PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Uriah's Kakteensammlung



Uriahs
02.04.2009, 12:34
Hallo!

Dann zeig auch ich mal meine Sammlung, die sich im Laufe der Zeit doch ganz schön geändert hat. Ich habe mich seit geraumer Zeit auf Echinopsis und Cereen "spezialisiert". Mir gefallen diese Kakteen einfach sehr und, was auch wichtig ist, sie passen gut zu meinen Haltungsbedingungen.
Natürlich sind auch noch ein paar andere Kakteen vertreten, wie zum Beispiel die Mammillaria, mit der alles begonnen hatte.

Die Bilder sind heute Vormittag gemacht wurden. Das Wetter wird seit Sonntag immer besser, wie auch gleich das erste Bild beweist.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-9.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-9-jpg.html)
In der Sonne gemessen, 33°C.
Wenn ich da an den Winter denke, als die Messflüssigkeit ganz unten an der Skala grad so noch zu sehen war...

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-a.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-a-jpg.html)
Die "Anderen"

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-d.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-d-jpg.html)http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-c.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-c-jpg.html) http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-b.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-b-jpg.html)
.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-e-jpg.html) http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-f.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-f-jpg.html)
.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-g.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-g-jpg.html) http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-h.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-h-jpg.html)
Gesamtansicht mit und ohne Selenicereus.
Normalerweise steht alles so wie im rechten Bild. Die Disoseleniceres aus dem oberen Bild hat im Regal rechts neben dem Fenster Platz gefunden.

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-i.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-i-jpg.html)
Die frisch umgetopften Kakteen werden natürlich schattiert.

Fünf Schlumbergera leben auch noch bei mir. Die stehen in einem Regal links vom Fenster und haben gerade ihre zweite Blühphase hinter sich.
Ebenso habe ich noch ein paar Sämlinge, die allerdings nicht im Fenster Platz finden. Sie stehen leicht abseits, aber trotzdem hell genug.
Des weitern habe ich noch eine große Crassula ovata und eine alte, reglmäßig blühende Sansevieria trifasciata 'Laurentii'. Die beiden schmücken unser nach Süden zeigendes Treppenhausfenster und erfreuen auch unsere Nachbarn.


mfg
Uriahs

Morgans Beauty
02.04.2009, 19:59
hallo uriahs,

das sieht doch alles ganz nett aus :grin: du scheinst den selben tick wie ich zu haben, überall steine reinzulegen...oder sind wir da garnicht allein mit? :o

auf jeden fall ist es klasse welche eindrücke entstehen wenn die sonne allles gibt :jo:

grüsse micha

Uriahs
02.04.2009, 20:54
Die Steine sind nicht unbedingt nur aus optischen Gründen drin. Das praktischte ist, dass trockenes Substrat nicht weggeweht wird. Aber auch nicht zu verachten ist der Wärmespeichereffekt. Schön aufgeheizt bleibt es im Kasten auch den Abend über schön warm. Und die Morgensonne heitzt die Steine ebenfalls gleich schnell auf. Auch im Substrat zwischen den Töpfen befinden sich Steine.


mfg
Uriahs

eli-kaktus
02.04.2009, 20:58
Och, das mit den Steinen wusste ich gar nicht. Hab das immer nur gemacht, weil ich fand, dass das hübsch aussieht.
Man muss noch so viel lernen...

Chrissi
05.04.2009, 14:26
Hallo Uriahs,

da hast Du aber eine schöne Sammlung. Ich finde die Ec. und Echinopsen auch sehr schön und habe auch so einige davon.

LG Christa

Pheile
05.04.2009, 15:01
Hi Uriahs,

schöne Sammlung hast du da. :D

Könntest du mir sagen welche Mammillaria das rechts unten
auf deinem Foto mit den Umgetopften ist.

Ich bild mir ein gestern die Gleiche geschenkt bekommen zu haben.

Schöne Grüße
Phil

Uriahs
05.04.2009, 20:22
Juhu! Die Blühsasion ist auch bei mir jetzt eröffnet! :grin: Die eine Mammillaria hatte schon seit Herbst geblüht, aber nun zeigt nicht nur die ganz große Echinopsis Knospen, sondern auch die Lobivia famatimensis!
:jo:

@Pheile: In dem Kasten mit den "Anderen" befinden sich auf der Linken Seite eine Mam. backebergiana, die blühende ist eine M. carmenae. Rechts, zwischen den Lophophoren, das ist eine Mammillaria senilis.


mfg
Uriahs

Chrissi
08.04.2009, 12:10
Hallo Pheile,

auf dem Bild der frisch umgetopften ist gar keine Mammi. re. unten.

