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Obregonia denegrii 23.11.09


http://www.bildercache.de/bild/20120108-132643-882.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ariocarpus trigonus 23.11.09


Einen schönen Tag ;)

Bernd ...
08.01.2012, 15:28
ganz toll jürgen! sowas sehe ich gerne, kerngesunde ariocarpus-sämlinge. danke für´s zeigen.
gruss bernd...

Bimskiesel
04.02.2012, 16:18
Erstaunlich, was Mammillaria boelderliana so unter der Erde treibt:

http://www.bildercache.de/minibild/20120204-161647-534.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120204-161647-534.jpg)

Grüße, Antje

Echinopsis spez.
04.02.2012, 18:44
Dein verwendeter Topf war ihr offensichtlich zu flach. ;)

Bimskiesel
04.02.2012, 23:47
Jawoll :grin:. Ich musste sogar einen kleinen Teil durchgewachsener Wurzel abbrechen, um sie auszutopfen. Jetzt hat sie untenrum mehr Platz.

Liebe Grüße in de kalte Haamit, Antje ;)

Echinopsis spez.
05.02.2012, 08:09
Glück auf Antje

Liebe Grüße in de kalte Haamit, Antje ;)
Die kalte Haamit grüßt mit -20° zurück - dafür geht aber gerade die Sonne auf. :D

Ich breche solche Wurzeln ungern ab, lieber opfere ich den Topf.

Bimskiesel
05.02.2012, 15:12
Da hast Du grundsätzlich recht. Aber wenn es sich um ein 1 mm-Löchlein und ein sehr hartes Material handelt, bin ich technisch überfordert. :oops: Die durchgewachsene Wurzelspitze war zum Glück nicht groß und die Bruchstelle war nur winzig. Ich hoffe, sie wird schnell abheilen.

Liebe Grüße, Antje

P.S.: Euch hat's ja wieder kalt erwischt. ;)

Echinopsis spez.
05.02.2012, 16:22
Die durchgewachsene Wurzelspitze war zum Glück nicht groß und die Bruchstelle war nur winzig. Ich hoffe, sie wird schnell abheilen.
Ich denk schon, Mammillarien sind da nicht so zickig.




P.S.: Euch hat's ja wieder kalt erwischt. ;)
Ja doch, kann man so sagen, aber wir sind das gewohnt.
Solche Tage haben wir doch fast jeden Winter - hast Du wohl schon vergessen? ;-)
... und bis auf letzte Woche war er ja überaus mild.
Also absolut kein Grund zur Beschwerde. :grin:

Bimskiesel
06.02.2012, 12:18
Solche Tage haben wir doch fast jeden Winter - hast Du wohl schon vergessen? ;-)...

:D Nee, hab ich nicht. Allerdings kann ich mich an die -20°C-Marke nur einmal in den 80ern erinnern. Da waren sogar die Maschinen bei Esda eingefroren und wir konnten wieder nach Hause gehen. :roll: Bin nun auch schon so lange hier in NRW, dass ich nicht mehr als involviert gelten darf. ;) ;) :grin:

Habe heute beim Umtopfen wieder schöne kleine Rübchen freigelegt. Es ist eine Freude. Mal sehen, ob ich noch Fotos machen kann.

Grüße, Antje

Bernd ...
12.02.2012, 08:46
ja, mach mal antje. würden uns alle drüber freuen.
gruss bernd...

Bimskiesel
12.02.2012, 19:11
Ich bin eben dazu gekommen, die Bilder zu bearbeiten. Sind nur zwei kleine Rebutiensämlinge, Hybriden von Dana, bevor sie beklaut wurde. Ausgesät habe ich sie 2009 und sicher könnten sie schon größer sein, aber mit mehr Platz werden sie das sicher dieses Jahr gründlich nachholen. Ich rechne im Frühjahr mit den ersten Blüten. (Bitte nicht auf die rissigen, trockenen Finger gucken. Typisches Winterleiden...)

http://www.bildercache.de/minibild/20120212-185902-183.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120212-185902-183.jpg)


http://www.bildercache.de/minibild/20120212-185902-583.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120212-185902-583.jpg)

