Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was hat mein Astro???
Peyotl23
08.04.2009, 13:21
Hallo zusammen
Mein Asterias schaut ziemlich seltsam aus, ich hatte den einige Wochen mit unter der LSR gestellt und jetzt habe ich diese seltsame Veränderung bemerkt.Habe den Asterias dann auch sofort wieder an die Fensterbank gestellt aber im moment sieht er immer noch nicht gesund aus. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen....:-)
Danke Hendrik
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090408-132052-35.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090408-132052-35.jpg)
Hm, der sieht aber nicht gut aus. Ich würde mal die Wurzeln kontrollieren oder den Wurzelhals.
Grüße,
Echinopsis
Peyotl23
08.04.2009, 13:52
habe ihn erst dieses Jahr also anfang März umgetopft, da war noch alles super auch das grün war noch viel intensiver, am Wurzelhals lässt sich auch nichts erkennen.
wie man ja sehen kann , ist der Asterias total weich und zwischen den Rippen öffnet er sich ein bißchen...
wie man ja sehen kann , ist der Asterias total weich und zwischen den Rippen öffnet er sich ein bißchen...
Hört sich für mich nach einem Pilz an. Solch einen ähnliches Fall gab es schonmal in einem anderen Forum. Würde den quer mit einem scharfen Messer aufschneiden, bin mir relativ sicher, dass die Leitbündel hin sind. Wenn er sogar weich (matschig?) ist, gibts wohl keine große Hoffnung mehr.
Ursachenerforschung wäre wohl wichtig, um künftig Schäden zu vermeiden.
Peyotl23
08.04.2009, 14:11
hab ihn soeben mal ausgetopft. von unten kann man sehen das er total eingedrückt ist und eine öffnung zum inneren hat. das ist wohl das ende :-(
Bernhard
08.04.2009, 15:49
Mein Asterias schaut ziemlich seltsam aus, ich hatte den einige Wochen mit unter der LSR gestellt ...
watn des ? Liga der Sozialistischen Revolution ? .. kein Wunder ist der eingegangen :grin:
Grüße
Bernhard
eli-kaktus
08.04.2009, 15:56
Hihi. Liga der Sozialistischen Revolution ist gut.
:jo:
LSR= LeuchtStoffRöhre
mfg Andreas
Rehe oder Röhre? :D
Wie lange hast du nach dem Umtopfen mit dem giessen gewartet? Trockenes oder feuchtes Subtrat verwendet?
AstrophytumX
08.04.2009, 18:19
Hallöchen,
der ist bestimmt aufgrund von nassen Füssen eingegangen.
Zu oft gegossen oder nicht lang genug mit dem ausheilen der Wurzeln nach dem umtopfen gewartet.
War auch offensichtlich ein asterias Hybrid.
Peyotl23
08.04.2009, 21:00
Rehe oder Röhre? :D
Wie lange hast du nach dem Umtopfen mit dem giessen gewartet? Trockenes oder feuchtes Subtrat verwendet?
Anfang März habe ich umgetopft in trockenes Substrat, erst einige Zeit so gelassen und anfangs genebelt.Erst ab April habe ich größere Mengen gegeben aber immernoch recht wenig und auch nur einmal.
Hallöchen,
der ist bestimmt aufgrund von nassen Füssen eingegangen.
Zu oft gegossen oder nicht lang genug mit dem ausheilen der Wurzeln nach dem umtopfen gewartet.
War auch offensichtlich ein asterias Hybrid.
ja könnte zu lange feucht gewesen sein das Substrat, hatte zusätzlich eine kleine menge Humus mit drin.
...hatte zusätzlich eine kleine menge Humus mit drin.
Bei den A. asterias empfehle ich gar kein Humus zu verwenden sondern rein mineralisch, Experten werden wohl ein bisschen Humus beimischen, das ist dann aber mit dem gießen etwas schwieriger. Daher rein mineralisch (ich verwende Vulcastrat mit Akadama), da rauscht das Wasser nur so durch, und die Pflanze kann schnell wieder abtrocknen.
