PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pachyphytum oviferum erste blüte!



Morgans Beauty
20.04.2009, 20:08
Hallo liebe sukkufreunde,

seit heute bin ich stolzer besitzer meiner ersten eigenen knopse der o.a. pflanze...schön auch die färbung jetzt wo sie volle sonne bekommen, erhalten die blätter einen schönen zartrosa touch ;-)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090420-200649-516.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090420-200649-516.jpg)

ich halte alle interssierten auf dem laufenden...;-)

grüsse micha

nixe
24.04.2009, 04:18
Hallo Micha,gratuliere,habe auch eine,und ich mag sie sehr.nixe.

Morgans Beauty
24.04.2009, 16:00
Hallo Micha,gratuliere,habe auch eine,und ich mag sie sehr.nixe.

dann sind wir ja schon zwei ;-) es dürfen sich gern mehr leutchen anschliessen oder sich "outen" :jo:
sonnige grüsse der flachlandtiroler micha

nixe
25.04.2009, 03:22
http://www.bildercache.de/minibild/20090425-031908-653.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090425-031908-653.jpg)

Hier ist meine,habe noch einige Andere,muss aber erst sehen,ob ich den Namen,dafuer,finde.nixe.

nixe
25.04.2009, 03:48
http://www.bildercache.de/bild/20090425-033736-728.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif Pach.compactum.

http://www.bildercache.de/bild/20090425-034616-225.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

von dieser konnte ich den Namen,nicht finden,aber ich mag sie auch namenlos,sie hat so huebsche Farben.nixe.

Morgans Beauty
26.04.2009, 11:38
schön das du dich hier mit einbringst :jo: habe deine 2. versucht über verschiedene wege zu bestimmen und bin immer wieder bei pachyphytum brevifolium hängen geblieben, charakteristisch sind die etwas flacheren und spitz zulaufenden blätter. ich nehme an das dein exemplar durch direkte sonne so eine schöne färbung erhalten hat ? also falls sie mal kindel bildet..die hab ich noch nicht ;-) habe gestern auf dem treffen eine hookeri erstanden die könnte ich wenn sie soweit ist zum tausch anbieten... hier mal bilder von oviferum in blüte bei haage und meine neue P. hookeri

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090426-113626-460.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090426-113626-460.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20090426-113626-889.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090426-113626-889.jpg)

liebe grüsse micha

Noferura
05.11.2009, 09:47
Hi ihr Beiden,

ich hoffe es macht nichts, dass ich diesen Beitrag wieder rauskrame, aber meine Frage passt hier gut rein, denke ich.

Wie haltet ihr eure "Pachys"? Ich habe da nämlich Wiedersprüche gefunden.

In der Winterruhe werden Tempertauren von 6 - 12 °C oder 10 - 12°C angegeben, im Sommer sollen sie entweder vollsonnig oder auf einigen Seiten im Internet doch lieber halbschattig stehen. Dann soll man sie im Winter gar nicht gießen oder nur gießen, wenn sie Anfangen zu schrumpeln. Da würde ich gerne wissen wie ihr das macht bzw. welche dieser Aussagen ihr untermauern könnt?

Morgans Beauty
05.11.2009, 11:19
also mir macht es nichts aus, denn dafür habe ich diesen thread ja aufgemacht :jo:

meine stehen vom frühjahr bis spätherbst, wenn es nah an die frostgrenze geht, draussen und zwar vollsonnig, das ist ihnen bisher wunderbar bekommen. überwintern kann ich meine nur im haus, allerdings in einem raum wo es nur selten für uns angenehme temperaturen gibt, d.h. so zwischen 10-15°C hats dort immer, sie stehen dabei in einem südwest-süd-fenster und werden nur sehr selten gegossen. falten hat meine nur einmal bisher geschlagen, als ich wirklich wochenlang vergessen habe zu giessen. ich halte es so: je kälter desto weniger giessen, lt naturstandort können sie eine ganze menge ab und sind recht kälteresistent.

