Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Osterkatus, Schöne Blütenfarbe
Siegfried
25.02.2009, 19:41
Hallo Kakteenfreunde,
es gibt sie wieder in Supermärkten, Baumärkten und Gartencenter. Osterkakteen (Hatiora-Hybriden) in vielen Farben. Neben den üblichen Varianten in weiß, rosa und rot habe ich bei Dehner auf dem Minipflanzen-Tisch eine wie ich meine eher seltenere Farbe (Orange) entdeckt und auch gleich erworben. Leider gab es nur 1 Exemplar. Schaut Euch das Foto an.
LG Siegfried
http://www.bildercache.de/minibild/20090225-084248-346.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090225-084248-346.jpg)
Wühlmaus
26.02.2009, 09:43
Hallo Siegfried,
ich bin auch ein Fan von Osterkakteen. Diese Farbe, die du da hast, ist wirklich sehr schön. Ich habe mir auch vor ein paar Tagen ein normal großes Exemplar bei Dehner gekauft, aber die Blüten scheinen eher dunkelrot zu werden. Noch sind es nur Knospen. Darüber hinaus habe ich eine richtig schön rosafarbene und eine mittelrote (Farben sind so schlecht zu definieren:-?), die sogar kleinere Glieder und entsprechend kleinere Blüten hat.
Hast Du einen Kaufland in der Nähe? Bei uns gibt es bei Kaufland nämlich auch ein ständig wechselndes Angebot an Blumen. Dort lauere ich immer darauf, dass sie die Restbestände nach einer Woche im Preis heruntersetzen. Da habe ich schon manches schöne Schnäppchen gemacht.
LG Elke
Marion1707
26.02.2009, 19:02
bei unserem Dehner gab es vor kurzem Osterkakteen in 5 verschiedenen Farben (weiß, rosa, lila, orange und rot) und es war eine Pracht, als alle gleichzeitig geblüht hatten.
Vielleicht erwisch ich nochmals eine ganze Serie :-)
Aber eine Frage: Die ganz kleinen Blütenknospen haben sich nicht geöffnet. Lag wohl am Wechsel des Lichteinfalls. Wenn ich die Pflanzen jetzt bis zum nächsten Jahr pflege, wann wechsel ich am besten den Platz vor dem Blühen? Bei ganz kleinen oder eher größeren (was ich glaube) Blütenknospen, damit ich das Rieseln möglichst vermeide?
Gruß Marion
Bimskiesel
26.02.2009, 20:16
...ist das eine schöne Farbe! Den hätte ich auch mitgenommen.
Gruß, Antje
Siegfried
26.02.2009, 22:27
Hallo Antje, Elke und Marion,
vielen Dank für Eure positiven Reaktionen. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
Spezielle Antwort an Marion:
Osterkakteen die jetzt im Februar mit Knospen und Blüten verkauft werden, sind im Gewächshaus in Ihrem Vegetationszyklus künstlich beschleunigt worden, damit sie schon jetzt atraktiv vermarktet werden können. Meine älteren Kakteen setzen erst ab März Knospen an und blühen dann ca. Mitte April. Bei neu erworbenen Pflanzen mache ich es so. Nach der Blüte pflanze ich sie um in humose Erde. Sie entwickeln sich dann bis ca. Oktober zu kräftigen Pflanzen. Danach gieße ich bis Ende Februar ganz sparsam oder gar garnicht. Die einzelnen Glieder schrumpeln fast ein.
Dann wieder normal gießen und düngen. Ganz empfindlich reagieren sie auf Standortwechsel.
Schöne Grüße und viel Erfolg
LG Siegfried
ddd
Wühlmaus
27.02.2009, 09:27
Hallo Siegfried,
das Thema Umtopfen bei den Oster(und Weihnachts-)kakteen beschäftigt mich auch noch.
Immerhin sitzen die Pflanzen ziemlich eng in 9 cm-Töpfen fest. Das kann ja auf die Dauer nicht förderlich sein. Du schreibst "humose" Erde. Denkst du, dass ich auch gute Kakteenerde mit Zumischung von Bims, Perlite oder sonst einem luftigen Material benutzen kann? Und den Wurzelballen muss man sicher etwas auseinandermachen (Erde ausspülen?)?.
LG Elke
Marion1707
27.02.2009, 12:40
Hallo zusammen und danke für die bisherigen Ratschläge.