Peyotl23
09.04.2009, 12:34
das war dann wohl auch mein Fehler, dass Substrat war wohl zu lange feucht aber aus Fehlern lernt man ja auch :grin:
ja könnte zu lange feucht gewesen sein das Substrat, hatte zusätzlich eine kleine menge Humus mit drin.
Bei welcher Temperatur hast du die Pflanze stehen? Ich denke eher, da hier eine Wurzelverletzung ausscheidet, stand sie wohl zu kühl.
Humus iss immer gut, schliesslich sollen die Pflanzen ja auch wachsen ;-)
Guck mal hier. Diese überwiegend Asteriashybriden stehen in einem Gemisch mit einem 30% Humusanteil. Bei einer zweite "Charge" mit etwa 60 Pflanzen habe ich den Anteil sogar auf etwa 50% erhöht. Mal sehn, wie die in zwei Monaten aussehen.
http://www.bildercache.de/bild/20090409-170641-849.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hallo elkawe,
tolle Pflanzen! :grin:
Ich hab da auch noch mal ne Frage:
Ich nehme auch keinen Humus für Astrophyten. Ich denke bei meiner "Balkonkultur" kann ich somit die Feuchtigkeit besser kontrollieren.
Stehen Deine im Gewächshaus?
Auf was ich hinauswill ist das doch im Gewächshaus höhere Temperaturen als bei überdachter Balkonkultur herschen und es Abends länger warm drin ist.
Also sollten die Pflanzen im GWH auch schneller trocknen.
Mein bedenken ist das es besser ist wenn die schneller trocken werden da es Abends aufm Balkon auch mal kalt werden kann.
Ich bin mir jetzt ein wenig unschlüssig. Wie würdest Du es machen an meiner Stelle? Bischen Humus rein?
Viele Grüße Egger!
Ja, die Pflanzen stehen im GH. Da es dort von den Temperaturen keinen großen Unterschied zum Freiland gibt**, ist der Unterschied lediglich in der Überdachung zu finden. Bei feuchtkalter Witterung bin ich natürlich der Balkonkultur zwangsweise überlegen. Man muss aber bei aller Betrachtungsweise, ganz egal ob Fensterbrett, Balkon oder GH, eingestehen, ein Optimum an Bedingungen gibt es bei Astrophyten allerhöchstens in Mexico.
So wie ich das bisher verstanden habe, brauchen Pflanzen zum Wachsen Nährstoffe. Iss bei mir im Wald bei den Bäumen auch so :D . Diese können sie aber nur aufnehmen, wenn die Wurzeln intakt sind. D.h., eine Rübenwurzel ohne Haarwurzel bleibt ein Speicherorgan, kann daher keine Nährstoffe aufnehmen.
Bekommt die Pflanze (ja, ich weiss, ein Astrophytum hat keine Rübenwurzel, jedenfalls bei mir nich) Wasser, bildet sie sofort Haarwurzeln aus und sucht "verzweifelt" nach Nährstoffen. Wirds anschliessend wieder trocken, sterben die Wurzeln ab, denn die Pflanze hat andere Probleme, als die Haarwurzeln am Leben zu erhalten. Bis zur Ausbildung der Haarwurzeln verschwendet die Pflanze jedoch Kraft. Bis die dann wirklich einsatzbereit sind, ist ein Teil der Feuchtigkeit schon wieder weg :( . Das Spiel beginnt erneut.
Humus bzw. stick- und kohlenstoffhaltige Beimengungen im Substrat haben den Vor/Nachteil, sie speichern das lebensnotwendige Wasser.
Du müsstest also für dich, und nur für dich, eine Mischung finden, die deinen derzeit gegebenen Kulturbedingungen Rechnung trägt.