Grüße, Antje

Dicksonia
12.02.2012, 19:29
Die sehen aber recht knackig aus um die Hüfte. :grin:
Glaube auch, daß sie schon blühen könnten. Ich hoffe, du zeigst uns dann ein Foto! :jo: Rebutia-Hybriden sieht man nicht so oft.


lg

Bimskiesel
12.02.2012, 20:21
Bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Es ist ja nicht gesagt, dass alles wirklich Hybriden sind. Dana schrieb damals, sie hat die Bienchen-Vermehrung zugelassen. Also keine gezielte Kreuzung. Mal abwarten. ;)

Grüße, Antje

Ach so, Bilder werde ich natürlich zeigen, wenn was Nettes dabei sein sollte.

Alex H.
06.03.2012, 06:53
Hallo,

die Speicherwurzel meiner sieben Jahre alten ...

http://www.bildercache.de/bild/20120304-115810-613.jpg
... Mestoklema tuberosum

Grüße
Alex

Bernd ...
06.03.2012, 08:58
scheint ja viel grösser zu sein, als der oberirdische teil der pflanze:o. wahnsinn...
haste mal ´n gesamtbild der pflanze da?
gruss bernd...

Alex H.
06.03.2012, 16:42
scheint ja viel grösser zu sein, als der oberirdische teil der pflanze

Hallo Bernd,

Mestoklema tuberosum wird bis zu 70 cm hoch, wobei die Äste sehr sparrig wachsen, sich zur Seite lehnen und dann wieder empor streben.
"Aufgestellt" wäre dieser Kleinstrauch also nochmal etwas höher. Die Äste werden fingerdick.
M. tuberosum wird aber merkwürdigerweise sehr oft und nachhaltig mit anderen strauchigen Mesembs - vor allem dem viel kleineren Delosperma napiforme - verwechselt.
Delosperma napiforme wird häufig fälschlich als Mestoklema macrorrhizum, oder gar als Mestoklema tuberosum var. macrorrhizum bezeichnet. Beide Namen sind ungültig uns Synonyme für D. napiforme.

Aktuelles Bild habe ich derzeit keines, werde aber gerne eines nachreichen.

Grüße
Alex

Bernd ...
08.03.2012, 09:57
danke alex, dass du so schnell geantwortet hast. mittlerweile hab ich mal gegoogelt. die kann man ja auch wunderbar als bonsai ziehen! ich glaub, ich werd´ mir die auch...:p:grin:
ist ja ne interessante pflanze. beschneidest du deine ab und zu mal, um sie in "form" zu halten? und wenn ja, blüht sie dann auch noch? welche blütenfarbe hat deine pflanze?
gruss bernd...

Alex H.
08.03.2012, 16:58
Hallo Bernd,

ich beschneide meine Mestoklema nicht. Die Blüten sehen so aus:

http://www.bildercache.de/bild/20100623-142131-368.jpg
Mestoklema tuberosum

Grüße
Alex

sabel
10.03.2012, 11:11
Ich schneide meine über den Winter immer wieder mal zusammen, auch weil sie im Keller ohne Wasser an den Spitzen etwas eindorrt, sie treibt aber zuverlässig wieder aus. Außerdem wächst sie so kompakter.

Alex H.
10.03.2012, 19:21
Hallo Sabel,

meine Mestoklema arboriforme habe ich heute auch etwas eingestutzt. Sie wuchs sehr zu einer Seite hin, und mehrere Zweige waren auf den letzten zehn bis fünfzehn Zentimetern ohne Laub.

Grüße
Alex

sabel
10.03.2012, 20:28
Aaach arboriformae, das klingt gut, hast da ein Bild von der Pflanze? Unterscheidet sich die sehr von der tuberosum? Ich hab ja bisher nur die tuberosum erbeutet..

Alex H.
10.03.2012, 21:51
Ich habe kein Bild meiner Pflanze. Der offensichtlichste Unterschied besteht darin, daß M. arboriforme nicht nur über eine Speicherwurzel verfügt, sondern auch über einen dickeren, knorrigen Stamm mit einer rauhen Rinde.
Im Gegensatz zu M. tuberosum gibt es auch weiß blühende M. arboriforme.