....Nach der Blüte pflanze ich sie um in humose Erde. Sie entwickeln sich dann bis ca. Oktober zu kräftigen Pflanzen ....
Heißt für mich, jetzt in etwas größere Töpfe mit normaler Blumenerde setzen und bis Oktober pflegen. Welchen Dünger kannst du empfehlen?
Das Problem Standortwechsel interessiert mich. Meine stehen aufgereit an der Fensterseite auf meinem Schreibtisch, wo sonst kann ich sie 8 Std. täglich bewundern. Zur weiteren Pflege bis zum nächsten Blütenansatz sollen sie da natürlich nicht stehenbleiben. Wann wäre der beste Zeitpunkt zum Umstellen vor der Blüte?
VG Marion
Siegfried
27.02.2009, 17:53
Hallo Marion und Elke,
ich nehme zwar die Epi-Kakteen-Erde von Haage aber man kann auch normale gute Blumenerde verwenden. Einfacher Flüssigdünger reicht völlig aus. Erst einmal sind ja nach dem Umpflanzen noch genügend Nährstoffe in der neuen Erde. Ich habe bisher die Erfahrung gemacht je mehr man versucht alles richtig zu machen und vermeintlich optimale Bedingungen zu schaffen desdo kümmerlicher werden manchmal die Pflanzen. Beispiel:
Bei uns im Büro steht seit Jahren ein Osterkaktus. Einmal nach dem Kauf aus dem 5-cm Plastiktopf in einen 12-cm Topf umgesetzt. Ich vermute, das er bisher nicht einmal gedüngt wurde. Die Erdoberfläche ist vom Kalk schon regelrecht verkrustet. Blüht jedes Jahr trotzdem regelmäßig. Ich wollte mich schon erbarmen und ihm neue Spezialerde spendieren. Ich fürchte allerdings, er geht dann aus Dankbarkeit ein.
Empfindlich reagieren sie wie gesagt auf Standortwechsel. Ich denke in der Ruhezeit von ca. Okt/Nov. bis Feb. macht ihnen das weniger aus. Ich würde sie aber noch vor der Knospenbildung (Feb.) an ihren entgültigen Standort bringen.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Siegfried
Hallo,
inspiriert durch diesen Thread war ich heute in unserem neu eröffneten Dehner, in der Hoffnung, vielleicht was Interessantes zu finden.
Und ich bin tatsächlich fündig geworden!
Die Knospen sind sehr orange angehaucht (ich schätze mal, es wird ein kräftiges Rotorange), ich bin mal auf die Blüte gespannt:
http://www.kakteenforum.de/album.php?albumid=11&pictureid=87
Was ungewöhnlich Blütenfarben anbelangt, können manchmal auch Floristikbetriebe/Gärtnereien weiterhelfen. Ich habe mehrere Jahre in einem solchen Betrieb gearbeitet, und wenn wir auf dem Pflanzengroßmarkt waren, gab es gerade um diese Jahreszeit immer zahlreiche Osterkakteen in nicht ganz alltäglichen Farben, z.B. tiefes Burgunderrot oder helles Rosa.
Leider hab ich damals nie welche mitgenommen, weil ich erst so langsam ein Händchen für die Hatioras bekomme.
Grüße
Bianca
Petra Koch
06.03.2009, 20:40
Hallo Marion1707,
ich habe mit dem Standortwechsel bei Rhipsalidopsis oder Schlumbergera wenig Probleme solange ich darauf achte, daß das Licht wieder aus dem selben Winkel auf die Pflanze trifft. Dann ist es auch egal, ob sie bereits Blüten angesetzt hat. Selbst die knospigen aus dem Laden können so vor dem Blütenrieseln gerettet werden. Man sieht den Gliedern in der Regel an wie das Licht auf sie getroffen ist.
Viele Grüße und viel Erfolg
Petra
Marion1707
07.03.2009, 17:43
Hallo,
nachdem ich jetzt die erste Garnitur abgeblühter Osterkakteen weggeräumt habe, wurde ich nochmals bei Dehner fündig: Orange, weiß, pink und lila.
Leider fehlt mir bisher noch ein kräftiges Rot in meiner Sammlung, alles was bei Dehner knospig so ausschaut, blüht eher in einem kräftigen Orange.
Meine Erfahrung mit dem Rieseln der Blüten: Die großen, knapp aufgeblühten Blüten überstehen den Ortswechsel und einen anderen Lichteinfall problemlos, die ganz kleinen Knospenansätze, die noch nachkommen, werden trocken und fallen ab.
