Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : opuntia macrocentra SB 911
onkellutz_17
14.04.2009, 23:24
Hallo, ich wohne im "Hochland" nordöstlich von Dresden. Vor ca. 2 Jahren habe ich drei Stück davon gekauft und im Garten ausgepflanzt. Die haben sich prächtig entwickelt und auch geblüht. Seit einigen Tagen ändern diese allerdings ihr Aussehen und ich weiss nicht woran das liegt, ob an dem kalten Winter
(wir hatten eine Nacht - 20° und die nächste sogar - 24°) oder an der plötzlichen Wärme? Sind es evtl. Pilze oder Sonnenbrand oder was könnte die Ursache sein und was kann ich tun damit diese nicht eingehen? Bin blutiger Anfänger !!
Habe sie zu Beginn des Winters mit einem Kunststoffdeckel vom Regenfass so abgedeckt das sie trocken bleiben aber noch Luft ran kann. Darauf lagen dann lange Zeit ca. 20 cm Schnee. Nachdem der weg war und die Temperaturen stiegen habe ich wie empfohlen gegossen und mit Kakteendünger ,wie beschrieben, gedüngt.
Gruß, onkellutz_17
Hallo onkellutz_17 und herzlich willkommen im Forum!
Das ist ja meine Lieblingsopuntie. Das ist die blau bereifte mit den großen Trieben, oder? Mache doch bitte mal ein Bild, dann kann vielleicht jemand sagen, was los ist. Eigentlich ist die komplett winterhart.
Gruß
Marco
Hallo Onkellutz_17,
Sieht aus als ob der knochenharte Winter ihr doch ein wenig Substanz gekostet hat.
Durch die extreme Kälte und die hohe Luftfeuchtigkeit hat sie sich die Flecken eingehandelt. Ich würde die 2 oberen Ohren abmachen. Sie treibt dann wieder neu aus und wenn die neuen Triebe gesund aussehen hat sie es geschafft.
Viele Grüße Egger!
Uwe/Eschlikon
15.04.2009, 09:06
Hallo
Das sind typische Spätfolgen von Frostschäden.
An den weichen Stellen hat Fäulnis oft leichtes Spiel, daher die braunen Flecken. Ohne Fäulnis trocknen die befallenen Stellen oder ganze Triebe einfach ein.
Die Frosthärte schwankt eben, von Jahr zu Jahr, von Klon zu Klon, somit kann man eigentlich nie sagen, eine Art sei völlig hart oder sie hält -20°C aus!
Uwe
Das ist ja meine Lieblingsopuntie. Das ist die blau bereifte mit den großen Trieben, oder?
Ist dann jede blau bereifte mit grossen Trieben eine O. macrocentra oder kann man die mit einer verwechseln? Hab da nämlich im Baumarkt um die Ecke welche gesehen, die ich aus Platzgründen nicht mitgenommen hab. Hübsch wär sie ja...
Und falls die dann winterhart ist stellt sich das Platzproblem natürlich gar nicht erst und sie wird eingepackt ;)
Gruss, dev
Ist dann jede blau bereifte mit grossen Trieben eine O. macrocentra oder kann man die mit einer verwechseln? Hab da nämlich im Baumarkt um die Ecke welche gesehen, die ich aus Platzgründen nicht mitgenommen hab. Hübsch wär sie ja...
Und falls die dann winterhart ist stellt sich das Platzproblem natürlich gar nicht erst und sie wird eingepackt ;)
Gruss, dev
nein, ich hab eine op. azurea, die ist auch blau (derzeit) und hat wunderschöne lange Dornen. Ist aber auch winterhart (zumindest im nicht beheizten Gewächshaus)
Da ich dann eh hinfahren muss nimm ich mir einfach eine mit und versuch mein Glück mit der Winterhärte :) Chancen scheinen ja nicht aussichtslos zu sein.
Wie heissts so schön.. probieren geht über studieren.
Danke, dev
Uwe/Eschlikon
15.04.2009, 10:40
Hallo
Eine macrocentra kann oft nicht eindeutig als solche identifiziert werden.
Überhaupt müsste man eher von einem "Macrocentra-Komplex" sprechen, da div. Unterarten oder Hybriden existieren. Auch O.azurea gehört in den macrocentra-Komplex.
O.macrocentra ist allerdings tetraploid (4-facher Chromosomensatz), während O.azurea diploid ist (2-facher Chromosomensatz).
O.macrocentra mit lila Frabton werden häufig auch als O.violacea angeschrieben.
Die Frosthärte ist sehr unterschiedlich, je nach Herkunft, da diese auch in Mexiko vorkommen.
Gruss, Uwe
O.macrocentra ist allerdings tetraploid (4-facher Chromosomensatz)
Wusste gar nicht dass es sowas gibt. Danke für die Info! Kommt das oft vor? Und gibt´s dann auch Pflanzen die hexaploid sind?
Achja, komm grad von meiner Shopping-Tour zurück und leider gabs von denen keine mehr. Waren einfach zu hübsch um lange rumzustehen. So musste halt ein kleiner Echinopsis, Notocactus und ne Rhipsalidopsis mit. ;)
Gruss, dev
Das kommt gar nicht so selten vor, dass Pflanzen polyploid sind. Unser Weizen z. B. ist auch hexaploid. Ich denke, das liegt daran, dass es früher mal zu einer Hybridisierung gekommen ist, also da noch andere Pflanzen drinstecken.
Hallo dev,
ein paar schöne Opuntia macrocentra SB 911 und andere Varietäten findest du bei Kakteen-Garten! (http://epages2.euro-web.net/epages/90019038.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/90019038/Categories/%22winterharte%20Kakteen%22/O.macrocentra)
Die SB 911 ist eigentlich eine sehr robuste Pflanze und sie müsste sich wieder erholen.
Gruß Marco
onkellutz_17
15.04.2009, 21:29
besten Dank für die Anregungen. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt also werde ich die Sache im Auge behalten und evtl. einige Glieder abschneiden.:smile:
hier mal meine Op. Azurea... die treibt voll aus! Ich hab das Stammohr letzten Sommer getauscht :-)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090416-132243-382.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090416-132243-382.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090416-132243-30.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090416-132243-30.jpg)
man beachte die wahnsinns langen Dornen!
Uwe/Eschlikon
16.04.2009, 14:33
@nl133
Hier mal eine macrocentra aus NewMexico als Vergleich:
http://img.photobucket.com/albums/v13/Basilaris/opuntia-macrocentra-tg6.jpg
(aus Opuntiads of the USA)
;)
Uwe
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.