PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ascleps Saamen?



CBCAtze
16.03.2009, 15:33
Hallo,
ich habe gestern 2versch. Portionen (einmal Orbea einmal Huernia) ausgesäht, und war schon ein klein wenig verwundert über die Form und das Aussehen des Samenkorns. Da es gestern schon ziemlich spät war und ich dann schlafen gegangen bin frage ich lieber jetzt bevor es ganz zu spät ist. Ich hab die Samen einfach nur auf den Bims gelegt, sollte man hier das Saatgut abdecken? Kann ich ja immer noch schnell machen.

Gruß

CBCAtze
17.03.2009, 22:40
Hallo,
ich wollte nochmal auf meine Frage aufmerksam machen, hat denn noch nie jemand Ascleps gesäht?

Gruß

samsine
17.03.2009, 23:08
Hallo,

ich selbst hab zwar mit der Aussat von Ascleps noch keine Erfolge erzielt, aber so, wie du deine behandelt hast, ist ok.
Vor drei Jahren habe ich von meiner Ceropegia woodii selbst Samen ernten können. Diese habe ich auch nur auf das Substrat gelegt und leicht angedrückt. Von fünf Samen waren drei aufgegangen. Letztes Jahr hatte ich mir mal eine Mischung verschiedener Samen gekauft, da sind von 100 Korn nicht ein einziger gekeimt, denke die waren schon zu alt :(
Hier mal noch ein Beitrag, wo jemand seine Aussaaterfahrung preisgibt http://www.ig-ascleps.org/Aussaaterfahrungen.pdf

Frauke

Michael Wolf
18.03.2009, 07:05
Hi,

Erfahrungen habe ich mit der Aussaat von Ascleps keine, ich sammle sie dieses Jahr. ;)
Also ich hab meine Samen nicht abgedeckt, sie liegen oben auf dem Substrat. Aussehen tut das dann so:
http://www.bildercache.de/minibild/20090318-070429-496.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090318-070429-496.jpg)

CBCAtze
18.03.2009, 16:15
Danke für den Link samsine;-) und danke für das Bild Michael, so wie sich das anhört hab ich erstmal noch nix falsch gemacht, noch ist nichts gekeimt ich bleib mal gespannt:jo:

Gruß

CABAC
19.03.2009, 16:26
Hallo zusammen,
am Ende ist es mal wieder so, dass die Summe der Erfahrungen letztendlich dazu führt, dass die Aussaatergebnisse bei Asclepias zufriedenstellnd sind.
Ich leiste mir deshalb eine andere Meinung als z.B. Michael oder die Masse hier.

Wobei ich immerwieder betonen muss, dass alles, was bei mir gut funktioniert, auf meine Verhältnisse abgestimmt ist und nicht bei anderen erfolgreich sein muss.

Also ich stecke Asclepiensamen immer senkrecht mit dem Hilum nach unten ins Substrat. Begründung: Ein Teil von ihnen schiebt bei der Keimung eine ziehmlich lange Wurzel. Damit diese gleich da hinkommt, wo sie eigentlich hingehört. Da ist zwar etwas mühsam, aber wer sich nur ein paar Samenkörner angeschaut hat,sieht später schnell wo oben oder unten ist...

...in diesem sinne allen einen schönen Tag und viel Erfolg bei der Aussaat

CABAC

PS: Die Bilder zeigen Asclepiasämlinge der diesjährigen Aussaat im Alter von fast 8 Wochen.

CBCAtze
19.03.2009, 17:14
Tolle Bilder, danke CABAC,
danke für den Tip, noch ist ja nichts gekeimt, werde vielleicht noch das ein oder andere Korn wie von dir beschrieben reinstecken. Du meinst bestimm mit dem Hilum die Stelle wo der dickere Rand vom Korn sich öffnet (sry, schwer zu beschreiben), , hab ich das richtig verstanden? Und weißt du wie lange Orbea oder Huernia Samen zum keimen brauchen? Und kannst du vielleicht noch zu deinen Fotos schreiben um welche Sorte es sich genau handelt?

