PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eichelhäher....



nl1133
02.05.2009, 20:06
hei@all, jetzt weiss ich wer sich in den Kisten von Kakteen bei uns im 4. Stock auf der Dachterrasse vergnuegt... dachte schon an alles moegliche ... Maeuse, und so... aber heute habe ich die Gaeste gesehen, es sind 2 Eichelaeher die sich da wer weiss was rauspicken!

Na so was! Damit hab ich nicht gerechnet. Zwischen den dickstacheligen Opuntien in den Kästen finden die im Substrat scheinbar besondere Leckerlies....

;)

Morgans Beauty
03.05.2009, 12:02
:pix:pix:pix

grüsse micha

nl1133
03.05.2009, 12:29
ja, kann ich schon verstehn... dachte auch ich traeum noch.... Nee, stimmt aber! So schoen kann es sein wenn man mitten in der Stadt wohnt :grin: Nürnberg ist eben eine City mit grünem Ambiente :-)

Morgans Beauty
03.05.2009, 13:24
ja, kann ich schon verstehn... dachte auch ich traeum noch.... Nee, stimmt aber! So schoen kann es sein wenn man mitten in der Stadt wohnt :grin: Nürnberg ist eben eine City mit grünem Ambiente :-)

was völlig untypisch ist für den eichelhäher, da er sich sonst als sehr scheuer vogel nur relativ weit ab von zivilisation aufhält und in mischwäldern als waldpolizei fungiert...ist aber trotzdem schön wenns so ist :jo:

grüsse micha

Iracema
03.05.2009, 14:59
Sorry kein seltener Gast!
Eichelhäher auf Balkonia:

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Balkon%20Voegel%20und%20Pflanzen/RiesigerEichelhher.jpg

L.G.
Ira

Uriahs
03.05.2009, 17:11
@ Ira: Kein Wunder, wenn du ihn so einlädst mit dem Futter. ;)



So schoen kann es sein wenn man mitten in der Stadt wohnt :grin: Nürnberg ist eben eine City mit grünem Ambiente :-)

Noch schöner ist es, wenn man am Stadtrand wohnt, und ganz in der Nähe einen Auenwald (http://de.wikipedia.org/wiki/Leipziger_Auenwald) hat. :D Auch die vielen offenen, großteils natürlichen Landschaften in unserer Umgebung ziehen viele Tiere an.
Wobei, die einzigen Gäste, die tatsächlich meine Kakteen regelmäßig besuchen, sind Kohlmeisen und Sperlinge. Sie schauen ab und zu mal an den Kästen, ob es was gibt. Aber eigentlich haben sie es nicht nötig, so viele wirbellose Tiere, wie hier herumkrabbeln.

Aber es gibt da eine Reihe anderer Vögel, die bei uns regelmäßig zu sehen sind und in der näheren Umgebung auch nisten:
Kohl- und Blaumeisen, Haussperlinge, Eichelhäher (ganz klar :p), Grünspechte, Buntspechte, Kleiber, Amseln, Grünfinken, Buchfinken, Nachtigallen, Stieglitze, Rotschwänzchen, Fasane, Stare, Elstern, Dohlen, Nebelkrähen, Kolkraben, Eisvögel, Stockenten, Graureiher, Mehlschwalben, Rauchschwalben, Mauersegler, Turmfalken, Rotmilane, Mäusebussarde, Weißstörche, ...

Eigentlich das reinste Vogelparadies!
Die Greifvögel besetzen ja jedes Jahr wieder den selben Horst, genau wie die Störche und Reiher, vor allem die Störche sind eine kleine Attraktion auf der alten Industrie-Esse.
Mauersegler brüten jedes Jahr am Haus gegenüber bei uns - gut einsehbar in einem aufgestelltem Nistkasten. Letztes Jahr durfte ich zwei der drei Jungvögel beim Starten helfen, denn Nummer Zwei hatte sich beim ersten Ausflug im Ausgangsloch des Nistkastens verheddert. Da mußte ich als Vogelhalter einfach helfen!

