Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuzugang sucht Bezugsquellen
Stachelritter
06.04.2009, 01:19
Hallo zusammen,
ich heiße Stefan und bin neu hier. Ich interessiere mich für winterharte Kakteen, die ich in Kübeln auf dem Balkon kultivieren kann. Der ist teilweise überdacht, einige Pflanzen wären ggf. regengeschützt, teilweise müßten sie Regen ertragen. Generell bin ich aufgrund beruflicher Verpflichtungen leider nur selten in der Lage, die Kakteen zu gießen oder zu düngen. Sie müßten also nach einer Erstpflanzung ihr Überlebenstalent beweisen... Ich habe aber Geduld, erwarte keine Blühwunder oder Wachstumsrekorde. Freue mich über jedes kleine Zeichen der Pflanzen, dass es ihnen gut geht. In meiner Wohnung habe ich Yucca, Elefantenfuß und Sukkulenten, denen es prächtig geht und die wahre Prachtexemplare geworden sind. Was drinnen geht, sollte doch mit etwas Glück auch draußen klappen.
Ich bin Berliner. Wer die Stadt kennt, weiß, dass es im Sommer mal längere Zeit heiß und trocken sein kann - aber auch regnerisch. Die Winter sind oft streng oder eben auch regnerisch... Also tendenziell "Sauwetter".
Der Balkon ist sonnig. Süd-Westlage. Ab März gutes Licht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn's hier Berliner oder Brandenburger gibt, die mir Empfehlungen für winterharte/frostharte Kakteen geben könnten, welche es in dieser Region "schaffen".
Und dann fände ich es klasse, wenn ich Infos über Gärtnereien/Fachhandel in Berlin/Umgebung erhalten könnte, bei dem ich mich mit Pflanzen und dem geeigneten Substrat und Zubehör versorgen könnte. Falls keine Links zu kommerziellen Anbietern gesetzt werden dürfen, gerne als PN oder per Email.
Ich freue mich über jeden Tipp. Das Forum hier ist klasse - ich werde sicher eine Menge lernen können.
Hab hier (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?p=36546) schon was gefunden.
Herzlichst
Stefan
Stachelritter
06.04.2009, 10:11
Leider hat die Gärtnerei Matk keine winterharten Kakteen, habe ich mittlerweile erfahren...
karlchen
06.04.2009, 11:38
Hallo,
bin aus Brandenburg, habe meine Kakteen in Cottbus stehen.
So schlecht, wie du sagst ist das Wetter in Berlin doch gar nicht,
durchschnittlicher Niederschlag je nach Lage zw. 550 und 600mm/Jahr.
Da hast du andere Regionen noch nicht gesehen;-).
Ich denke Berlin hat wie Cottbus auch, kontinentalen Einfluss.
Daher müssten es Arten wie Opuntia humifusa, fragilis, macrorizha, cymochila, polyacantha, phaeacantha, x columbiana gut aushalten.
Desweiteren Cylindropuntia imbricata und whipplei. Maihuenia poeppigii.
Mit winterlichem Regenschutz geht noch einiges mehr (frosthart), z.B. Escobaria vivipara, E. missouriensis, leei, minima. Echinocereus viridiflorus, reichenbachii, coccineus, triglochidiatus, fendleri, mojavensis. Pediocactus simpsonii. Pterocactus fischeri, tuberosus, australis. Austocactus patagonicus, spiniflorus. Gymnocalycium bruchii, gibbosum, chubutense, calochlorum. Grusonia clavata, pulchella.
Ein paar weitere Arten kann man noch aufzählen.
Da du ja schreibst, das du einen Balkon hast, müsste eigentlich alles gehen was frosthart ist, da ja auf den Balkon wahrscheinlich kein Regen kommt?!
Ob es in unserer Region eine Kakteenzucht gibt weiss ich leider auch nicht, würde mich auch darüber freuen wenn jemand was wüsste.
Gruß
Karlchen
RabanWolf
06.04.2009, 11:52
Hallo Stefan,
hier habe ich einen Link http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=5281 aus diesem Forum. Aber ob Herr Andreae auch winterharte Kakteen hat kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Aber ich denke schon.
Beste Grüße
Uwe B.
Jürgen_Kakteen
06.04.2009, 12:18
Hallo
Ich hab dir hier einen Link von einer Gärtnerei die nur winterharte Kakteen ausliefert. http://winter-kaktus.de/Bildergalerie/
Also die Ware die ich bekommen habe war einwandfrei und blüht jetzt schon im 2. Jahr.
Schau einfach mal rein vielleicht ist ja was für dich dabei.
Gruß Jürgen
Stachelritter
06.04.2009, 12:21
Vielen Dank Euch allen für die guten Tipps!
Mein Balkon ist irgendwie "nach innen liegend": Die Brüstung bietet den meisten Platz für Kübel - aber erlaubt ein Reinregnen. Andere Teile sind im Winter problemlos trocken zu halten.