Hier ein Link: http://www.bihrmann.com/caudiciforms/subs/mes-arb-sub.asp

Grüße
Alex

sabel
11.03.2012, 17:36
Die sieht ja noch viel besser aus, als die tuberosum; ist schon auf der will-haben-Liste.
Danke, Alex!

Dicksonia
23.03.2012, 18:33
Ein paar Minirübchen:

https://lh5.googleusercontent.com/-SUm1o61XSNg/T2yzFYij7jI/AAAAAAAAAsE/w1CrDJWI8uE/s640/DSCF0392.JPG

Zweijährige Ariocarpus agavoides-Sämlinge.
Wieviel von der Pflanze oberirdisch zu sehen war, sieht man am Grün.


lg

sabel
24.03.2012, 00:49
Ich hab hier die Wurzeln meiner Mestoklema tuberosum "anzubieten". Sie ist - wie man sieht - um einiges jünger, als die von Alex.

micha123
24.03.2012, 14:59
Mein Escobaria hesteri hat auch eine Rübe:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/THUMBS/2012-03-03_Escobaria_hesteri_Roots.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/27/PICS/2012-03-03_Escobaria_hesteri_Roots.jpg)
(69KiByte)

Vor zwei Wochen habe ich ihn wieder eingepflanzt und die erste Knospe ist nun schon erkennbar. Eine sehr blühfreudige Pflanze.

Gruß,
Micha

Hardy_whv
24.03.2012, 22:36
Habe meine beiden Pterocactus tuberosus HPT307 vor ein paar Wochen umgetopft. Im Vergleich zu so manch anderen Exemplaren dieser Art, sind die Rüben dieser beiden (noch) recht bescheiden ...

http://www.hardyhuebener.de/kakteen/wurzeln/2012-02-25_pterocactus_tuberosus_.jpg

(Die weißen Stellen sind weiße Substratbestandteile, keine Wurzelläuse (o.ä.)).

Die beiden stehen seit einem Monat im Frühbeetkasten, wurden schon gut gegossen und treiben bereits neu aus (und nur aus den neuen Trieben entwickeln sich bei der Art Blüten).


Gruß,

Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif

Alex H.
25.03.2012, 18:12
Hallo,

hier mal eine Wurzel die zumindest schon die Tendenz zur Rübe hat:

http://www.bildercache.de/bild/20120325-180353-884.jpg
Lithops salicola, vor fünf Jahren erworben, ca. acht Jahre alt;

Ich hab' die Wurzel fotografiert, um einen Vergleich zu haben wenn ich die Pflanze wieder mal umtopfen sollte. In fünf Jahren oder so ...

Andere etwa gleich alte Pflanzen dieser Gattung die ich heute ebenfalls ausgetopft habe, haben vergleichbare Wurzeln ausgebildet.

Grüße
Alex

Dicksonia
26.03.2012, 20:06
Ich bin zur Zeit mit Pikierarbeiten beschäftigt, daher noch zwei Rübchen:

https://lh5.googleusercontent.com/-YgXIZhgPxA0/T3CvMcXf7cI/AAAAAAAAAsg/__jYIpO14MM/s640/DSCF0400.JPG
Lophophora williamsii
Das passiert, wenn man sie in zu flache Schalen topft -> krumme Rübe.


lg

tokai
08.06.2012, 00:12
2 Jahre alte L. williamsii, meine Ersten (auch selbst ausgesät).

http://farm9.staticflickr.com/8155/7164404815_0abc6617ce_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/7164404815/)
Mushrooms Unpotted (http://www.flickr.com/photos/binaryriot/7164404815/) by binaryriot (http://www.flickr.com/people/binaryriot/), on Flickr

