Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Cleistocactus tarijensis
eli-kaktus
12.03.2009, 19:31
Hallo,
habe mir im Januar bei ebay bei einem Kakteenhändler eine Cleistocactus tarijensis- Altpflanze gekauft.
Schon als ich die Pflanze ausgepackt habe, fiel mir auf, dass die meisten Köpfe trocken, steinhart und teils hohl waren.
Ein Teil der Pflanze scheint aber noch "lebendig" zu sein.
Soll ich die abgestorbenen Anteile wohl besser entfernen, oder belassen?
Kann ja sein, dass das bei Altpflanzen dieser Art normal ist!? :confused::bhof
Hallo Eli,
ich würde die oberste Spitze abschneiden, aber nicht zu hoch.
Es bildet sich dann ein Seitentrieb. Unten wurde das ja schon gemacht und neue Triebe sind auch schon da. Die Stümpfe haben sich zum Teil schon zersetzt. Es wird schwer sein die schön beizuschneiden.
Da hast du eine schöne alte Gruppe.
Es grüßt Josef
eli-kaktus
12.03.2009, 19:47
Vielen Dank für den Tip.
Werd ich mal versuchen.
Bin halt nur enttäuscht, weil von dem doch schon deutlichen Makel nichts in der Beschreibung stand. Naja. Hoffe, der lange Pinn ist nicht auch betroffen. Der sieht mir irgendwie so grau aus.
:(
nein, der zustand diesser pflanze ist nicht normal, sie ist einfach schlecht gepflegt. aber du kannst was daraus machen!
pflanze sie einfach in einen genügend grossen topf mit guter kakteenerde und genügend dünger um. ich hoffe, dass die wurzeln einigermassen in ordnung sind. falls die pflanze (sehr) wenig gute wurzeln hat, pflanze in in üeberwiegend sandiges substrat zur besseren wurzelbildung. nach 1-2 jahren guter pflege sollte die pflanze bald blühen
eli-kaktus
12.03.2009, 19:52
Soll ich besser erst abschneiden und dann umtopfen oder beides?
Täte mir echt leid, wenn ich den alten Kerl ganz töten würd!
Das spielt keine Rolle, wichtig ist dass du nach deinem Schnitt die Schnittfläche mit Holzkohlepulver bedeckst. Dann raus aus dem alten Topf und in gute Kakteenerde, so wie Edith beschrieben hat. Kann man eigentlich gleichzeitig machen. Die ersten 2-3 Wochen nicht gießen.
eli-kaktus
12.03.2009, 20:43
So, umgetopft hab ich sofort.
wie dringend nötig das war zeigen die folgenden bilder. Aber wenigstens kann ich mich nicht über Wurzel-Mangel beschweren. :p
ich hoffe, du hast den ballen etwas gelockert und die wurzeln etwas gekürzt? das regt zur neubildung an, und du siehst genau, ob sie gut oder schon vertrocknet sind.
danach die pflanze noch 2 wochen trocken stehen lassen.
Hallo,
das sieht doch ganz gut aus. Anscheinend sind die Wurzeln gesund.
Mit der neuen Erde ( mit dem Gießen noch 1-2 Wochen warten) und reichlich Dünger im Sommer sollte das was werden.
Es grüßt Josef
Sieht aus als ob der Wurzelballen betonhart ist.
Wie macht man das in dem Fall? Ich hatte sowas auch schon, ich konnte da nur mit nem Messer eine Scheibe abschneiden. Da ging nichtmal was mit meinem angespitztem Holzstäbchen.:roll:
Viele Grüße Egger!
eli-kaktus
12.03.2009, 21:20
Ups, danke für den Hinweis mit den Wurzen. Dachte, ich lasse das alles am Besten so, wie es ist, damit ich nichts kaputt mache. :oops:
Denke, ich mache das dann morgen in Ruhe.
Vielen Dank an alle für die schnelle Hilfe. :gies
eli-kaktus
13.03.2009, 21:02
Hab alles so gemacht, wie empfohlen.
Hoffe, ich hab von dem großen genug abgeschnitten. Habe mich nur con 1/3. trennen können, also so 18cm.
Mal sehen, wie´s wird.
eli-kaktus
20.03.2009, 23:16
Mache mir Gedanke, ob ich genug abgeschnitten hab. Wie viel von dem langen Pinn hätte ich stehen lassen sollen?
Es sind noch ca. 30 cm übrig. Ist das zu viel, damit er neu ausschlägt?
:oops: (Fragen über Fragen)
Hallo Eli,
das war sicher genug, du möchtest doch eine große Pflanze haben! Bei einem Drittel bist du auch schon im gesunden Bereich.
Auf jeden Fall möchten wir ein Bild von der erstarkten Pflanze im Sommer sehen.
Bitte nach dem Umtopfen und Wurzelnlockern nicht zu früh gießen.
Es grüßt Josef
Hallo alle miteinander,
wie schon gesagt wurde, umtopfen und eingetrocknete Triebe abschneiden!
Noch ein weiterer Tipp, Cleistocacteen mögen es im Winter nicht ganz so trocken, was bedeutet dass der ideale Winterplatz sonnig ist und ab und an der Wurzelballen angefeuchtet wird. Überwintert man sie trocken und kühl also um die 10°C, wie man es z. B. mit den Mexikanern gut machen kann, dann, so habe ich das jedenfalls erfahren müssen, trocknen die Triebe von oben her ein.
Seit ich meinen Cleistocacteen und Bolivicereen den Winter über ein sonniges und wärmeres Plätzchen am Fenster gönne und sie 3 bis 5 mal je nach Witterung, den Winter durch wässere kommt dies nicht mehr vor, die Pflanzen sehen im Frühjahr erholter aus, kommen schneller in den Trieb und blühen seit dem reicher.
Viel spass noch mit deiner Pflanze, die wird wieder!
Also bis bald und Grüsse.
komtom
eli-kaktus
21.03.2009, 13:09
Alles klar. Werde mich dann wohl weiter in Geduld üben müssen, wenn ich ansonsten nix tun kann...
Nochmal danke dür die schnelle Hilfe. Fotos kommen, sobald sich was tut. ;-)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.