Tiere, die mehr als vier Beine haben, sind natürlich auch sehr reich vertreten. Bienen und Hummeln sind ja gern gesehene Gäste, aber auch die schnell laufenden Samtmilben an Hauswand und Kästen sind nicht zu verachten, sind sie doch Nützlinge. Marienkäfer (oder 'Motschekübchen' :p) finden auch den Zwischenraum im Fensterrahmen ganz toll zum Überwintern. ;)


mfg
Uriahs

Iracema
03.05.2009, 19:02
@ Uriahs

Oh wie schön! Kolkraben und Störche wären mein Traum, mit Schwalben und Greifvögeln kenne ich mich leider nicht aus, leben aber hier (Hessen/Taunus) auch zuhauf.
Aber wenn wir schon mal beim Thema sind ;-) hier ein paar ältere Fotos. Der hässliche Besenstiel dient dieser Spezies als Lande- und Abflugschanze

Buntspecht


http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Balkon%20Voegel%20und%20Pflanzen/BuntspechtinPosition.jpg

Dompfaff-Pärchen


http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Balkon%20Voegel%20und%20Pflanzen/DompfaffPrchen.jpg

Kernbeißer


http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Balkon%20Voegel%20und%20Pflanzen/Kernbeisser.jpg

Rotkehlchen und Sperlinge


http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Balkon%20Voegel%20und%20Pflanzen/RotkehlchenundSpatzen1.jpg

Usw. usw.

Tiere die mehr als zwei Beine haben sind hier auch vertreten :evil: wegen dieser Gesellen muss ich das Futter abends reinholen und als Belohnung fressen sie dann meine Pflanzen.


L.G.
Ira

eli-kaktus
03.05.2009, 19:09
Das ist aber schön bei euch mit den ganzen Piepmätzen.
Bei uns hat sich ein Zaunkönig ne Höhle unter der Dachrinne gebaut.

karlchen
03.05.2009, 19:34
Hallo,

ist sehr schön wenn man Tiere in freier Wildbahn beobachten kann. Das geht, mit etwas Geduld aber auch ohne das ökologisch äusserst bedenkliche Anfüttern der Tiere in einer Jahreszeit in welcher, sie das eigentlich nicht nötig haben. Ich sehe das sehr kritisch wenn man wilde Tiere unnötig zu Sammelplätzen lockt. Dadurch können leicht Krankheiten zw. den Tieren übertragen werden und es gibt noch einige Argumente mehr, die dagegen sprechen.
Der Mensch schadet den Vögeln damit mehr als er ihnen nutzt.

Gruß Karlchen

Echinopsis spez.
03.05.2009, 19:41
Sorry, aber Vögel füttern in dieser Jahreszeit?
Da komm’ ich ins Grübeln - wer soll denn das ganze Schadgetier und die Unkrautsamen dezimieren?
Die Vögel werden es jdf. nicht tun, wenn sie auch so einen gedeckten Tisch vorfinden.

Uriahs
03.05.2009, 19:54
Da hast du aber eine schöne Beobachtungsstelle, Ira!
:jo:

Mal sehen, am Wochende ist bei gutem Wetter eien Radtour geplant, da könnt ich ja mal bei den Störchen, Schwalben und Greifvögeln vorbeifahren und Bilder machen. ;-)

Ach ja, nicht nur Vögel und Isekten gibt's bei uns. Ein Fuchs streift auch ab und zu durch unser Viertel. Dabei geht er immer schön auf den Fußwegen entlang. :D


mfg
Uriahs

Iracema
03.05.2009, 22:32
Nö @ karlchen da streiten sich zwar die Gemüter, aber mich haben die Erfahrungen des Ornithologen Prof. P. Berthold fasziniert. Ich kann sein Buch "Vögel füttern-aber richtig“" nur wärmstens empfehlen!