Schade, dass der eine einen kleinen "Brandschaden" hat. An den roten Stellen lagen Steine an... ich vermute da hat es sich dann zu sehr aufgeheizt. Sind heute endlich in tiefere Töpfe umgezogen mit extra passendem Substrat (Uhlig Mineralisch + Travertin + Akadama). Total umständlich die Teile in die Töpfe zu bekommen (wenn man mehrere in einem Top haben möchte); habe es auch wieder geschafft einem eine Areole zu entfernen — wächst hoffentlich alles irgendwann wieder raus bzw. weg. :o

lophario
05.08.2012, 03:27
Den Süßen auf dem Bild werd ich nen neuen Topf spendieren. Die standen seit ihrer Aussaat in so nem billigen, dünnwandigen Plastiktopf, der so ausgebeult war das er schon Risse bekam :D

http://www.bildercache.de/bild/20120805-032654-776.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

josef
05.08.2012, 12:48
Hallo Jürgen,
schöne Rübchen sind das.
Hier mal eine von Trichodiadema densum aus der letztjährigen Aussaat:

http://www.bildercache.de/minibild/20120805-124407-972.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120805-124407-972.jpg)

Es grüßt Josef

lophario
14.12.2012, 15:29
Mein letzter Neuerwerb:
Lophophora williamsii mit mächtiger Rübe :jo:

http://www.bildercache.de/bild/20121214-152902-464.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

lophario
25.12.2012, 14:10
letzte Nacht beim Pikieren aufgenommen:

http://www.bildercache.de/bild/20121225-141007-130.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Thelocactus hexaedrophorus, 2 Jahre alt

lophario
17.03.2013, 18:16
http://www.bildercache.de/bild/20130317-181510-793.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Lophophora köhresii


http://www.bildercache.de/bild/20130317-181537-856.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Lophophora fricii

MarcoPe
17.03.2013, 20:37
Da habt ihr alle aber schöne Rübchen! Bin gespannt auf meine Lophos von 2012. Die müssten auch etwas haben. Wenn ich sie pikiere, mache ich auch ein paar Bilder.

Marco

micha123
10.04.2013, 22:19
Keine richtige Rübe, aber das halbe Körpervolumen sitzt unterhalb des Bodenniveaus und zieht die Pflanze im Winter nach unten.

Mammillaria barbata HK1331:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/THUMBS/2013-04-07_Mammillaria_barbata_HK1331_107.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/107/PICS/2013-04-07_Mammillaria_barbata_HK1331_107.jpg)
(52KiByte)

Gruß,
Micha

CactusJordi
11.04.2013, 19:30
Will doch auch mal wieder ein paar Rübchen bzw. deren Auswirkung zeigen:
Ariocarpus retusus
13156
Gymnocactus mandragora am Standort
13155
Digitostigma caput-medusae
13157

Jordi

Iracema
19.04.2013, 22:33
Hier einmal etwas anderes ;-)

eine obenherum mickernde Uncarina
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/95dbb1a2-a40d-4f3d-bcce-87f9022d0a1c_zps5de016ba.jpg (http://s102.photobucket.com/user/Iracema_2006/media/95dbb1a2-a40d-4f3d-bcce-87f9022d0a1c_zps5de016ba.jpg.html)

Alex H.
03.05.2013, 19:12
http://www.bildercache.de/bild/20130503-191054-677.jpg
Haworthia truncata

Grüße
Alex

micha123
01.06.2014, 21:53
Coryphantha vogtherriana HK1249:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/THUMBS/2014-06-01_Coryphantha_vogtherriana_HK1249_roots.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/82/PICS/2014-06-01_Coryphantha_vogtherriana_HK1249_roots.jpg)
(66KiByte)

Gruß,
Micha

lophario
01.02.2015, 19:11
Jetzt wollte ich doch mal wissen wie es bei dem untenrum aussieht...

Pterocactus tuberosus
http://fs2.directupload.net/images/150201/iug8sp88.jpg (http://www.directupload.net)

MarcoPe
01.02.2015, 19:50
Ist ja ein Kartoffel-Ersatz:o

Hatte ich zwar schon mal gelesen, aber das ist mal was.

Marco

Marc
01.02.2015, 21:38
Kartoffel kam mir auch als erstes in den Sinn... Klasse!

Michael Wolf
03.02.2015, 07:12
Hallo,

na dann zeige ich auch mal was: Weingartia neumanniana
http://fs1.directupload.net/images/150203/wh52zu26.jpg (http://www.directupload.net)

micha123
10.10.2016, 18:33
Mal wieder eine Rübe ...

Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2016-10-03_Copiapoa_tenuissima_WM176_130.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2016-10-03_Copiapoa_tenuissima_WM176_130.jpg)
(75KiByte)

Die Pflanze hat jetzt einen speziellen (extra tiefen) Topf bekommen.

Gruß,
Micha

micha123
10.06.2017, 17:52
Hier habe ich mal die Sämlinge etwas freigegraben und den oberen Teil der Rüben freigelegt.

Ariocarpus agavoides:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/THUMBS/2017-06-04_Ariocarpus_agavoides.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/200/PICS/2017-06-04_Ariocarpus_agavoides.jpg)
(205KiByte)

Gruß,
Micha

micha123
24.03.2018, 14:26
Talinum caffrum:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/THUMBS/2018-03-24_Talinum_caffrum_254.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/254/PICS/2018-03-24_Talinum_caffrum_254.jpg)
(117KiByte)

Zwei von denen habe ich nun in einen Topf gepflanzt und ihnen einen Kletterring vom Betreiber des Forums spendiert.

Gruß,
Micha

MavMav
26.11.2018, 23:31
Lophophora williamsii v. texana:

https://www.directupload.net/file/d/5283/bn6hipdc_jpg.htm

micha123
27.02.2019, 12:52
Eriosyce krausii WK750:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/THUMBS/2019-02-24_Eriosyce_krausii_WK750.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/202/PICS/2019-02-24_Eriosyce_krausii_WK750.jpg)
(179KiByte)

Selbst bei den kleinen Exemplaren ist schon ein ordentlicher "Rettich" dran:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/337/PICS/THUMBS/2019-02-24_Eriosyce_krausii_WK750_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/337/PICS/2019-02-24_Eriosyce_krausii_WK750_b.jpg)
(141KiByte)

Die haben jetzt extra tiefe Töpfe bekommen.

Bei den Frailea läuft der Körper konisch in den Boden.
Frailea castanea FS485 F2:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/THUMBS/2019-02-24_Frailea_castanea_FS485_F2_191_c_Roots.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/191/PICS/2019-02-24_Frailea_castanea_FS485_F2_191_c_Roots.jpg)
(123KiByte)

Frailea phaeodisca GF749 F1:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/THUMBS/2019-02-24_Frailea_phaeodisca_GF749_F1_Roots_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/258/PICS/2019-02-24_Frailea_phaeodisca_GF749_F1_Roots_b.jpg)
(139KiByte)

Hier gibt es eine deutliche Verengung zwischen Körper und Rübe:
Weingartia neumanniana WR42:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/298/PICS/THUMBS/2019-02-24_Weingartia_neumanniana_WR42_Roots.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/298/PICS/2019-02-24_Weingartia_neumanniana_WR42_Roots.jpg)
(91KiByte)

Gruß,
Micha

kakteenfritze
28.02.2019, 00:51
Tolle Fotos, Micha.
Danke für's Zeigen.

Gruß.
Ingo

micha123
13.09.2020, 21:33
Hier nochmal ein kleinerer Sämling von Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 aus der Aussaat 2012. Die Rübe hat den Topf gesprengt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/THUMBS/2020-08-16_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/2020-08-16_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_b.jpg)
(155KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/THUMBS/2020-08-16_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_e.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/274/PICS/2020-08-16_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_e.jpg)
(130KiByte)

Am unteren Ende verzweigt sie sich in mehrere Enden (die hier im Kreis herum gewachsen sind, weil der Topf nicht tief genug war).

Gruß,
Micha

micha123
07.08.2022, 18:37
Und sein Geschwister hat auch schon wieder den Topf kaputt gemacht:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2022-07-24_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130_Pot.j pg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2022-07-24_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130_Pot.j pg)

Gruß,
Micha

plejadengucker
08.08.2022, 14:54
Gestern beim entnehmen aus der Pikierschale:
Mammillaria aureilanata v. alba mit großen Rüben.
(die Pflanzen kann ich gerne abgeben, bei Interesse bitte PN)


30670

Gruß vom plejadengucker

micha123
10.09.2022, 19:33
Escobaria duncanii HK1318 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/THUMBS/2022-07-03_Escobaria_duncanii_HK1318_123.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/2022-07-03_Escobaria_duncanii_HK1318_123.jpg)

https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/THUMBS/2022-08-13_Escobaria_duncanii_HK1318_123.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/2022-08-13_Escobaria_duncanii_HK1318_123.jpg)

Gruß,
Micha

micha123
09.04.2023, 19:43
Hier darf ich wohl mal wieder eine Rübe umtopfen ...