Viel Freude mit eueren Osterkakteen
marion
Wühlmaus
08.03.2009, 11:15
Hallo zusammen,
mittlerweile gehöre ich auch zu den Osterkaktus-Süchtigen. Ich stelle die frischen Erwerbungen immer auf einen Holzbalken, der sich mitten im Raum in "tiefem Schatten" sozusagen befindet. Zunächst beobachte ich auch stets ein Abfallen von Knospen. Ich halte die Osterkakteen aber ständig leicht feucht und in der Regel blühen die verbliebenen Knospen superschön und üppig auf. Ich las auch gestern in einem älteren Haage-Ratgeber, dass es einfach naturgegeben ist, dass die Pflanzen einen gewissen Knospen-Überschuss abwerfen.
Nach der Blüte habe ich meine Osterkakteen jetzt alle in Epi-Erde umgepflanzt, weil die Ballen alle sehr fest zuammengepreßt sind, wenn man sie kauft. Ich hoffe mal, dass es ihnen guttut, auch wenn man die Wurzelballen gar nicht richtig auseinanderbekommt. In einem Jahr werde ich es sicher wissen.
LG Elke
Blümchen48
10.03.2009, 17:50
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080814-160033-803.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080814-160033-803.jpg)
Hallo zusammen,
ich finde Osterkakteen auch zauberhaft und möchte Euch meinen einzigen Osterkaktus mal zeigen.Leider habe ich kaum noch Platz für noch einen,da ich noch so viele Kakteen und Pflanzen habe.Ich habe ihn seit 2 Jahren und er hat im letzen Jahr April so schön geblüht.Er steht im Winter immer direkt am Fenster ganz kühl. Im Sommer im Halbschatten auf dem Balkon.
Möchte ihn nun dieses Jahr nach der Blüte umtopfen,nur der Wurzelballen und die Erde sind so hart.
Was meint Ihr ,könnte ich davon etwas weg schneiden?
LG Blümchen48
Wühlmaus
10.03.2009, 17:58
Hallo Blümchen,
das ist aber wirklich eine wunderschöne Farbe.
Möchtest Du vom Wurzelballen etwas wegschneiden, wenn ich es richtig verstehe? Ich bin nicht sicher, ob er das gut verträgt, obwohl man bei großen Kübelpflanzen ja auch so verfährt, wenn man sie in denselben Topf wieder einpflanzen möchte.
Ich würde zunächst versuchen, unter fließendem Wasser viel von der alten Erde abzuspülen. Dann kannst du ja sehen, ob du ein paar Wurzeln wegschneiden kannst/willst. Normalerweise sollte das die Pflanze ja zum Bilden neuer Wurzeln anregen. Wenn er dann noch frische Erde bekommt, sollte man meinen, dass er sich freut und weiterwächst.
Aber: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Gärtner oder andere Fachleute auf dem Gebiet;-)
LG Elke
Hallo Blümchen,
der hat ja wunderschöne Blüten. Wenn Du ihn umtopfen willst, würde ich erst mal versuchen so viel wie möglich von der alten Erde, was wahrscheinl. hauptsächl. Torf ist, weg zu machen. Wie schon geschrieben, kannst Du es unter laufendem Wasser. Es geht allerdings auch, wenn er ohne Wasser. Ganz vorsichtig mit einem Stöckchen den Torf locker machen und wegmachen. Wenn fast alles weg ist, läßt Du ihn einige Tage offen liegen, damit die evtl. verletzten Wurzeln gut abtrocknen können. Dann pflanzt Du ihn in lockere Erde. Ich nehme torffreie Blumenerde, gemischt mit Pinienrinde, Perlite o.ä. Dann bleibt die Erde gut durchlässig. Nach dem Umtopfen mind. eine Woche warten mit dem Gießen.
LG Christa
Bimskiesel
13.03.2009, 18:15
Darauf hat er gewartet - heute gab es endlich mal Sonne satt und der kleine Osterkaktus hat seine weißen Blüten geöffnet.