LG Christa

Pheile
08.04.2009, 12:31
Hi Christa,

ja da hab ich irgendwie ein bisschen geschlafen,
ich meinte natürlich links unten.

Quasi die Mammillaria backebergiana, über welche im Internet
steht sie hätte verschiedenfarbige Dornen.

Meine hat komplett weise Dornen, die von Uriahs scheinbar auch.

Schöne Grüße
Phil

Uriahs
08.04.2009, 16:11
Quasi die Mammillaria backebergiana, über welche im Internet
steht sie hätte verschiedenfarbige Dornen.

Meine hat komplett weise Dornen, die von Uriahs scheinbar auchBei meiner sind auch nur die neueren Randdornen weiß, mit der Zeit werden sie, wie der Mitteldorn, braun-beige. Nur der Mitteldorn ist dann noch intensiver gefärbt.
Das sieht man auf dem Bild nicht ganz so gut, weil die Sonne so schön draufscheint. Aber bei der alten Mutterpflanze, von der sie stammt, ist das gut zu erkennen (die steht aber nicht bei mir, sondern bei einem Bekannten).

Die Echinopsen und die Selenicereus treiben jetzt auch alle schön! Man kann schon fast zuschauen, wie neue Dornen sich herausschieben. :) Gegossen wird schon wieder gut und die erste Düngung haben sie auch schon bekommen.

Das schöne Wetter bekommt aber auch den Pflanzen draußen gut: Die Silberweide vor meinem Fenster ist auf den Photos oben noch kahl. Jetzt, eine gute Woche später, sieht man das Haus dahinter kaum noch vor Blättchen! :D Die steht aber weit genug weg, sodass sie keinen Schatten auf mein Fenster wirft. ;)


mfg
Uriahs

Uriahs
05.05.2009, 19:57
Ein kleines Update.


Ja, nach dem seit längerem das vegetative Wachstum voll in Schwung ist, sieht man nun auch gut die werdenden "Früchte der Arbeit"! :p

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-j.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-j-jpg.html)
Echinopsis 'Hildegard Winter'

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-k.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-k-jpg.html)
Echinopsis, noch unbekannt

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-l.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-l-jpg.html)
Echinopsis, vermutlich der zartrosa blühende "Standard-Hybride"

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-m.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-m-jpg.html)
Echinopsis:
links unten GS 92, rechts oben 'Canary', Rest noch unbekannt

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-p.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-p-jpg.html)
Echinopsis 'Hans Sachs'

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-o.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-o-jpg.html)
Hylocereus undatus und Disoselenicereus fulgidus (mit drei noch kleinen Knospenansätzen)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-q.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-q-jpg.html)
Lophophora williamsii, mit zwei Knospen (eine ist noch in der Wolle versteckt)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-r.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-r-jpg.html)
Hat zwar mit Sukkulenten nicht das geringste zu tun,
aber ich finde es immer wieder schön,
wenn sie mich im Sommer mit reichlich Blüten beschert,
meine Passiflora caerulae. 8)


(kommen gleich noch paar Bilder)
(http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-n-jpg.html)

Uriahs
05.05.2009, 20:13
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-n.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-n-jpg.html)
hinterer Kasten (v. l. n. r.):
Echinopsis 'Johnsons Greengold', Echinopsis SPI 319 'Morgenzauber', Echinopsis chamaecereus
vorderer Kasten (v.. l. n. r.), obere Reihe:
Echinopsis (unbekannt), Echinopsis 'Canary', Trichocereus spachianus
vorne, untere Reihe:
Echinopsis GS 92, Echinopsis (unbekannt), Echinopsis 'Hans Sachs', Echinopsis subdenudata

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-u.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-u-jpg.html)
Selenicereus grandiflorus, die dicken Triebe sind neu.
Ihr scheint die pralle Sonne doch zu behagen, trotz der angeblichen Unverträglichkeit.
(Man achte mal auf die kräftigen Dornen der Neutriebe)

