PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Setiechinopsis mirabilis - Lebenszyklus



-phoenix-
19.03.2009, 00:55
HEy,

ich hab hier einen Setiechinopsis, der bei meinen Kakteen die ich vom BoGa Mainz geschenkt bekam dabei war. Da hängt dieses kleine "Ding" schon seit dem dran...
http://img3.imagebanana.com/img/92m2tv71/100_1851.JPG (http://img3.imagebanana.com/)
.das ist jetzt schon bestimmt ein Jahr hat sich aber nicht verändert. Was genau ist das denn, bzw was wird da vli noch draus? Wie kann ich den Kaktus denn zum Blühen bewegen? Kälter stellen?


Und dann noch ein paar allgemeine Fragen zu der Pflanze:
Kann man jemand sone Art Lebenszyklus dieser Pflanze hier beschreiben? Also nach wie vielen Monaten sie blüht und so?

kaktusy
19.03.2009, 09:11
hallo
eigentlich schuat deine pflanze sehr gesund aus - aber auch so, als hätte sie nie viel geblüht.
normalerweise blühen die kleinen das erste mal, wenn sie 2-3cm gross sind, und dann eigentlich, ausser in der winterpause ständig. das führt dazu, dass die pflanzen auch bei erhöhter düngergabe im laufe der zeit nicht unbedingt schöner werden, und in der grösse von deiner dann ziemlich ausgemerkelt aussschaun.
entweder wurde deine pflanze von anfang an falsch gehalten und hat deswegen noch nie geblüht oder es ist ein von haus aus blühunwilliges exemplar.
meine pflanzen sind 9 jahre alt und schauen ziemlich mitenommen aus, haben aber schon wieder blüten angesetzt. ich hab die heuer neu ausgesät, in 2-3 jahren gibts neue blühfähige kleine pflanzen.

josef
19.03.2009, 12:14
Hallo Phönix,
an anderer Stelle im Forum wurde vor kurzem festgestellt, daß die Setiechinopsis zu den nicht so langlebigen Kakteen gehört. (Suchfunktion)
Der seitliche Knubbel sieht mir wie eine vertrocknete Knospe aus.
Hast du den schon mal vorsichtig bewegt.
Diese Pflanze gehört zu meiner diesjährigen Aussaat.
Es grüßt Josef

-phoenix-
19.03.2009, 13:05
Jap, dass sie ned lange leben hab ich gelesen, ich konnte nur niergendwo finden wie lange es wirklich dauert von der Aussaat zur Blüte. Ich geh im August nämlich für ein Jahr nach Peru meinen Zivi machen und bin am Überlegen ob es sich lohnt vorher noch ein paar zu sähen. Wenn die dann in 5 Monaten blühen und in 17 Monaten schon sterben dann hätte das ja wenig Sinn^^wenn sie aber ab dem 17. Monat erst richtig loslegen wärs ja gut wenn ich sie jetzt schon sähe =)

adc
19.03.2009, 13:16
Hallo,

blühen tun sie ab dem zweiten Sommer (wenn sie im Frühjhar gesäht wurden). Die Lebensspanne beträgt etwa 10 Jahre. Mit etwas (ordentlich) Dünger, der auch mehr Stickstoff als bei anderen Kakteen üblich enthält, kann man das ganze noch verlängern.
Ich hatte das Problem mit dem ausgehungert und schwach aussehen auch schon, so dass ich dachte sie stirbt bald. Einige Korn Blaukorn, mehrmals hintereinander, haben aber wunder bewirkt, so dass die Pflanze nun wieder tadellos aussieht. Ich gehöre also zu denjenigen, die den Setiechinopsen recht viel Stickstoff gönnen. Übermäßig wachsen tun sie deswegen trotzdem nicht, blühen aber viel und hungern nicht aus.

Gruß Andreas

CBCAtze
19.03.2009, 16:01
Kann mich auch täuschen, aber die Pflanze sieht leicht vergeilt an der Spitze aus.

Gruß

-phoenix-
19.03.2009, 16:25
Das täuscht. Die ist im Ganzen Jahr keinen mm gewachsen und stand im BoGa in nem sehr hellen Gewächshaus in der oberen Reihe =)

CBCAtze
19.03.2009, 17:18
Sicher? Die Stacheln im oberen Teil sehen so verdächtig kurz aus.