Weiß zufällig jemand, welche Hybride das sein könnte? "Sirius"?
http://www.bildercache.de/minibild/20090313-180602-749.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090313-180602-749.jpg)
Gruß, Antje
Bei mir hat heute auch der Neuzugang aus dem Dehner die Sonne genutzt. Die Blütenfarbe hält, was die Knospenfarbe versprochen hat: Ein sattes, helles Orange.
http://www.kakteenforum.de/album.php?albumid=11&pictureid=95
Von den geschätzt 25 Knospen ist bis jetzt nicht eine abgefallen, worüber ich sehr stolz bin. Bisher hatte ich kein gutes Händchen mit Hatioras (falsche Pflege). Aber man ist ja lernfähig ;-)
@bimskiesel
deine Hatiora sieht der H. "Sirius" sehr ähnlich
zum Vergleich:
http://www.epric.org/index.php?shp=show&pg=13
http://www.thater.net/cactaceae/db/index.php?action=showpicture&rec_id=13498
H. "Dreamland" wäre auch noch möglich
http://www.cactaceae.be/fotos/Hatiora_dreamland.jpg
http://www.thater.net/cactaceae/db/index.php?action=showpicture&rec_id=6842
Viele Grüße
Ute
Bimskiesel
14.03.2009, 22:46
Hallo Ida,
die beiden Sorten haben wirklich sehr ähnliche Blüten. Also ich konnte jedenfalls keinen Unterschied erkennen. Vielleicht gibt es Differenzen bei den Blättern/Gliedern. Wer weiß...
Gruß, Antje
Sabine B.
17.03.2009, 17:58
Hallo Elke,
dem Substrat meiner Oster- und Weihnachtskakteen habe ich im letzten Frühjahr Epihytensubstrat von Haage untergemischt, das wirkt wahre Wunder: Selbst meine ganz kleinen Schlumbis haben im letzten Winter große schöne Blüten hervorgebracht, mein Osterkaktus steht derzeit in voller Pracht!http://www.kakteenforum.de/showthread.php?p=70053#post70053 (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?p=70053#post70053)
Liebe Grüße, Sabine B.
Marion1707
22.03.2009, 18:46
Hallo zusammen,
hier ein Bild meiner blühenden Osterkakteen
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090322-183737-859.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090322-183737-859.jpg)
Viele Grüße
Marion
Hallo Marion,
sehr schöne Blüten. Dein Billd läßt sich allerdings nicht vergrößern.
LG Christa
Marion1707
22.03.2009, 21:13
Hallo Chrissi,
hat mich sicher eine Stunde gekostet, mein erstes Bild hier einzustellen.
keine Ahnung, warum sich das nicht vergrößern lässt.
Gruß Marion
Marion1707
22.03.2009, 21:26
Neuer Versuch:
http://www.bildercache.de/minibild/20090322-212251-945.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090322-212251-945.jpg)
Danke Josef für deinen Tip!
Gruß Marion
eli-kaktus
22.03.2009, 21:47
Jetzt ist es groß und die Blüten sind wunderschön.
:gies
Hallo Marion,
weist Du denn jetzt, woran es lag, das sich die Bilder nicht vergrößern ließen? Jetzt kann man beide vergrößern. Die sehen wirkl. toll aus. Meine sind noch nicht so weit.
LG Christa
Marion1707
28.03.2009, 16:53
Hallo Christa,
ich habe mich an die Hinweise zum Einstellen von Bildern hier im Forum gehalten, Ergebnis war das erste kleine Bild, das sich nicht vergrößern ließ.
Von einem anderen Mirglied dieses Forums bekam ich den Tip, die Option "Minibild für Foren Alternative" anzuklicken.
Gruß marion
freerider
29.03.2009, 09:08
hallo sabine,
darf ich fragen, welches mischungsverhältnis du verwendet hast? irgendwie sehen
meine epi`s dieses jahr nicht so dolle aus, was aber sicher mit dem sehr kalten winter zu tun hat! deshalb wollte ich mal alle umsetzen und mir besagtes epi-kakteen von haage bestellen. allgemein wollte ich mal in die runde fragen, wie, bzw. bei welchen temperaturen die hatorien bei euch überwintert werden?