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-t.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-t-jpg.html)
Gesamtansicht

Man sieht, ich habe eigentlich immer alles "im Freien". Nur bei Unwetter oder wenn ich nicht da bin ist das Fenster geschlossen. Im Winter natürlich auch. ;)

Zudem habe ich jetzt in unserem Treppenhausfenster (Süden) einen großen Kasten Mammillarias und ähnliches unterbringen dürfen. Sind ja nicht immer alle Nachbarn von sowas begeistert.


mfg
Uriahs

PS: Wenn alles blüht, werde ich natürlich wieder Bilder machen. ;)

Uriahs
13.05.2009, 09:46
Gestern Früh war es soweit: Die erste Echinopsis-Blüte dieses Jahr öffnet sich! 8)
Die Gute habe ich beim Forumstreffen dieses Jahr erworben. Sie war zwar Knospen-technisch genauso weit wie meine anderen, aber sie gab sich ordentlich Mühe, ja die Erste zu sein! Knospen für Runde zwei sind auch schon da, wahrscheinlich blüht sie dann zeitgleich mit den anderen.

Ich habe mal eine kleine Bilderreihe dazu erstellt:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-x.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-x-jpg.html) http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-y.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-y-jpg.html)
Gestern Früh ging es los

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-10.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-10-jpg.html) http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-11.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-11-jpg.html) http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-13.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-13-jpg.html)
Nachmittag

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-14.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-14-jpg.html) http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/afrn-15.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/afrn-15-jpg.html)
Gestern Abend und Heute Früh - nun voll erblüht

Name: Echinopsis 'Johnsons Greengold'
Blütenlänge: 15cm
Blütendurchmesser: 9cm
Duft: intensiv, in Richtung Rose/Vanille


mfg
Uriahs

Wühlmaus
14.05.2009, 08:18
Hallo,

die sehen ja Klasse aus. Meine bei Haage erworbenen Kakteen haben auch schon alle geblüht. Jetzt warte ich nur noch auf die beiden Echinopsen, wovon eine schon mehrere dicke Knospen hat, aber schon ziemlich lange. (Muß man sie dannhäufiger gießen??) Die andere scheint noch nicht so weit zu sein, oder ich kenne die ganz frühen Anzeichen nicht. Auf jeden Fall bin ich auch darauf gespannt.

LG Elke

Uriahs
31.05.2009, 12:54
Bald geht's richtig los mit den Blüten! :grin:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090531-123831-878.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090531-123831-878.jpg)
Echinopsis 'Hans Sachs'

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090531-124332-989.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090531-124332-989.jpg)
Echinopsis 'Hildegard Winter'; Echinopsis 'Hans Sachs' (vermutlich, vgl. mit der Großen oben); Echinopsis 'Johnsons Greengold'

Hinzu kommen noch ettliche kleine Knospen, auch an ein paar anderen Echinopsis und Lobivia; für einen weiteren Blütenschub ist also gesorgt!
Die 'Johnsons Greengold' blüht somit dieses Jahr schon zum zweiten Mal. Und wie es aussieht, schiebt sie noch ein paar ganz kleine Knospen! 8)

Besonders stolz bin ich auf meine E. 'Hildegard Winter', zumal sie zu denen gehört, die ich schon am längsten habe und weil sie jedes Jahr wieder blüht. Also scheine ich ja doch alels richtig zu machen. :p


Wenn alles erblüht, folgen natürlich weitere Bilder, ganz klar. ;)


mfg
Uriahs

Bernd ...
31.05.2009, 17:22
Tolle Sammlung haste da. Bin echt begeistert. Vor allem die "Johnsons Greengold" gefällt mir. Sag mal, die soll doch ganz stark duften. Kannste das bestätigen?
Gruss Bernd...

Uriahs
31.05.2009, 17:32
Ja, die duftet die ganze Blühdauer über sehr intensiv, aber nicht unangenehm. Der Duft geht in Richtung Rose-Vanille, lässt sich nicht genau sagen, zumindest nicht für mich. Die 'Hildegard Winter' duftet ähnlich, aber nicht ganz so stark, würde ich meinen.
Zur 'Hans Sachs' kann ich noch nichts sagen, die sind noch nicht so lange bei mir gewesen, dass ich sie schon hätte blühen sehen können.
Aber so, wie die heute gewachsen sind, könnte es bei gutem Wetter Morgen schon soweit sein!

