PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anlegen eines Freilandbeetes



dev
15.04.2009, 18:10
Hallo,

Ich habe vor in kürze ein (vorerst) kleines Steingartenbeet an der Süd-Ost-Ecke vom Haus (also an der Südseite angrenzend) zu bauen. Da mein Budget jedoch arg begrenzt ist versuch ich das mit Sachen die ich jetz schon besitze zu realisieren und möchte dazu eure Meinung hören.

Ich habe mir gedacht ich fasse das ganze mit grossen Steinen ein, wenn ich die teilweise eingrabe brauch ich da ja nichts zu mauern das müsste auch so halten denke ich. Es soll nach Süden und Osten hin ein wenig abschüssig werden. Also an 2 Seiten eher ne Art Hochbeet. Ist das sinnvoll das mit Steinen zu versuchen oder gibt es (für ca. 10-20cm Höhe) bessere (gutaussehende) Einfassungen? Vielleicht hat da ja jemand nen Tip.

Als Drainageschicht ganz unten hab ich an Bauschutt gedacht, der sollte da wo ich das Beet ausheben will laut Vermieter eh schon zum Vorschein kommen.

Da drauf kommt dann das richtige Substrat. Soll ich Drainage und Substrat mit nem Vlies o.ä. trennen? Und was ist ein gutes Freilandsubstrat? Ich hätte zur Verfügung: normale Gartenerde (pH 6,5), Erde mit vielen Steinchen ausm Gemüsebeet (pH 7,1), mineralisches Substraat von Haage, Kakteenerde von Haage, normale Blumenerde, Hochmoortorf, Citruspflanzenerde. Lässt sich daraus evtl. was vernünftiges mischen? Als Abdeckung oben für die Wurzelhälse hab ich an Blähschiefer gedacht (oder speichert der zuviel Wasser, da ja luftig & porös), da hab ich auch noch nen Vorrat.

Bepflanzen werd ich erstmal mit O. fragilis, div. Sempervivum, Sedum usw... also nichts anspruchsvolles.

Danke schonmal, dev

MarcoPe
15.04.2009, 20:49
Hallo dev!

Nur Mut zum Beet, würde ich sagen. Ich habe das auch gerade gemacht, nachdem ich eine Weiterbildung darüber besucht habe.

Zu deinen Fragen: Frei ausgepflanzt wachsen Kakteen und andere Sukkulente meist sehr stark, so dass du mit deinen vorhanden Pflanzen starten kannst. Wenn du später noch was kaufst, pflanzt du es einfach dazwischen. Oder du bekommst Ableger geschenkt... Gerade Hauswurz und co. bleiben doch überall hängen.

Wenn du mit Steinen einfasst, lasse sie leicht nach hinten kippen. So bleibt dein Mäuerchen stabil. Die Zwischenräume kannst du mit Hauswurz, Steinbrech und so bepflanzen. Allgemein ist es gut, wenn dein Kakteenbeet erhöht ist, weil Wasser so leichter aus dem Pflanzenbereich verschwindet. 10 - 20 cm, sind hier eher zu wenig.

Bauschutt kann geeignet sein, wenn er nicht zu viele feinere Bestandteile enthält. Das siehst du aber. Ein Vlies würde ich nicht verwenden. Es schränkt den Wurzelraum ein.

Für das Substrat gilt, dass es nicht zu viel Wasser speichern soll. Wenn du etwas gröberes mineralisches zum untermischen hast, würde ich das mit der normalen Gartenerde mischen. Die oberste, sehr humushaltige Bodenschicht (Oberboden) würde ich entfernen. Das sind oft nur ein paar cm, man erkennt sie an der sehr dunklen Färbung. Den darunter liegenden Boden dann mit den Steinen... mischen. Das sollte reichen. Für die Abdeckung sind gröbere Steine (Kies, Split) geeignet.

Viel Erfolg, mehr Tipps findest du hier im Forum unter "Suche",
Marco

DerStefan
15.04.2009, 21:05
Hi dev,

bevor ich hier jetzt viel schreibe, mach ich mal Werbung für zwei meiner Threads:

Tagebuch Bau Freilandbeet http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=6910

Hilfe bei der Substratmischung gesucht http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=6753

Viele Grüße
Stefan