lg aus berlin
freerider
Wühlmaus
29.03.2009, 13:02
Hallo freerider,
Überwinterungserfahrungen mit Osterkaktus habe ich noch nicht, da ich meine erst alle dieses Jahr gekauft habe. Ich würde sie bei mir aber wohl in den einzig "kühlen" Raum verfrachten, der ca. 12 Grad hat im Winter und ein kleines Fenster. Dort habe ich auch meine Epis überwintert. Zur Pflege habe ich mir folgenden Text abgespeichert (Quelle weiß ich nicht mehr:-?):
Rhipsalidopsis:
Im Sommer wird ein halbschattiger Standort im Freien belohnt und auch sonst ist ein Schutz vor praller Sonne gut. Osterkakteen wollen regelmäßig gegossen und gedüngt werden und nicht ganz austrocknen. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Im November bis Januar und etwa 4 Wochen nach der Blüte sollte weniger gegossen werden, ansonsten normal mit zimmerwarmem Wasser. Die Knospen bilden sich nach 6-8 Wochen Kultur bei 8 bis 10°C (Winter) und einer anschließenden langsamen Temperaturerhöhung bis 20°C. Bei Überwinterungstemperaturen über 15°C werden in der Regel keine Blüten gebildet. Knospen- und Blütenbildung ist auch im Sommer möglich. Blütenknospen werden dann abgeworfen, wenn die Pflanzen austrocknen, bei Nährstoffmangel oder Zugluft.
Gruß Elke
Bimskiesel
30.03.2009, 20:39
allgemein wollte ich mal in die runde fragen, wie, bzw. bei welchen temperaturen die hatorien bei euch überwintert werden?
Hallo Freerider:
meine Osterkakteen müssen hart im nehmen sein. Sie stehen derzeit (noch) ganzjährig an Nordseitenfenstern und haben im Winter Temperaturen zwischen 10 - 15°C auszuhalten. Dabei sind sie mehrere Male auch ausgetrocknet, bis die Blätter mächtig schrumpelten. Das letzte Mal getopft wurden sie schon vor einigen Jahren. Wenigstens erhielten sie letztes Jahr mal Dünger. Ich war so schlecht zu ihnen. :oops: :cry:
:D Es scheint aber nicht weiter schlimm gewesen zu sein. Sie blühen jedes Jahr zuverlässig. (Haben derzeit auch viele Knospen angesetzt.) Und die neuen Hängeampeln stehen zum Umtopfen nach der Blüte bereits parat...
Grüße, Antje
Hallo,
meine überwintern im Wi.ga. wo die Temp. auch schon mal auf 5 Grad runter gehen. Sonne bekommen sie dort den ganzen Winter nicht, leider. Erst ab Anf. März für 10 Min. Dünger gibt es so alle 6 Wo., außer im Wi. Im Sommer stehen sie draußen auf der Nordseite des Hauses.
LG Christa
eli-kaktus
05.04.2009, 14:43
Habe seit gestern auch einige Osterkakteen.
Morgens kamenkleine Ableger aus dem Internet an, wie empfohlen erstmal zum Bewurzenl in Sand.
Danach war ich im Baumarkt und hab mir noch 2 mitgenommen. :oops:
http://www.bildercache.de/minibild/20090405-144001-46.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090405-144001-46.jpg)http://www.bildercache.de/minibild/20090405-144054-204.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090405-144054-204.jpg)http://www.bildercache.de/minibild/20090405-144206-233.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090405-144206-233.jpg)
Soll ich die besser direkt enttorfen, oder nach der Blüte?
Warte bis nach der Blüte wenn Du enttorfen willst. Die schmeissen sonst bestimmt alle Knospen ab und das wäre ja schade.
So empfindlich sind die nicht.
Viele Grüße Egger!
Hallo Eli,
diese brauchst du gar nicht "enttorfen". Die fühlen sich in diesem Substrat sauwohl.
Es grüßt Josef
eli-kaktus
05.04.2009, 14:53
Oh, prima. Arbeit gespart! ;)
Danke.
Hallo,
die Osterkakteen sind auch so langsam dran
LG Christa
Sempervivum
18.05.2009, 15:22
Hallo,
bei mir blüht jetzt erst: Hatiora 'Indus'
http://www.ulrichbangert.de/kakteen/epiphyll/2009.05_hatiora_indus.jpg
Viele Grüße - Ulrich
Hallo,
bei mir blühen auch noch einige.
LG Christa
Stachel07
21.05.2009, 13:25
http://img39.imageshack.us/img39/8854/dsc0075at.jpg (http://img39.imageshack.us/my.php?image=dsc0075at.jpg)
http://img93.imageshack.us/img93/3817/dsc0073ai.jpg (http://img93.imageshack.us/my.php?image=dsc0073ai.jpg)
mfg Stachel07
eli-kaktus
21.05.2009, 13:26
Ist der schööööön!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.