PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Othonna Samen



josef
21.05.2009, 15:52
Hallo an an alle Freunde der anderen Sukkulenten,
ich habe noch einige Samen diverser Othonna-Arten.
Hat schon jemand Erfahrungen mit der Aussaat selbiger gemacht?
Das Web ist da nicht sehr ergiebig.
Es grüßt Josef

Yaksini
21.05.2009, 17:50
Hallo Josef,
ich habe dir hier etwas verlinkt, wo auch Hinweise zur Aussaat zu finden sind. Tante Google ist wirklich nicht sehr mitteilungsfreudig .
Am Ende des textes sind weitere Links
Da steht in blauer Schrift Afrikanische Sukkulenten, da raufklicken und im text nach unten scrollen.
Die Seite direkt läßt sich nicht verlinken.


http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://en.wikipedia.org/wiki/Othonna&sa=X&oi=translate&resnum=1&ct=result&prev=%2Fsearch%3Fq%3DOthonna

Yaksini
21.05.2009, 17:55
Damit du nicht so suchen mußt :
Samen auf die Erde , ganz leicht mit Substrat bedecken , dort steht eine dünne Schicht Schlamm, was ich nicht so recht nachvollziehen kann , es sei denn sie meinen sehr feucht halten.

josef
21.05.2009, 18:00
Hi Brigitta,
diese Seite habe ich heute schon auf englisch gefunden.
Die Übersetzung ist ja lustig.
Vielen Dank für die Verlinkung.
Es hört sich so an, als ob die Aussaat auch nicht viel anders als bei den Kakteen, Adenien oder Ascleps ist.
Es grüßt Josef

Yaksini
21.05.2009, 18:03
Hallo Josef, das fand ich auch . das wird das gleiche sein.
Sind aber spannende Pflanzen. :grin:

josef
22.05.2009, 12:22
Hallo an alle Interessierten,
hab heute folgende Arten ausgesät:
Othonna euphorbioides
Othonna clavifolia
Othonna herrei
Über die Fortschritte werde ich hier informieren.
Es grüßt Josef

Yaksini
22.05.2009, 12:25
Hallo Josef,
dann wünsche ich dir viel Erfolg , damit wir wieder etwas schnuckeliges zu sehen und lesen bekommen. :grin:

josef
25.05.2009, 14:02
Hallo,
der erste Keimling ist da. O. euphorbioides. Eine Sukkulente aus der Asternfamilie. Der Kleine sieht original so aus wie seine Cousinen, die Sommerastern nach der Keimung..
Da muss sich aber noch was ändern.
Es grüßt Josef

Yaksini
25.05.2009, 16:22
Gratuliere Josef, magst du ihn zeigen ? :grin:

josef
25.05.2009, 19:23
Hallo Brigitta,
ich mache morgen mal ein Bild.
Viel zu sehen gibt es aber noch nicht.
Es grüßt Josef

Yaksini
25.05.2009, 19:43
Danke , dann haben wir wieder etwas zum bestaunen. :grin::grin:

josef
26.05.2009, 12:08
Hallo,
hier die etwas unspektakulären Bilder (fast) leerer Töpfchen:

http://www.bildercache.de/minibild/20090526-120404-999.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090526-120404-999.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090526-120649-710.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090526-120649-710.jpg)

Ich hoffe, daß sich da noch was tut.
Es grüßt Josef

Yaksini
26.05.2009, 20:36
Josef, das sieht schon super aus :grin:, ich drück die Daumen das noch viele andere sprießen.

josef
02.06.2009, 12:38
Hallo an alle,
übers Wochenende hat sich gut was getan!

http://www.bildercache.de/minibild/20090602-123445-563.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090602-123445-563.jpg)

Über die weitere Entwicklung berichte ich natürlich zeitnah.

Es grüßt Josef

josef
13.06.2009, 09:49
Hallo an alle,
hier die aktuellen Bilder von heute morgen:

http://www.bildercache.de/minibild/20090613-094607-152.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090613-094607-152.jpg)

Bei den O.euphorbioides zeigt sich auch schon die erste Sprossverdickung auf dem Weg zum Caudex.

http://www.bildercache.de/minibild/20090613-094841-664.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090613-094841-664.jpg)