@ Echinopsis spez.
Die Vögel füttere ich sogar das ganze Jahr durch und eine Blattlaus nehmen sie als Dessert auch noch mit, zumindest die Meisen ;-)
Samen finden sie höchstens auf den Feldern, die Rasenmäher laufen ununterbrochen und das Verblühte wird sofort abgesäbelt, gegen Unkraut wird hier mit Salz oder Gasbrenner vorgegangen. Wir sind eine ordentliche "Kleinstadt" jawoll!

@ Uriahs
Über Fotos würde ich mich sehr freuen! Ein Fuchs auf dem Gehweg :o bei uns sind sie sehr scheu, die Rehe überqueren mal einen Waldweg und lassen dabei meinen Hund nicht aus den Augen.....herrlich

L.G.
Ira

karlchen
04.05.2009, 00:49
Na ja mit deiner kleinen Futterstelle wirst du ja nicht soviel Schaden anrichten, stimmt auch wieder;-).
Was in dem Buch propagiert wird hätte ja auch nur in großem Massstab Auswirkungen auf die Vogelpopulation. So gesehen soll jeder seinen Spass mit den Vögeln haben.
Ich persönlich beobachte Tiere(auch Vögel) in möglichst ungestörter bzw. unmanipulierter Umgebung, das macht auch Spass.
z.B.
an Kraniche kommt man leider nicht so nah ran:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090504-004548-844.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090504-004548-844.jpg)

an die hier schon:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090504-004649-284.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090504-004649-284.jpg)

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090504-004747-72.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090504-004747-72.jpg)

Gruß Karlchen

gruenspecht
04.05.2009, 06:59
also wir hatten auch mal einen Eichelhäher als Gast.
Dieser mochte aber keine Kakteen, sondern nur weichbehaarte Unterarme.:D

Da der Kleine schon mit wenigen Tagen Piepen konnte wie ein Grosser, nannten wir ihn PIEPER. (musste ja dann männlich sein)

Er folgte aufs Wort und kam stets piepend angeflogen, wenn er seinen Namen hörte.
Seinen Garten verteidigte er gegen Gäste stets mit spektakulären Sturzflügen.

Sein Flugbereich wurde auch immer grösser, meist aber nur so 100 m Radius.

Eines Tages kam er nicht wieder zurück, hat wahrscheinlich ne hübsche PIEPERIN gefunden.

eli-kaktus
04.05.2009, 10:12
Der ist ja niedlich.
Wir haben mal nen Igel großgezogen. Der hieß Fifi, weil mein Bruder meinte, Pieksi wär zu naheliegend für `n Igel.
Der hat sich nichtmals mehr zu uns umgedreht, als wir ihn dann im Frühjahr freigelassen haben.

Iracema
04.05.2009, 21:36
@ Karlchen
Ich hoffe dass mein kleiner Beitrag dem Schutz/Vermehrung der Vögel dient, denn was ich hier so beobachte, *seufz* da werden die Kleinen im Winter fein gefüttert und kaum dass die wohlgenährten Vögel mit dem Nestbau beginnen, wird die Fütterung eingestellt

Ich liebe Fotos aus der freien Natur ;-) Ist das eine junge Unke?
Hier ein schlechtes Foto eines Plattbauches, Libellen beobachte ich übrigens auch gerne.

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Balkon%20Voegel%20und%20Pflanzen/Libelleriesigzugeschnitten.jpg

Deine Kraniche sind leider nicht gut zu erkennen, wir haben hier Graureiher, faszinierend wenn sie vom Anglerteich abheben und den Wald ganz niedrig überfliegen!



@ eli-kaktus
Die winzigen Zaunkönige mag ich auch sehr ;-)

@gruenspecht
Einen handzahmen Eichelhäher habe ich aber auch noch nie gesehen :o

Einen schönen Restabend
Ira

CBCAtze
04.05.2009, 22:00
@Iracema:
Jaja die Graureiher, besonders faszinierend finde ich es wie er jedes 2te Jahr zu unserem Gartenteich kommt und es schafft alle neu eingesetzten Goldfische zu verputzen.