Wenn du mir, wie versprochen, eine Pflanze des Astrodingsbumsblumenkohl schickst, bekommst du im Gegenzug genug Asteriashybriden (notfalls auch mit Substrat :zz: ) um die beste Zusammensetzung herauszufinden. Einen generellen verbindlichen Hinweis: "So gehts nicht", würde ich dir aber nicht geben (wollen/können)
**Die Tür steht ganztägig offen
PS.: Obwohl ich heute keine LW´s pikiert habe, habe ich Egger mit Dieter verwechselt. Du kannst aber trotzdem Sämlinge zum Probieren bekommen, auch ohne Blumekohldingsbums
Hallo elkawe,
Danke für Deine Antwort, bringt mich schon ein wenig weiter. ;)
Ich habe (im Ernst) auch eine Testpflanze an der ich immer wieder die Feuchtigkeit kontrolliere. Die ziehe ich ausm Topf und gucke nach. In meiner Mischung ist die hälfte der Erde ungefähr nach 5 sonnigen Tagen noch feucht.
Dann gieße ich erneut durchdringend.
Leider habe ich keinen Platz um verschiedene Mischungen zu testen.
P.S.
Wenn Du einen Astrodingsbumsblumenkohl mal gefunden hast dann lass es mich wissen.:D
Danke nochmal und viele Grüße Egger!
Bernhard
09.04.2009, 19:57
hey Steffen,
die sehen gut aus. Mein Interesse haben eigentlich nur die Astros mit (Chlorophyll-)Schaden (mein größtes Interesse gilt den Chilenen), aber deine Pflanzen sehen durchweg wirklich gesund und munter aus. Ich will demnächst unzählige meiner gesunden unmutierten Astros von der 2006er Aussaat loswerden. Wenn ich dann etwas mehr Platz habe, befasse ich mich intensiver mit dem Gedanken so einen Astro von dir haben zu wollen 8)
Meine Astros haben (egal welche Art) alle im unteren Drittel des Topfes reichlich humoses Substrat. Der Rest ist mit einer rein mineralischen Mischung aufgefüllt - bisher hat sich noch keine Pflanze mit einem plötzlichen Dahinscheiden beschwert. Gepflegt wird auf dem Balkon, allerdings unter Gewächshausähnlichen Bedingungen. Mein Pflanzenhaus steht sehr weit vorne auf dem Balkon und von früh bis zum späten Nachmittag in der prallen Sonne. Ein Belüftungssystem verhindert Überhitzung und und und - An den Klimabedingungen hab ich ewig dran getüftelt.
Grüße
Bernhard
PS: was ist ein Astrodingsbumsblumenkohl
Der Ist hin!:no:
Grüsse Achims aber trotzdem schöne Ostern:p:p
**Die Tür steht ganztägig offen
PS.: Obwohl ich heute keine LW´s pikiert habe, habe ich Egger mit Dieter verwechselt. Du kannst aber trotzdem Sämlinge zum Probieren bekommen, auch ohne Blumekohldingsbums
Na da sag ich doch nicht nein. :smile:
Demnächst werde ich meine Astrosämlinge aus der 08er Aussaat pikieren.
Ich nehme mir das zum Anlass es einfach mal auszuprobieren. Je mehr Sämlinge ich zum vergleichen habe umso besser. ;-) Hier liegt noch irgendwo grober Trof rum so wie ihn die Baumschulen nutzen.
Die Hälfte der Sämlinge bekommen dann 30% der Rest muss mit meiner jetztigen Mischung dann mit denen um die Wette wachsen. Beim gießen und Düngen werde ich keine Unterschiede machen.
Versuch macht Klug, und wenn es schief geht kann ich nicht sagen ich hätts nicht probiert.:jo:
Viele Grüße Egger!
Hier ein Bild von einem Astrodingsbumsblumenkohl
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090410-190555-620.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090410-190555-620.jpg)
Viele Grüße Egger! http://www.sr500.de/wbb3/images/smilies/pleased.gif
wie oft brauchen die denn Wasser? vertragen die die volle Sonne?:roll:
PS.: Obwohl ich heute keine LW´s pikiert habe, habe ich Egger mit Dieter verwechselt. Du kannst aber trotzdem Sämlinge zum Probieren bekommen, auch ohne Blumekohldingsbums
Inwiefern hast Du mich jetzt mit Thomas verbuxelt? ;-)
In meinem Substrat für die Astros habe ich Seramis, etwas Perlite und Ziegelmehl!
Das dürfte eigentlich für etwas längere Feuchtigkeit sorgen? :roll:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.