Ein sonniges Wochenende wünscht Josef

Yaksini
13.06.2009, 10:16
Klasse Josef,
das eine Stämmchen sieht aus wie das einer Wüstenrose, da fängt sich auch an der Caudex so auszubilden . Die machen ja tolle Fortschritte. :grin:

josef
05.07.2009, 09:35
Hallo,
bis jetzt wachsen sie ganz gut:

http://www.bildercache.de/minibild/20090705-092909-739.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090705-092909-739.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090705-093156-350.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090705-093156-350.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090705-093421-724.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090705-093421-724.jpg)

Es grüßt Josef

Hülsmann
05.07.2009, 11:27
Hallo josef,
die sehen wirklich schon prächtig aus, meinen Glückwunsch!
Schönen Sonntag wünscht
Birthe

josef
29.07.2009, 12:14
Hallo,
auch hier die aktuellen Bilder:

Aufsicht ......................................... Detail

http://www.bildercache.de/minibild/20090729-120702-487.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090729-120702-487.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090729-120916-785.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090729-120916-785.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20090729-121043-654.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090729-121043-654.jpg)

http://www.bildercache.de/minibild/20090729-121347-531.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090729-121347-531.jpg)

Es grüßt Josef

Yaksini
29.07.2009, 19:18
Josef, die sind Klasse , wunderbar haben sie sich entwickelt , du kannst mächtig stolz darauf sein. :grin:

josef
26.08.2009, 11:59
Hallo,
es sind wieder vier Wochen ins Land gegangen.
Hier die Bilder nach zwischenzeitlichem Pikieren:

http://www.bildercache.de/thumb/20090826-115242-495.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090826-115242-495.jpg) http://www.bildercache.de/thumb/20090826-115506-490.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090826-115506-490.jpg) http://www.bildercache.de/thumb/20090826-115710-444.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090826-115710-444.jpg)

Die Töpfchen stehen in einer flachen Schale im Bimsbett und haben auch dorthin bereits Wurzeln vorgeschoben.

Es grüßt Josef

Yaksini
26.08.2009, 13:20
Josef , die haben sich prächtig entwickelt .

josef
28.08.2009, 12:41
Hallo an alle Interessierten,
als ich heute meine O. clavifolia in die Hand genommen habe, konnte ich die erste Blütenknospe entdecken! Riesige Freude meinerseits. Wahre Glücksgefühle.
Ich denke das ist rekordverdächtig, 3 Monate und 1 Woche nach der Aussaat. Ein Foto folgt heute Abend.
Ein glücklicher Othonna-Vater Josef

Yaksini
28.08.2009, 14:55
Herzlichen Glückwunsch Papa Josef. :grin: Das ist wirklich cool. :jo:
Freu mich schon auf die Bilder .

josef
28.08.2009, 17:44
Hallo,
hier nun das Foto der knospenden Pflanze:

http://www.bildercache.de/minibild/20090828-173814-680.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090828-173814-680.jpg)

Die Knospe hat sich seit Mittwoch entwickelt!

Es grüßt Josef

Yaksini
28.08.2009, 18:24
:o...............da ist man wirklich erstaunt , das nach einer so kurzen Zeit schon Knospen da sind. Das scheint eine Turbopflanze zu sein.

josef
03.09.2009, 17:50
Hallo,
bald ist es soweit:

http://www.bildercache.de/minibild/20090903-174903-13.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090903-174903-13.jpg)

Es grüßt Josef

Yaksini
03.09.2009, 19:08
Klasse , bald platzt sie . :grin:

josef
06.09.2009, 10:50
Hallo,
geschafft!

http://www.bildercache.de/minibild/20090906-104937-761.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090906-104937-761.jpg)

Es grüßt Josef

Yaksini
06.09.2009, 11:48
Gratuliere Josef, sie hat es geschafft. 8) Eine schöne Blüte ist das . :grin:

Calypso
06.09.2009, 12:09
Hallo,
hier nun das Foto der knospenden Pflanze:

http://www.bildercache.de/minibild/20090828-173814-680.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090828-173814-680.jpg)

Die Knospe hat sich seit Mittwoch entwickelt!

Es grüßt Josef

Wie kann man nur solche Pflanzen züchten und sammeln :zupf.
Kennt doch kein Mensch !!

Epi`s müssens sein, da erkennt man wenigstens die Blüte :cool:.