Na ja, und bei den anderen dauert's noch ein wenig, bis sich da was tut. Aber die nachfolgende Blühwelle dürfte dann noch zahlreicher werden, wenn alle anderen noch kleinen Knospen dann aufgehen werden.


mfg
Uriahs

Uriahs
01.06.2009, 19:41
So langsam wird es ernst:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090601-191323-552.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090601-191323-552.jpg)
E. 'Hans Sachs'

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090601-193210-910.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090601-193210-910.jpg)
links E. 'Hildegard Winter', mitte E. 'Hans Sachs', rechts E. 'Johnsons Greengold'

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090601-192948-112.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090601-192948-112.jpg)

Die Hilde und die beiden Hans werden sich bei Einbruch der Nacht öffnen, wohl eher aber morgen als heute. Greengold hingegen hat dominante Lobivien-Gene und erblüht schon früh morgens.
Aber die eine Knospe der Hilde sieht schon so aus, als ob sie noch heute aufgehen wollte. Beachtlich finde ich, wie schnell die Greengold mit der einen Knospe aufgeholt hat. Als ob die sich alle absprechen, um gemeinsam zu blühen. :D


mfg
Uriahs

Uriahs
02.06.2009, 09:25
Gestern Nacht war es dann soweit. :grin:
Erst begann es bei der Hilde und in den frühen Morgenstunden folgte dann die Greengold. Leider sind die Bilder von der Knospenöffnung dieses Mal nichts geworden.
Für's Photo habe ich die Kästen herumgedreht, denn normalerweise zeigen die Blüten nach Süden, zur Sonne hin.

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090602-090204-406.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090602-090204-406.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090602-091224-244.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090602-091224-244.jpg)
jeweils links Echinopsis 'Johnsons Greengold', rechts E. 'Hildegard Winter'

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090602-091701-426.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090602-091701-426.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090602-091845-887.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090602-091845-887.jpg)
Einzelaufnahmen von E. 'Hildegard Winter'

Name: Echinopsis 'Hildegard Winter'
Blütenlänge: 17cm
Blütendurchmesser: 14cm
Duft: angenehmer, "weicher" Rosenduft


Greengold hatte ich weiter oben schon beschrieben.
Trifft diesmal auch genauso zu, lediglich die Blütenröhre ist 2cm kürzer.

Die Riesen-Blüte der Hilde, im Vergleich zur Greengold, finde ich sehr schön. Und die zweite große Knospe scheint sich schon für heute Abend bereit zu machen. Auch bei den beiden Hans Sachs tut sich was, die äußeren Hüllblätter lockern sich schon langsam! :)


mfg
Uriahs

Uriahs
02.06.2009, 19:42
Heute Nacht kommt das Finale dieser Blütenwelle.
Schon im Vergleich mit der Knospe der Hildegard Winter (19cm) scheinen die Blüten(röhren) der Greengold (13-15cm) winzig.
Aber die Hans Sachs toppen das noch einmal mit 24cm Knospenlänge. :o

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090602-192531-243.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090602-192531-243.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090602-192948-66.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090602-192948-66.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090602-192949-488.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090602-192949-488.jpg)

Ein wenig schade ist es schon, dass die beiden Blüten dieses mal nur so kurz halten. Die Greengold welkt nämlich schon wieder, aber auch die Hilde macht schon langsam wieder zu. Heute war's einfach zu warm. Sonst haben die Blüten 2-3 Tage gehalten.
Zum Glück haben beide schon je eine Knospe als Ersatz vorbereitet. :D

Weitere Bilder werden natürlich folgen. ;)


mfg
Uriahs

PS: Wer jetzt denkt, die kleinblütige Greengold könne nicht mit der großblütigen Hilde mithalten, dem sei gesagt, dass die Greengold um einiges blühfreudiger ist. Jetzt hat sie ihren zweiten Blütenschub und die nächsten Knospen-Wollbüschel sind auch schon zu sehen!

eli-kaktus
02.06.2009, 19:52
Toll!
Bin ganz neidisch. Meine haben erst Knopenansätze. Hoffe, die sehen auch bald so schön aus...