Gruß

karlchen
04.05.2009, 22:04
@Iracema: das ist natürlich gut, das du den Vögeln helfen willst. Ich versuche möglichst viele naturbelassene Stellen im Garten zu schaffen damit sich dort möglichst viel Kleingetier und damit Nahrung für Vögel und Amphibien ansiedelt.
Leider ist es keine Unke sondern eine kleine Erdkröte, welche es hier massenhaft gibt. Daneben hab ich auch schon Wechselkröten, Kreuzkröten, Knoblauchkröten, Kammmolch, Teichmolch, Wasserfrosch, Grasfrosch und Moorfrosch hier gefunden. Unken hab ich leider noch nicht in freier Natur aufgespürt. Ich glaube die sind hier nicht so häufig.
Ja und an die Kraniche wäre ich auch gern näher rangekommen(hab kein Objektiv für grosse Entfernungen). Wenn man denen näher als 200m kommt, fliegen die weg, da müsste man sich schon auf die Lauer legen.

Gruß Karlchen

Iracema
04.05.2009, 22:51
@ CBCAtze

:D Auch nicht schlecht, vielleicht solltest du die Speisekarte noch erweitern und ein paar hässliche Karpfen dazusetzen. :oops:


@ karlchen

Diese Möglichkeit habe ich leider nicht mehr!

Sind Kröten nicht pockennarbiger? Mal schauen ob ich in sie in diesem Jahr während ihrer Wanderung erwische und auch die Kamera dabei habe, momentan fristen sie noch ihr Dasein als Kaulquappen.


Schade, hätte sie gerne in ihrer vollen Pracht bewundert!





Gute Nacht

Ira

Kaktusjo
05.05.2009, 06:49
Hallo zusammen,

mir haben Elstern schonmal Kakteen angepickt ( auch Lophophora). Eine Cintia knizei war auf einmal weg, ein Ariocarpus agavoides bis auf die Tuberkelreste aufgefressen bzw. zerpickt...
Schilder und Töpfe habe ich unter einem Baum wiedergefunden.

Gruss Johannes

karlchen
05.05.2009, 11:06
@Iracema: ist ne Erdkröte.Kleine Kröte-kleine Warzen, große Kröte-große Warzen. Hier noch ein dreijähriges Männchen, die fallen immer in den Kellerschacht:roll::
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090505-110231-994.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090505-110231-994.jpg)

Gruß Karlchen

nl1133
05.05.2009, 12:57
herrlich! Wirklich klasse - ich muss einfach mal den Fotoapp. in die Hosentasche schieben, wenn ich da Siesta halte, vllt. erwische ich es ja auch mal so schoen wie ihr :grin:

eli-kaktus
05.05.2009, 19:31
@ CBCAtze: Clever, die Reiher, dass sie nur jedes 2. Jahr kommen. die warten immer, bis der Fisch- snack etwas gewachsen ist...;-) Bei uns am Teich war auch mal einer, aber wir waren zum Glück zu hause und konnten ihn verscheuchen.

@ karlchen: Ne Erdkröte hab ich beim Umgraben auch mal gefunden. Hab sie zum Glück mit dem Spaten verfehlt und umsetzen können. Erstaunlich, was für eine warme, trockene, samtige Haut die hatte.

Bimskiesel
06.05.2009, 09:17
@ Johannes:

mach mir keine Angst - bei uns toben auch jede Menge Elstern herum. Dazu Dohlen und Saatkrähen. Eichelhäher sowieso. Alles eine Sippe. Wenn die sich verbrüdern, ist es im Sommer um meine Freiluftkultur geschehen. :o

@ eli-cactus:

Bei uns flog gestern einer (Reiher) übers Haus so in Richtung Herne. ;) Eine kleine Kolonie gibbet ja am Ümminger See in BO-Lear/BO-Langendreer. Aber auch hier im Hiltroper Busch habe ich schon welche auf der Teichinsel gesehen.