ok ich kann vorrangig nur für die oviferum sprechen, bei anderen varianten fehlen mir noch ein wenig erfahrungen, aber dafür ist der "mondstein" doch recht robust ;-)

hoffe ich konnte ein bissel helfen...

beste grüsse micha

Noferura
05.11.2009, 20:13
Hallo Micha,

ja konntest du, vielen Dank! Ich möchte mir nämlich bald ein hookeri und ein bracteosum anschaffen. Alledrings ist mein Keller, der einzige Überwinterungsort, nicht so hell, die Kakteen und Sukkulenten werden dort deshalb gar nicht gegossen.

Ja über ihre Herkunft habe ich auch schon gelesen, da sie auch aus Mexiko kommen, werde ich es wohl wagen und sie auch dort herunter stellen oder eine davon. Meinst du das halten die aus?

Lilith
05.11.2009, 20:19
;-) es dürfen sich gern mehr leutchen anschliessen oder sich "outen" :jo:


Dann oute ich mich mal ;) Ich finde diese Pflanze toll, besonders die Blattfärbung & die Form haben es mir angetan, allerdings besitze ich (noch) keine, was ich aber bei entsprechendem Platzgewinn ändern möchte.

nixe
06.11.2009, 01:27
Hallo allerseits!!!!!
Pachyphyten,lassen sich leicht durch ein Blaettchen,vermehren,Blaettchen abbrechen,abtrocknen lassen,dann lege ich es aud die Erde,bei irgend einer anderen Sukkulente,paar Steinchen drumherum,die reflecktieren die Waerme,ab und zu,das Blaettchen leicht bespruehen,bald werden sich Wuerzelchen,am Blaettchen,bilden,und bald darauf,auch ein neues Pflaenzchen,es dauerd etas laenger,aber es tuts.Am besten ist es,wenn mans im Fruehjahr ,macht,bis Herbst hat man dann eine schoene Pflanze.Probierts mal,es macht richtig Spass.nixe.:jo::jo::jo: PS Gratuliere zur ersten Knospe-Bluete.

Morgans Beauty
06.11.2009, 08:32
Meinst du das halten die aus?

naja ich denke die halten ne ganze menge aus, ich hätte aber sorge das sie mir vergeilen, trotz verlangsamten wachstums. das geht bei crassulaceaen schneller als bei kakteen, da sie ohnehin schneller wachsen. ich bin mir nicht sicher ob man sie wie kakteen "vernachlässigen" sollte, ich tue es nicht und kultiviere sie durch, allerdings im winter dann im sparmodus. viel licht spielt bei denen immer eine wichtige rolle, so meine erfahrung.

übigens der tipp von nixe klappt wirklich prima, sie entwicklen eigentlich ganzjährig aus abgebrochenen blättern recht schnell kleine nachkömmlinge. also sollte im baumarkt beim vorbeigehen mal eins abbrechen...;-)

beste grüsse micha

Noferura
06.11.2009, 20:45
übigens der tipp von nixe klappt wirklich prima, sie entwicklen eigentlich ganzjährig aus abgebrochenen blättern recht schnell kleine nachkömmlinge. also sollte im baumarkt beim vorbeigehen mal eins abbrechen...;-)

Haha, ja das wollte ich mal bei Echeverien tun, habe dann aber doch gefragt und durfte die Blätter einfach so mitnehmen. Pachyphytum habe ich in der letzten Zeit, aber nirgends finden können, wobei ich sagen muss das ich öfter durch Baumärkte streife als durch Gärtnereien.
Ich habe auch nach Samen im Internet gesucht, aber keine gefunden (weder bei Haage, Uhlig, auch bei E-Bay nicht), deshalb werde ich mir erstmal Pflanzen kaufen, denke ich.

Ja, ich denke dann werde ich das mit dem Winterquartier erstmal mit einem Steckling versuchen. Danke!