Uriahs
03.06.2009, 10:09
Die große Hans Sachs macht's vor:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-095053-968.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-095053-968.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-095054-200.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-095054-200.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-095055-558.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-095055-558.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-095056-555.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-095056-555.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-095056-138.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-095056-138.jpg)


...und die Kleine tut's ihr gleich:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-100517-693.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-100517-693.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-100518-992.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-100518-992.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-100519-931.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-100519-931.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-100519-228.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-100519-228.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-100520-315.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-100520-315.jpg)

(Fortsetzung folgt gleich)

Uriahs
03.06.2009, 10:35
... nun auch voll aufgeblüht. Hildegard Winter kommt auch langsam.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-101550-649.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-101550-649.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-101551-83.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-101551-83.jpg)


Am nächsten Morgen:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-101552-870.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-101552-870.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-101553-633.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-101553-633.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-101554-900.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-101554-900.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-102217-26.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-102217-26.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-102217-987.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-102217-987.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090603-102218-951.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090603-102218-951.jpg)

Bei den Nachtaufnahmen sieht man leider den rosafarbenen Mittelstreifen auf den Blütenblättern fast gar nicht (wegen des Blitzlichtes), auch in den Tagaufnahmen ist er nur schwach zu erkennen. In Natura sieht es aber sowieso immer schöner aus. ;)
Es handelt sich übrigens um die hellere Variation dieser Hybride, wie so oft reicht die Palette von ganz schwach rosa bis intensiv gefärbt. Und dann den genauen Farbton auf einem Bild festhalten zu wollen, ist auch nicht gerade leicht.
Dass meine Beiden eine viel längere Bedornung als "der Standard" haben, ist mir auch schon aufgefallen. Aber das ist einfach der Hybridisierung und der langen Zeit, die es diese Sorte schon gibt, verschuldet, dass sich mehrere Typen herausgebildet haben..


Noch die obligatorische Beschreibung.

Name: Echinopsis 'Hans Sachs'
Blütenlänge: 22cm
Blütendurchmesser: 13-14cm
Duft: ganz zarter Rosenduft


mfg
Uriahs

CBCAtze
03.06.2009, 12:51
Hi Uriahs,
echt tollte Blüten hast du da, ich hofe bei mir blühen auch bald wieder ein paar Echinopsen in den Startlöchern stehen sie schon:). Nur leider sind deine Bilder imme über 2mb groß, da muss ich mich als ISDN-ler wohl mit den Vorschaubildern zufrieden geben.

Gruß

Echinopsis spez.
03.06.2009, 15:57
Die große Hans Sachs macht's vor:
Hallo Uriahs,

dann ist unten abgebildete Echinopsis-Hybride wohl auch eine 'Hans Sachs'?

http://freenet-homepage.de/meine.sittiche/EP-Hybride.JPG

Uriahs
03.06.2009, 17:42
Ja, das dürfte ziemlich sicher eine sein. Deine kommt dem Idealbild dieser Hybride noch ein ganzes Stück näher, als meine.
Also wenn man vor ~150 Jahren, zur Zeit der Entstehung dieser und anderer Hybriden*, schon von Idealen sprechen konnte. Damals hat man's mit dem selektieren wohl nicht so genau genommen, wie heute, weswegen mehrere Typen im Umlauf sind.

Hier habe ich übrigens noch eine Seite gefunden, auf der ein Teil der Palette an Variationen abgebildet ist: <Link> (http://www.karl-rabsilber.de/Katalog/EP-Hybriden/EP-H.%20Hans%20Sachs.html).

* die sog. EP-Hybriden, zwar einfach in der Farbe, aber recht großblumig. Hildegard Winter gehört z.B. auch dazu.


mfg
Uriahs

Echinopsis spez.
03.06.2009, 19:21
Die Bilder von Herrn Rabsilber hab' ich mir heute schon angesehen, konnte mir aber kein eindeutiges Urteil bilden.
Zumal die Bedornung ähnlich variabel zu sein scheint, wie die Blüten.

Gast
03.06.2009, 19:37
@Thomas: Kannst du mal ein gezieltes Bild der Echinopsis von deinem Bild einstellen? Auf dem Blütenbild ist sie undeutlich im Hintergrund. Ich denke (bzw vermute) deine Echinopsis könnte die gleiche sein, wie meine Altpflanzen. Würde von der Blüte (und eben auch dieses kräftigere Rosa in der Blüte) eindeutig dafür sprechen. Daher wäre ein Gesamtfoto der Pflanze interessant.