Gruß, Antje

eli-kaktus
06.05.2009, 22:02
@ Bimskiesel: Richtung Herne? Also, entweder, die Tiere fliegen langsamer, als ich dachte, oder er hat doch noch die Richtung gewechselt: Wir haben jedenfalls noch immer Fische im Teich.;-)

Iracema
07.05.2009, 17:34
@ Karlchen

Woran machst du das Alter der Kröten fest? Danke für die Belehrung (Warzen)! ;)

Einen schönen Tag
Ira

Skorpa
07.05.2009, 23:24
Ich wohne am Stadtrand und hier sind, pardon waren, viele Meisen und Rotkehlchen. Seit drei Monaten kreutz hier ein Eichelhäher auf und hat schon 3 Kohl- und 1 Blaumeise zerlegt. So schön wie der Vogel ist, aber Räuber sehe ich nicht gern.:oops:

Skorpa

karlchen
08.05.2009, 01:36
@Iracema: ich beschäftige mich schon seit meiner Kindheit mit diesen Tieren und hab natürlich auch viel darüber gelesen. Aber das ist einfach ein Erfahrungswert da ich schon sehr viele dieser Tiere beobachtet habe.
Wenn die Kröten bei der Geschlechtsreife(meistens nach 3 Jahren) wieder zu ihrem Geburtsgewässer zurück kommen um zu laichen, sind sie meist noch nicht ganz ausgewachsen(so wie dieses Männchen). Ich sehe also an der Größe wie alt sie sind.
Wenn die Männchen dann 4 Jahre alt sind, sind sie meistens ausgewachsen. Daran kann man dann die 3 Jährigen von den 4 Jährigen und älteren unterscheiden, da diese ja zur Laichzeit zusammen am Gewässer sind.
1 und 2 Jährige Kröten findet man oft nur zufällig wenn sie z.B. in den Kellerschacht fallen. Übrigens kann man alle Amphibienarten während der Laichzeit leicht aufspüren, wenn man weiss wann, wo und wonach man schauen und hören muss.(jeder Froschlurch hat einen charakteristischen Ruf und Molche hinterlassen bestimmte Spuren)


Gruß Karlchen

Iracema
08.05.2009, 05:21
Moin

@ Skorpa


Mir ist zwar bekannt daß Krähenvögel Nesträuber sind aber daß sie sich an ausgewachsene Vögel "wagen" habe ich so noch nie beobachtet, ist das nur eine Vermutung von dir oder hast du das mit eigenen Augen gesehen, oder spielte sich das Drama während der Nestverteidigung ab?


@ Karlchen

Dankeschön!
Als Stadtkind hatte ich ein Unkentrauma, verbrachte einmal die Ferien auf einem Bauernhof und durfte an einer Kornernte teilnehmen (von Hand, Sense) Als ich dann einen "Frosch freilegte" und fragte was das denn sei, bekam ich diese Antwort: "Das ist eine Unke, schnell weg da, wenn die spuckt bekommst du dicke Beulen" ;) Nun ja, eigentlich bekomme ich heute noch einen Herzkasper wenn ich ungewollt (z.B) beim Maronen sammeln "in" eine gut getarnte Kröte fasse.
Ich habe bisher nur zwei Laichplätze in der Umgebung entdecken können, einmal in einem kleinen Bach unweit des Krötentunnels und einmal an dem großen Anglerteich.
An dem kleinen Bach spielt sich fast jedes Jahr (für mich) ein kleines Drama ab denn sobald es ein paar Tage nicht regnet versickert das Wasser, nun zu meiner Frage: Vorweg….mir ist natürlich klar, dass nur Überlebende dort laichen aber….sind die Kröten blöd :oops: oder können sich Kaulquappen, in dem vielleicht noch feuchten Erdreich, weiterentwickeln? Nennt man sie eigentlich Kaulquappen oder ist es nur bei Fröschen so?