Gruß

Tobias Wallek
19.03.2009, 18:52
@CBCAtze:
Einfach mal auf die Bilder klicken und schon steht nen Name drunter.

Da hat der gute CABAC ja mal wieder alles, was nett und rar ist, am Start:grin:

Ciao Tobias

CABAC
19.03.2009, 20:12
Hallo Tobias und CBAtze,na ja der Rest darf auch weiterlesen.

also die Keimzeiten von Asclepiasamen sind in diesem Jahr eine echte Katastrophe, mit andern Worten, es kleckert sich so hin.Im letzten Jahr ging es wirklich Schlag auf Schlag und innerhalb von 4 Tagen waren alle Ascleps da. Die Keimzeiten bei dieser Pflanzenfamilie liegen bei frischen Samen bei 8 bis 10 Tagen.

Zur Frage wo sich das Hillum befindet, stelle ich mal 1 Samenbild ein: Der abgebildete Samen gehört zu einer Hoodiaform und verfügt noch über den Flugapparat. Die Form der Samenkörner von Asclepien sind im Prinzip immer gleich und dort wo sich der kleine Flugapparat mit dem Samenkorn verbunden hat, befindet sich auch das Hillum.

Und lieber Tobias, die Verfügbarkeit der Samen ist gegeben, man kann alles kaufen. Wenn man weiß wo die Quellen sind und rechzeitig bestellt, bekommt man alles. Sind allerdings nicht ganz billig und angesichts der Anfälligkeit ist die Aufzucht auch nicht von Erfolg gekrönt.Aber man gönnt sich ja sonst nichts...

...in diesem Sinne allen einen schönen Abend

CABAC

CABAC

Gast
19.03.2009, 20:18
Hallo CABAC;

vielen Dank für diesen äußerst interessanten Bericht, halte uns bitte auf dem laufenden was sich aus Deiner Aussaat entwickelt. Die Kleinen sehen doch schonmal super aus.

Übrigens: Herzlich Willkommen hier bei uns, schön dich auch hier zu lesen.

Echinopsis

CBCAtze
19.03.2009, 20:20
Danke CABAC,
lag also mit meiner Vermutung über das Hilum richtig, habe heute auch noch ein paar Samen so reingesteckt wie du beschrieben hast. Passieren tut bei mir noch nicht viel, ist aber zum Glück auch erst der 4te Tag.

Gruß

Tobias Wallek
20.03.2009, 22:28
Hallo CABAC !

Stimme dir zu, wenn man weiß wo, bekommt man so ziemlich jedes Saatgut. Das größere Problem ist dann meist der limitierte Platz für die Aussaaten und die weitere Kultur;)

Ciao Tobias

Yaksini
21.03.2009, 06:53
In diesem Jahr habe ich auch verschiedene Asclepse ausgesät .
Dafür nahm ich Kakteenanzuchterde, Die Samen wurden auf das Substrat gelegt, leicht angedrückt und mit einer leichten Schicht Kies ( Körnung 2-4mm ) bedeckt , was den keimenden Pflänzchen etwas mehr Halt gibt wenn sie schlüpfen. Außerdem hält es die Feuchtigkeit besser im Substrat, es trocknet nicht zu schnell aus, und sorgt auch für etwas mehr Bodenhaftung bei den Samen, sie können derart "beschwert" leichter Fuß fassen , die Wuirzeln finden schneller ihren Weg ins Substrat. .
Der Kies läßt gut Licht durch, was die Samen ja wieder zum keimen benötigen.

Angestaut wurde mit Chinosollösung und von oben nochmals mit der Lösung übersprüht .

Sie stehen im beheizten Zimmergewächshaus, bei dem ich am Tage die Heizung laufen lasse , und in der Nacht ausstelle . Die Heizung wird nur am Tage benötigt, eine leichte Temperaturabsenkung für die Nacht ist ideal.

Die hohe Luftfeuchte innerhalb des ZGH sollte einige Wochen aufrecht erhalten bleiben . Gelütet wird vorrangig nur, wenn ich wieder mal nach Ergebnissen schaue .
Das ZGH steht an einem Südfenster , jedoch nicht in der Prallsonne.

Alle Ascleps sind bisher willig gekeimt .