Grüße,
Echinopsis

Uriahs
08.06.2009, 20:43
Die nächste Blüte, wenn's auch nur eine einzelne ist. Weitere, auch an anderen Pflanzen, werden aber folgen. ;)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090608-202054-48.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090608-202054-48.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090608-202055-652.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090608-202055-652.jpg)
Echinopsis 'Abendstern'

Es handelt sich bei dieser Hybride um etwas selbstgemachtes, allerdings nicht von mir. Genaues zu den Eltern dieser, wie ich finde, schönen Hybride ist mir leider nicht bekannt. Den Einfluß einer E. chamaecereus(-Hybride) erkennt man aber ganz gut.
Ich hoffe doch sehr, dass sich die Blüte jetzt noch weiter öffnet! :)


mfg
Uriahs

o_frank_o
09.06.2009, 08:20
Moin zusammen,

ich finde es, gelinde gesagt, ziemlich problematisch, diese Hybriden alle als 'Hans Sachs' zu identifizieren,
nur weil sie weiss/rosa mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Mittelstreifen blühen.
Auf Anhieb fallen mir ein halbes Dutzend Kreuzungen ein, auf die die Beschreibung auf passt,
und wenn es nur eine Kreuzung zwischen
Eyresii X Multiplex ist.
Übrigens: meine Echinopsis mutliplex/oxygona Hybride blüht je nach Ernährung, Überwinternung und Sonnenintensität genauso.


Ohne gesicherte Herkunftsinformationen werden Erwartungen geweckt, die sich dann oftmals als Luftblase erweisen.
Ich wäre mit solchen Bestimmungen eher zurückhaltend.


LG
Frank

Uriahs
09.06.2009, 10:42
ich finde es, gelinde gesagt, ziemlich problematisch, diese Hybriden alle als 'Hans Sachs' zu identifizieren,
nur weil sie weiss/rosa mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Mittelstreifen blühen.
Auf Anhieb fallen mir ein halbes Dutzend Kreuzungen ein, auf die die Beschreibung auf passt,
und wenn es nur eine Kreuzung zwischen
Eyresii X Multiplex ist.
Was glaubst du, auf welchen Grundlagen die ersten Hybriden, also die ganzen alten Sorten, wohl basieren? ;-) Man konnte also nur auf botanische Arten und erste einfache Zuchterfolge zurückgreifen. Damals gab's noch keine Rheingolds, Schicks oder sonstige. Diese bauten dann auf solchen alten Sorten auf und ähneln ihnen deswegen, nicht anders herum.
Anders ausgedrückt:

Also wenn man vor ~150 Jahren, zur Zeit der Entstehung dieser und anderer Hybriden, schon von Idealen sprechen konnte. Damals hat man's mit dem selektieren wohl nicht so genau genommen, wie heute, weswegen mehrere Typen im Umlauf sind.
Qft. Das, was heutzutag beim züchten in der Biotonne landen würde, durfte damals weiter im Gewächshaus neben den perfekten Idealbildern jener Sorten existieren.

Die Sorten 'Violetta' und 'Eva' beispielsweise sehen den botanischen Arten auf den ersten Blick sehr ähnlich. Aber auch bei denen liegt der Unterschied im Detail. 'Violetta' ist die bekannteste Hybride und wohl auch ein Vorfahr von 'Hans Sachs', das will ich ja gar nicht abstreiten. Jedoch besteht zwischen 'Violetta' und 'Hans Sachs' schon ein Unterschied.
Und meine beiden sind eben sehr, sehr wahrscheinlich (eine 100%ige Garantie wird man sowieso nie haben) eine "Auslese"-'Hans Sachs'. Die Merkmale sprechen eben einfach dafür.
Da werden auch keine luftblasenartigen Erwartungen geweckt. ;)


mfg
Uriahs

o_frank_o
09.06.2009, 13:04
Du liest nicht genau, was man schreibt, aber lassen wir das.
LG
Frank

Uriahs
09.06.2009, 13:58
Du wolltest mir doch mit deinem Post sagen, dass meine 'Hans Sachs' deiner Meinung nach keine seien, oder nicht?
Dies kann ich dir aber versichern, dass es welche sind. ;)
Wenn du das nicht gemeint hast, dann schreib's doch einfach deutlich und direkt. :roll:
Alles weitere dazu aber bitte per PN, Danke.