L.G.
Ira

Uriahs
08.05.2009, 13:04
Eichelhäher sind definitiv keine Räuber. ;) Zwar fressen sie, wie andere Rabenvögel (Stare mal ausgenommen) auch, Kleinsäuger, kleine Amphibien und Reptilien, Nestlinge und Eier, und auch Aas, aber auf größere beute machen sie nun wirklich keine Jagd.

Ich vermute mal ganz stark, dass du den von dir gesehenen Vogel mit einem Turmfalken (http://de.wikipedia.org/wiki/Turmfalke) verwechselst. Er ist ähnlich groß und ebenfalls großteils braun gefärbt.

mfg
Uriahs

karlchen
08.05.2009, 14:32
@Uriahs: es stimmt natürlich das Eichelhäher keine Jagd auf andere Vögel machen aber räuberisch ist das schon, wenn Kleinsäuger,Amphibien,... gefressen werden.

@Iracema: na ja, Kröten gehören nicht grad zu den Intelligentesten Lebewesen. Zuerst einmal:alle Larven von Amphibien werden Kaulquappen genannt und die Larven können sich nicht vor der Austrocknung schützen. Aber es macht für einige Arten durchaus Sinn in temporären Gewässern(Pfützen,Wagenspuren,...) zu laichen. Denn so sind die Eier und Larven vor Fressfeinden(Fische, Libellenlarven,...) geschützt.
Was du schilderst ist für Erdkröten eher untypisch, diese laichen meist in stehenden Gewässern mit einer Mindesttiefe von 50cm, diese trocknen selten aus. Erdkrötenkaulquappen sind für Fische auch ungeniessbar, so das auch in Fischteichen gelaicht wird.
Ich vermute mal, das in deinem Bach oder Rinnsal eher Gras- oder Moorfrösche laichen.
Unken,Kreuz-,Wechsel-, und Knoblauchkröten laichen auch in Pfützen und Kleinstgewässern und entwickeln sich dementsprechend schnell. Der Rekord bei Kreuzkröten liegt bei 17 Tagen.
Jedoch sind diese Arten meist als Pionierarten auf Sandigen Flächen anzutreffen so wie z.B. hier(Niederlausitz).
Es ist schade, das immer noch Märchen über Kröten verbreitet werden(z.B. spucken oder Warzenbildung bei Berührung). Unken drehen sich zur Verteidigung nur auf den Rücken. Kröten sondern zwar Sekrete ab, aber die sind bei den Einheimischen Arten völlig ungefährlich. Der einzige Lurch in unseren Breiten, welcher Richtig Theater macht, wenn er sich bedroht fühlt ist die Knoblauchkröte, die Begegnung vergisst man nie. Die stellen sich auf, öffnen das Maul und schreien dann richtig laut wie ein kleines Baby.
Na gut, das war genug Text, im Internet kann man ja auch noch viel darüber lesen.

Gruß Karlchen

Iracema
09.05.2009, 11:56
@ Karlchen

Danke für deine Zeit!

Gegooglet habe ich natürlich auch und eigentlich schon recht häufig. "Anderleuts" Erfahrungen, Beobachtungen und Wissen sind mir als Laie wertvoller bzw. hilfreicher. Dann kommt (bei mir) eventuell auch noch das Problem der Wahrnehmung, und die Beschreibung in´s Spiel.

Beispiel 1: braune Kröte mit grünen Flecken, bildete für mich eine Farbeneinheit mit Moos und Herbstlaub, an Baumwurzel entdeckt…. Diese Kröte gibt es aber nicht, war es vielleicht doch ein großer Frosch!?

Beispiel 2: In einem fernen Land "regnete" es riesige Erdkröten, Kröten in solch geballter Form habe ich nie wieder gesehen, war schon ekelig :oops: vor lauter Streß (keine zu verletzen), kam meine Kamera natürlich nicht zum Einsatz. Waren es nun Kröten oder doch ein Frosch, kann sie heute nicht mehr beschreiben………

Nun ja es ist wohl besser wenn ich mich auf die Suche nach einer Enzyklopädie der Frösche und Kröten begebe, kann mir diesbezüglich jemand etwas an Literatur empfehlen?