Gymnocalycium ragonesei HV888:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/395/PICS/THUMBS/2023-03-21_Gymnocalycium_ragonesei_HV888_395.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/395/PICS/2023-03-21_Gymnocalycium_ragonesei_HV888_395.jpg)

Gruß,
Micha

josef
16.04.2023, 10:06
Seit vielen Jahren halte ich schon den Pterocactus tuberosus,
die letzten Jahre im ungeheizten Gewächshaus.
Heute habe ich die Pflanze neu getopft und diese schöne
Rübe gefunden:

30968

30969

Ein ein Jahr alter Ableger zum Vergleich:

30970

Neben der Rübe sind auch die Blüten nicht zu verachten:

30971

30972

Es grüßt Josef

micha123
16.04.2023, 12:04
Seit vielen Jahren halte ich schon den Pterocactus tuberosus,
die letzten Jahre im ungeheizten Gewächshaus.
Heute habe ich die Pflanze neu getopft und diese schöne
Rübe gefunden:
...


Danke für die Bilder der Rübe. Ich habe auch so eine Pflanze, habe sie aber noch nie ausgetopft.



Neben der Rübe sind auch die Blüten nicht zu verachten:
...


Interessant finde ich die roten Narben. Bei meiner Pflanze sind sie nicht rot:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/261/PICS/2019-06-20_Pterocactus_kuntzei_HU1744_f.jpg
(als P. kuntzei gekauft, das soll aber ein Synonym für P. tuberosus sein)

Gruß,
Micha

josef
16.04.2023, 12:12
Hallo Micha,
ich kenne sie nur mit roter Narbe.
Ich habe hier noch reichlich Abschnitte,
falls du Interesse hast.
Es grüßt Josef

micha123
17.04.2023, 15:07
...
Ich habe hier noch reichlich Abschnitte,
falls du Interesse hast.


Danke für das Angebot. Aber diese Art wächst mir zu stark und breitet sich zu sehr aus.
Ich habe wenig Platz und meine Pflanze daher im Herbst komplett zurückgeschnitten.

Mehr interessieren würden mich die anderen Arten dieser Gattung, die kugelig wachsen, z.B. P. araucanus.
Die sind mir aber noch nirgends über den Weg gelaufen, weder als Samen noch als Pflanze.

Gruß,
Micha

micha123
28.05.2023, 12:17
Diese Rübe hatte mal wieder den Topf gesprengt.
Langsam wird es schwierig einen ausreichend tiefen Topf aufzutreiben (in dem die Rübe gerade wachsen kann).

Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2023-05-06_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2023-05-06_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130.jpg)

https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/THUMBS/2023-05-06_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130_Pot2. jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/130/PICS/2023-05-06_Copiapoa_humilis_ssp_tenuissima_WM176_130_Pot2. jpg)

Gruß,
Micha

micha123
22.10.2023, 21:05
Weingartia neumanniana WR42 (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/341/PICS/THUMBS/2023-10-14_Weingartia_neumanniana_WR42.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/341/PICS/2023-10-14_Weingartia_neumanniana_WR42.jpg)

Mit der Wiederverwendung der Rübenwurzeltöpfe wird das wohl nichts ...

https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/340/PICS/THUMBS/2023-10-14_Weingartia_neumanniana_WR42_Roots.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/340/PICS/2023-10-14_Weingartia_neumanniana_WR42_Roots.jpg)

Hier sieht man das viereckige Ende der Rübe. Hätte ich wohl früher umtopfen sollen:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/341/PICS/THUMBS/2023-10-14_Weingartia_neumanniana_WR42_341_Roots2.jpg (https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/341/PICS/2023-10-14_Weingartia_neumanniana_WR42_341_Roots2.jpg)

Gruß,
Micha