mfg
Uriahs

o_frank_o
09.06.2009, 15:12
Nö, es geht nicht um "Deine" "Hans Sachs", sondern darum, daß Du Thomas Pflanze als "Hans Sachs" identifizierst.
Sicherlich hast Du Zusatzinformationen, um deren Veröffentlichung ich hiermit bitte,
wie zum Beispiel eine Erstbeschreibung des Züchters etc., damit man nicht nur die Blüte als Identifizierung heranzieht,
sondern auch den Körper bzw. dessen Merkmale.

LG
Frank

elkawe
09.06.2009, 18:08
Genau wie Frank bin ich auch begeisterter Hybridenzüchter, bin jedoch im Gegensatz zu ihm kein Registrierter mit Züchterkürzel usw.
Trotzdem würde ich mich, und sicherlich auch der eine oder andere User, über weitere Informationen freuen.



Sicherlich hast Du Zusatzinformationen, um deren Veröffentlichung ich hiermit bitte,
wie zum Beispiel eine Erstbeschreibung des Züchters etc., damit man nicht nur die Blüte als Identifizierung heranzieht,
sondern auch den Körper bzw. dessen Merkmale.

LG
Frank

AstrophytumX
09.06.2009, 18:23
Hallo zusammen,

probleme gibts doch dann wenn solche "bestimmten" Hybriden wieder in den Umlauf kommen.
Ich hab mit Echinopsis Hybriden nicht viel zu tun aber die Züchter die man so kennt legen sehr großen Wert auf dokumentiertes Material.
Nachträgliches bestimmen gibts da doch nicht oder?
Es gibt wirklich viele Hybriden die sich sehr ähneln sowohl von der Blüte als auch vom Körperbau.
Ich selbst habe eine Ep. Hybride die mit grosser warscheinlichkeit eine Maas Hybride ist,nur sicher kann man sich da nicht sein,deshalb bleibt es eine Echinopsis Hybride.

@ Steffen:Seit wann züchtest Du Ep Hybriden?

Bimskiesel
09.06.2009, 20:46
...@ Steffen:Seit wann züchtest Du Ep Hybriden?

Wo hat Steffen etwas von Eps geschrieben? ;)

Gruß, Antje

AstrophytumX
09.06.2009, 21:31
Hi Antje,

soeben in ner Email ;)

war vorher nur eine Vermutung aber eingetragen Züchter mit Züchterkürzel kenn ich nur von Ep. Hybriden,daher meine Annahme :)

LG

Michael Wolf
09.06.2009, 22:42
aber eingetragen Züchter mit Züchterkürzel kenn ich nur von Ep. Hybriden,daher meine Annahme :)
Gibts auch bei den Echinopsis-Hybriden Züchtern ... ;)

AstrophytumX
09.06.2009, 23:14
Gibts auch bei den Echinopsis-Hybriden Züchtern ... ;)

argh davon red ich doch die ganze Zeit.
...Echinopsis hybriden...

;)

Echinopsis spez.
10.06.2009, 19:05
Nö, es geht nicht um "Deine" "Hans Sachs", sondern darum, daß Du Thomas Pflanze als "Hans Sachs" identifizierst.
Sicherlich hast Du Zusatzinformationen, um deren Veröffentlichung ich hiermit bitte,
wie zum Beispiel eine Erstbeschreibung des Züchters etc., damit man nicht nur die Blüte als Identifizierung heranzieht,
sondern auch den Körper bzw. dessen Merkmale.

LG
Frank
Hallo Uriahs,

diese Informationen würden auch mich interessieren - deshalb bitte ich Dich, uns diese Informationen zur Verfügung zu stellen.

Vielen Dank im Voraus.
Thomas

Uriahs
15.06.2009, 19:41
Dass deine Pflanze so eine Sorte ist, war nur eine Vermutung. Absolute Sicherheit, dass es die ist, habe ich an keiner Stelle gegeben. Wie du es selbst siehst, also ob du deine Pflanze so betiteln möchtest oder ob du auf dem Schild "Echinopsis spec. Hybride" stehen haben möchtest, das darfst du doch für dich entscheiden.