Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kakteen Fensterbank^^



D. busch
17.05.2009, 16:39
Hallo allerseits.

Ich wollte mir einige Winterharte Kakteen bestellen, um sie in einen Balkonkasten zu pflanzen.

Ich habe folgende Ansprüche:
1. Im Sommer draußen OHNE Regenschutz oder ähnliches.
2 Im Winter mit Regenschutz (Leergeräumtes, unheiztes Pflanzenhaus dient der Überwinterung dieser gesuchten Kakteen)
3. Möglichst wenig Opuntien (mag ich einfach net soo gerne)
4. Mehrmalige Blüte im Sommer

Wie schaut das mit Gymnos aus? Bruchii ist doch auch winterhart oder?

Gruß Dominique

Bockav
17.05.2009, 18:52
Hallo Dominique,

da spielt natürlich auch wieder die Wetterrichtung eine Rolle.

Da gibt z.B.verschiedene von Ecer.Reichenbachii
Ecer. triglochidiatus
Escobaria vivipara usw.
und warum keine Opuntien da gibt es fragilis "Smithwick oder Op. pinkavae "Typ violett.Ich finde die toll.Dazu dann noch Delospermas oder Lewisien.

LG Olf

D. busch
17.05.2009, 19:03
Mit den Opuntien werde ich mich nochmal via Bilder informieren.

Besonders interessieren tut mich das aber mit den Gymnos.

Was für nen Substrat nimmt man da am besten?

Schöne Grüße

karlchen
17.05.2009, 21:18
Hallo,

bei den Gymnos kommen andreae, bruchii, gibbosum (chubutense), calochlorum var. proliferum in Frage.
Überwintere schon seit 4 Jahren andreae,baldianum und saglionis im ungeheizten Wintergarten. Seit 2 Jahren gibbosum und Aussaaten von bruchii var. brigittae P214, calochlorum var. proliferum P109 und chubutense WP40-50A. Alles ohne Verluste, dieses Jahr waren es in dem Wintergarten bis -15°C und mindestens eine Woche Dauerfrost.
Ich denke, das einige Standorte schon was aushalten, vielleicht sogar -20°C, aber auf jeden Fall in rein mineralischem Substrat und ab Anfang Oktober trocken.
Habe im April sogar einige von den bruchiis ins Freibeet gesetzt aber man wird erst nächstes Jahr wissen ob es funktioniert.
Überraschend gut vertragen auch baldianum und saglionis die kalte Überwinterung, haben seit 4 Jahren keine Schäden. Man muss aber auch dazu sagen, das ich meine Pflanzen von Ende März - Anfang Oktober unter freiem Himmel halte und nur im Herbst/Winter in den Wintergarten stelle.
Einfach mal ausprobieren würde ich sagen, wenn man selbst aussäht hat man auch genug Versuchspflanzen.

Gruß Karlchen

D. busch
17.05.2009, 22:09
Joah, werde nicht selber ne gymno aussaat machen, mir mangelt es einfach an Platz durch meine Echinopsis Hybriden.

Aber werde das mal mit den gymnos ausprobieren. Habe eine Opuntie (eine meiner zwei) im Pflanzenhaus vergessen. Dieses Frühjahr blüht sie das erste mal, die brauchte wohl die Kälte.. Und das bei minus 23° C.

Schöne Grüße

stefang
17.05.2009, 23:55
Teilweise wird auch G. spegazzini als bedingt frosthart angegeben.

Aber neben Gymnos gibts ja ne Menge Kugelkakteen, die Frost aushalten: Echinocereen, Escobaria, Pediocatus und sogar diverse Mammillarien.