Gruß

Uriahs
20.03.2009, 09:56
Da hab ich aber jetzt auch noch eine Frage zum Lebenszyklus der Setiechinopsis. :D
Wenn sie nun nur etwa ein Jahrzehnt durchhält, wie oben beschrieben, ist es dann möglich, den generativen Vermehrungsweg zu umgehen? Also zum Beispiel über Ableger, wenn sie welche bildet, oder über einen Kopfsteckling. Gehen wird es sicherlich, aber meine Frage zielt mehr darauf hin, ob man sie dadurch länger am Leben halten kann.

Theoretisch müßte es ja funktionieren. Zum Beispiel habe ich eine Buntnessel (Solenostemon), mit der ich so verfahre. Die macht nämlich normalerweise schon im zweiten, dritten Jahr schlapp. Daher schneide ich jedes Jahr im Herbst/Winter nach der Blüte Stecklinge und erfreue mich nun schon seit gut zehn Jahren immer wieder auf's neue an einer kräftigen Pflanze. :)


mfg
Uriahs

-phoenix-
20.03.2009, 11:26
War da nicht mal irgendwas dass sich ne Pflanze "verjüngt" beim Stecklinge schneiden?

Es gibt z.B. bei Salvia divinorum die Tatsache, dass die so gut wie nie Samen bildet und schon seit einigen 100 Jahren über Steckis vermehrt wird. Das ist ne normale krautige Pflanze die wohl als Einzelpflanze keine mehrere hundert Jahre alt wird. (Bitte stellt mich nicht nicht als Junkie hin^^das war nur die erste Pflanze die mir dazu einfiel. )Müsste vli mal jemand mit den Setiechinopsen ausprobiern...nur gibt es bei dem dann vli auch irgendwann das Problem dass er sehr blühfaul wird und das wär sehr schade bei den Blüten^^

Uriahs
20.03.2009, 11:47
Genau das meine ich. Wenn das bei den Setiechinopsis auch so gut funktioniert, wär das doch mal was. :jo:

Was die Blühfreudigkeit betrifft, da würde ich keine Einschränkung sehen: Neue Areolen, neue Blüten. Andere alte Kakteen blühen auch gut, bei Stecklingen wird sich da nichts groß ändern. Denn das "Oberteil" der Pflanze regeneriert sich ja immer wieder und "verjüngt" sich somit, wie du schon sagtest.
Oder gibt es da irgendeine Sache, die ich dabei übersehe?


mfg
Uriahs

PS: Was du mit dem Beispiel der Salvia meinst, das meinte ich auch mit meinem Beispiel zu meiner Solenostemon. ;)

josef
20.03.2009, 12:17
Hallo ihr beiden,
was für einen Sinn soll es haben die Pflanze durch Stecklinge künstlich jung zu halten. Es wird doch reichlich Samen gebildet und die Jungpflanzen blühen z.T. doch auch schon im zweiten Jahr. Wenn ihr regelmäßig nachsät gibt es auch keine Engpässe. Ausserdem kann man durch gute Ernährung das Pflanzenleben verlängern (siehe post von adc).
Es grüßt Josef

-phoenix-
20.03.2009, 12:49
Vli werdn die Pflanzen doch irgendwie älter oder an der Genetik ändert sich was dass sie blühfaul werden. Vli ist das auch nur was spezielles bei der Salvia (es gibt auch Gerüchte, dass sie ne alte Kulturpflanze ist und wie viele anderen Kulturpflanzen steril ist)...kann sein dass der Setiechinopsis sich dann genau wie ne Jungpflanze verhält, also auch blüht.

Uriahs
20.03.2009, 13:05
@phoenix:
An der Genetik ändert sich nichts, wie denn auch. Schau dir mal uralte Bäume an, wie üppig die blühen. ;) Auch manch alter Kaktus stellt nicht einfach seine Blüten ein, sondern blüht ja meist noch üppiger.

@josef:
Mir ist das schon klar, dass man sicher über Samen vermehren kann. Aber andererseits, wenn ich so eine Pflanze hätte (ja ich überlege schon 'ne Weile, ob ich mir eine anschaffe), dann wäre nicht immer ausreichend Platz da, mehrere Generationen Sämlinge auf Vorrat zu haben.
Deswegen die Frage, halt mehr aus Interesse an der Sache. ;)


mfg
Uriahs

josef
20.03.2009, 13:13
Hallo Uriahs,
das seh ich ein. Aber gerade hier im Forum gibt es sicher immer mal Jungpflanzen zu ertauschen. Frag mich ruhig nächstes Jahr. Ich habe dieses Jahr Sämlinge am Start.
Es grüßt Josef