Sorry für das OT es hat ja kaum noch etwas mit dem Ausgangsthema zu tun! ;)

Ein schönes Wochenende
Ira

karlchen
09.05.2009, 17:56
Hallo,
Was einheimische Arten angeht dürfte für den Anfang erstmal das reichen: Andreas und Christel Nöllert: "Die Amphibien Europas:Bestimmung,Gefährdung,Schutz"

oder: Dieter Glandt:"Heimische Amphibien:Bestimmen-Beobachten-Schützen"

und dann vielleicht noch: Rainer Günther: "Die Amphibien und Reptilien Deutschlands"


Gruß Karlchen

Iracema
17.05.2009, 21:53
Hallo,

mir lässt es nun doch keine Ruhe...........war heute auf der "Pirsch"

@karlchen
die Aufnahmen sind alle ein bißchen "verstrahlt", werden das nun Teichfrösche oder Kröten?

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Freie%20Natur/Kaulquappen.jpg

L.G.
Ira

karlchen
17.05.2009, 23:51
Hallo,

also ich denke Teichfroschlarven sind es auf jeden Fall nicht. Ich tippe am ehesten auf Erdkröte oder Grasfrosch könnte aber auch Kreuzkröte sein aber die laichen nur in ganz flachen Gewässern. Man müsste wissen wie alt die sind wie der Laich aussah und/oder wie das Laichgewässer aussieht. Auf jeden Fall treten Krötenlarven oft Massenhaft zusammen in dieser Größe auf. Froschlarven sind da eher vereinzelt zu finden da sie nicht so zahlreich sind.

http://www.kaulquappe.de/

Gruß Karlchen

Iracema
18.05.2009, 05:43
Guten Morgen

Das ist auch meine alljährliche Vermutung, denn das ist genau der kleine Bach (Nähe Krötentunnel ) den ich bereits beschrieb! Übrigens war er Ende April schon fast ausgetrocknet, aus diesem Grund hatte ich auch die Frage nach der Weiterentwicklung im Schlamm gefragt! Die größere Kaulquappe am unteren Rand ist wohl ein Überbleibsel von dem ersten gräulich, glibrigen "Laichhaufen", einen neuen habe ich danach leider nicht mehr gesehen.

Vielen Dank für den informativen Link, werde ihn mir heute abend zu Gemüte führen!

Hier noch eine Schönheit die gestern meinen Weg kreuzte
Blindschleiche:


http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Freie%20Natur/Blindschleiche1.jpg

Die waren leider alle verwackelt und "verstrahlt", stelle trotzdem ein Foto ein ;-)

Meine Lieblinge:

http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Freie%20Natur/MeineLieblinge6.jpg

Herzlichst
Ira

karlchen
18.05.2009, 11:30
Hallo,

die da unten hab ich gar nicht gesehen, das ist eine Froschkaulquappe. Frösche laichen in Klumpen und Kröten in Schnüren.
Die anderen sind dann entweder junge Grasfroschkaulquappen oder ältere Krötenkaulquappen. Weisst du ob sie aus Klumpen oder Schnüren geschlüpft sind?
Werde nächste Woche auch mal Fotos machen, mal schauen wie weit die in meiner Heimat sind.

Gruß Karlchen

Iracema
18.05.2009, 18:41
Hallo,

als ich die Laich sah war es ein großer Klumpen (ca. 30 cm Durchmesser) bestehend aus silbergrauen "Eiern" die in der Mitte einen schwarzen Punkt hatten, Schnüre waren es eher nicht, aber wie schon geschrieben, wir hatten ein paar Tage Trockenzeit und das Wasser war in Gänze versickert, deshalb gehe ich davon aus dass die große Kaulquappe als einzige überlebt hat. Eine neue Laich habe ich aber nicht gesehen!

Das wäre natürlich toll, denn dann hätte ich einen unmittelbaren Vergleich 8)

Kann man den Thread nicht irgendwie trennen? :oops:

L.G.
Ira