Fürs erste brauche ich Pflanzen, die Regen im Winter vertragen können. Aber einmal "infiziert", werde ich sicher auch mehr "trockene" suchen.
Online-Shops habe ich auch schon gefunden. Ich schaue aber so gerne immer persönlich. Und wenn dann ein guter Gärtner vor Ort mit Tipps zur Hand ist, finde ich das auch gut.
Ich schaue aber so gerne immer persönlich. Und wenn dann ein guter Gärtner vor Ort mit Tipps zur Hand ist, finde ich das auch gut.
Da wäre unser Forumstreffen am 25.04. bei Kakteen-Haage in Erfurt (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=7948&page=5) sicher genau das richtige für dich. ;) Nicht nur, weil du dich dort ausreichend mit Kakteen eindecken kannst, sondern auch wegen den Tipps und Tricks, die du mitnehmen kannst. :p
mfg
Uriahs
Hallo,
ich bin auch fast aus Cottbus, und so wie ich es mitbekommen habe hier im Forum durch andere scheint unsere Region wie gemacht zu sein für Winterharte Kakteen, ich habe zwar bloß ein kleines Beet, welches gerade mal ein Winter hinter sich hat, aber der Winter war so streng wie schon lange nicht mehr, deshalb würde ich einfach mal die These aufstellen, die diesen Winter ohne Schutz überlebt haben, werden das auch wieder tun, diese Kandidaten waren bei mir vollkommen winterhart (ohne Schutz) : O. phaeacantha v. longispina; O. phaeacantha v. discata (O.Engelmanni); O. fragilis Freiberg; C. Imbricata, eine O. macrorhiza v. ???(kann man noch nicht lesen, Ohr liegt noch überm Schild) und noch namenslose. Als Begleitpflanze kann ich noch die Lewisia-Hybriden empfehlen die schon alleine ganz schön was hermachen. Als frosthart würde ich einstufen (standen den ganzen Winter bei -18grad im offenen Gewächshaus):
E. coccineus Formen, E. triglochidiatus Formen, E. engelmanni, E. viridiflorus, E. reichenbachii baileyi, E. arizonicus v. matudae, E. chlorantus v. cylindricus, E. fendleri v. rectispinus, Escobaria vivipara und noch eine Mammillaria meiacantha.
Gruß
Gruß
Hallo Stefan,
schön, dass noch ein Berliner ins Forum gefunden hat. Ich habe auch ein paar winterharte Kakteen in meinen Balkonkästen, darunter Opuntia fragilis 'Freiberg', O. fragilis brachyartha, Escobaria missouriensis und Echinocereus triglochiatus. Mein Balkon hat mehr Süd-Ost-Lage und ich habe den Kasten an die östliche Seite gestellt, weil der Regen ja meist von Westen kommt. Meine Kakteen haben den letzten Winter jedenfalls gut überstanden, obwohl sie öfters nass geworden sind. Die Kakteen habe ich mir letztes Jahr bei Haage bestellt, bis auf die O. fragilis 'Freiberg', die habe ich bei Pflanzen Kölle mitgenommen.
Du hast leider letztes Wochenende den Staudenmarkt im Botanischen Garten verpasst, da gab's auch jede Menge winterharte. Der Staudenmarkt findet aber immer im April und September statt. Ansonsten hab ich auch schon winterharte Kakteen bei pluta gesehen, einfach die Augen offen halten, manchmal findet man auch im Gartencenter was.
Stachelritter
06.04.2009, 21:36
Erneuten Dank! Ich muss mir mal in aller Ruhe die Arten anschauen und die ganzen Infos verdauen:-) Aber ich bin so froh, dass es hier genügend erfahrene Kakteenbesitzer gibt, die sich mit dem Berliner Klima und den Pflanzmöglichkeiten auskennen.
Ja, den Staudenmarkt am WE habe ich verpaßt! Meine Schwester war da und hat mir dann am Abend den Floh ins Ohr gesetzt mit den winterharten Kakteen! Anstatt dass sie dann gleich mal eine kauft und als Osterüberraschung vorbeibringt:-)
(Habe mir jetzt zur Einstimmung auch zwei Kakteen für drinnen gekauft...)
Die Cylindropuntia imbricata hat bei mir auch schon einen Winter auf dem Balkon wunderbar überlebt , dann habe ich noch sehr kleine frostharte Opuntien denen es auch immer noch gut geht , deren Namen ich aber nicht kenne , sie sind leicht knubbelig in ihrer Form . Ich weiß das letzte war jetzt nicht sehr aufschlußreich .:oops: Aber das erste bestimmt .8)
Captain Nemo
11.04.2009, 20:59
Opuntia, sehr klein, frosthart, knubbelig = wahrscheinlich Opuntia fragilis (http://www.cactiguide.com/cactus/?genus=Opuntia&species=fragilis) ;-)
Viele Ostergrüße an alle in diesen Forum
wünscht Achims:jo::p:p
Danke Captain Nemo.............:grin::grin:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.