Unregistriert
18.05.2009, 22:08
Hallo,
seit der letzten Überwinterung macht mir meine Goldopuntie (Opuntia microdasys) gewisse Sorgen:
Ich habe den Kaktus "relativ" kühl bei ca. 16° und recht trocken überwintert. Er ist dabei ein
wenig geschrumpft, aber nachdem ich ihn im Frühling wieder aufgeweckt habe, hat er seine
Falten gestrafft. Soweit, so gut.
Aber: In der Winterpause sind seine Sprosse etwas "schlapp" (weich) geworden und haben
sich der Erdanziehung folgend zu Boden gebeugt - ein kleines Öhrchen, das letzten Herbst
nicht mehr rechtzeitig ausreifen konnte, ist sogar abgefallen. Ich versuche zur Zeit, es
als Steckling wieder anzuziehen. Das war im Winter.
*Obwohl* die Winterruhe inzwischen vorbei ist und er schon fünf neue Ohren getrieben hat,
die mittlerweile ca. 4-6cm Länge erreicht haben, läßt er bei jeder längeren Schlechtwetterperiode
die älteren Sprosse wieder erschlaffen und umsinken. Mit Schlechtwetterperiode meine ich,
daß die Sonne nicht scheint - er steht an einem großen Südfenster.
Bessert sich das Wetter nun wieder wie heute (pralle Sonne), so richtet er sich binnen einiger Stunden
wieder auf, löst sich von den Holzstäbchenstützen und steht wieder "stramm wie ein Zinnsoldat".
Die neuen Ohren von diesem Jahr sind von dieser periodischen Schlaffheit nicht betroffen, allerdings auch
noch lange nicht ausgereift.
Um den Kaktus mache ich mir inzwischen Sorgen, weil er - für Heimkultur - schon auf dem
besten Weg zu einem großen Prachtexemplar ist - und weil der letzte Winter ohnehin ungewöhnlich hart
war und mich sogar um etliche meiner großen Brutblätter gebracht hat. Ich möchte nicht, daß er
noch mehr Ohren verliert.
Kennt jemand dieses Phänomen bzw. wie man den Kaktus am besten pflegen kann?
Danke im Voraus!
seit der letzten Überwinterung macht mir meine Goldopuntie (Opuntia microdasys) gewisse Sorgen:
Ich habe den Kaktus "relativ" kühl bei ca. 16° und recht trocken überwintert. Er ist dabei ein
wenig geschrumpft, aber nachdem ich ihn im Frühling wieder aufgeweckt habe, hat er seine
Falten gestrafft. Soweit, so gut.
Aber: In der Winterpause sind seine Sprosse etwas "schlapp" (weich) geworden und haben
sich der Erdanziehung folgend zu Boden gebeugt - ein kleines Öhrchen, das letzten Herbst
nicht mehr rechtzeitig ausreifen konnte, ist sogar abgefallen. Ich versuche zur Zeit, es
als Steckling wieder anzuziehen. Das war im Winter.
*Obwohl* die Winterruhe inzwischen vorbei ist und er schon fünf neue Ohren getrieben hat,
die mittlerweile ca. 4-6cm Länge erreicht haben, läßt er bei jeder längeren Schlechtwetterperiode
die älteren Sprosse wieder erschlaffen und umsinken. Mit Schlechtwetterperiode meine ich,
daß die Sonne nicht scheint - er steht an einem großen Südfenster.
Bessert sich das Wetter nun wieder wie heute (pralle Sonne), so richtet er sich binnen einiger Stunden
wieder auf, löst sich von den Holzstäbchenstützen und steht wieder "stramm wie ein Zinnsoldat".
Die neuen Ohren von diesem Jahr sind von dieser periodischen Schlaffheit nicht betroffen, allerdings auch
noch lange nicht ausgereift.
Um den Kaktus mache ich mir inzwischen Sorgen, weil er - für Heimkultur - schon auf dem
besten Weg zu einem großen Prachtexemplar ist - und weil der letzte Winter ohnehin ungewöhnlich hart
war und mich sogar um etliche meiner großen Brutblätter gebracht hat. Ich möchte nicht, daß er
noch mehr Ohren verliert.
Kennt jemand dieses Phänomen bzw. wie man den Kaktus am besten pflegen kann?
Danke im Voraus!