Glückwunsch sieht ganz nett aus.:gies

josef
08.09.2009, 12:48
Hallo,
zum Schluss noch die vollständig geöffnete Blüte:

http://www.bildercache.de/minibild/20090908-124541-272.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090908-124541-272.jpg)

Es grüßt Josef

josef
10.09.2009, 18:03
Hallo,
meine Othonna euphorbioides hat sich an ihrer Schwester ein Beispiel genommen und geht ab wie "Schmidts Katze".
In den letzten zwei Wochen hat sich die Rosette ausgebildet und nun will sie blühen. Die Knospen sehen im Vergleich zur O. clavifolia winzig aus:

http://www.bildercache.de/minibild/20090910-175518-883.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090910-175518-883.jpg)

Es grüßt Josef

Yaksini
14.09.2009, 06:36
Josef da bin ich auch gespannt was daraus wird .
Ich glaube die blühen alle gelb , oder täusche ich mich da ?
Mein Sukkulenten-Lexikon sagt die O. euphorbioides wird blaßgelb . 8)
O. clavifolia und O. herrei dagegen "einfach" gelb.:grin:

josef
23.09.2009, 12:48
Hallo,
bald werden sich die Knospen meiner Othonna euphorbioides öffnen:

http://www.bildercache.de/minibild/20090923-124615-226.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090923-124615-226.jpg)

Bald folgen die Blütenfotos.
Es grüßt Josef

Santarello
23.09.2009, 15:42
Hallo Josef !

Ich finde die Othonna´s auch klasse ! Einfach wunderschöne Pflanzen :jo:

Ich habe vor kurzem Stecklinge von Othonna cheirifolia bekommen. Die dürfen jetzt noch in Ruhe bewurzeln und im Frühjahr werden sie ausgepflanzt. :grin:

Hier mal 2 Fotos. Diese blauen Blätter sind einfacht traumhaft !

http://www.bildercache.de/bild/20090923-153936-380.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

http://www.bildercache.de/bild/20090923-153938-403.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

josef
23.09.2009, 17:00
Hallo Sandra,
deine scheint ja sogar winterfest zu sein.
Es grüßt Josef

Santarello
23.09.2009, 17:25
Hallo Josef !

Ja, Othonna cheirifolia ist komplett winterhart.
Die Stecklinge stammen von einer Mutterpflanze aus Deutschland die den letzten Winter ohne jeglichen Schutz ausgepflanzt im Garten überlebt hat.

josef
27.09.2009, 14:02
Hallo,
die Blüte der O. euphorbioides erweist sich als etwas unscheinbar (und unscharf):

http://www.bildercache.de/minibild/20090927-135735-386.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090927-135735-386.jpg)

Die O. herrei legt jetzt auch langsam los:

http://www.bildercache.de/minibild/20090927-140101-802.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090927-140101-802.jpg)

Es grüßt Josef

josef
16.12.2009, 16:34
Hallo,
vor der kurzen Winterruhezeit ( 2 Monate) ein Bild der drei größten Pflanzen:

http://www.bildercache.de/minibild/20091216-162944-243.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20091216-162944-243.jpg)

O. euphorbioides, clavifolia und herrei.

Es grüßt Josef

Yaksini
16.12.2009, 16:42
Josef, deine Pflanzen sehen ja schon wunderschön aus.:grin:

Yaksini
05.04.2010, 09:24
In diesem Jahr habe ich auch Othonnas ausgesät.;)
Die Samen sind leider nicht alle gekeimt, bin aber zufrieden mit dem Ergebnis.

1. Othonna macrosperma, 3 Samen sind gekeimt- die hat so eine intensive rot/violette Färbung an den Blattunterseiten, fast so wie am Stengel, sieht Klasse aus, ist aber leider auf dem Bild nicht gut zu erkennen.

http://www.bildercache.de/bild/20100405-091911-866.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif


2. Othonna cakilifolia, nur 2 Samen sind gekeimt- die wächst sehr lang, scheint aber normal zu sein, in den endlosen Weiten habe ich das auch so vorgefunden.

http://www.bildercache.de/bild/20100405-091913-358.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif

josef
19.04.2010, 18:07
Hallo Brigitta,
schön, daß du mich am Samstag noch mal auf deinen Beitrag aufmerksam gemacht hast. Die Kleinen sehen wirklich schön aus. Mal sehen, ob die rote Färbung besehen bleibt.
Es grüßt Josef

Yaksini
19.04.2010, 19:03
Danke Josef das du deine Augen mal raufgeworfen hast.

Ich habe mich nach der 2. Pflanze O.cakilifolia nochmals umgeschaut , sie entwickelt nicht diese Art oder den Umfang von Caudex den wir so schätzen, das wird bei der wohl erst viel später kommen das der Stamm sich verdickt. Sie ist halt etwas anders.;)
Mich verwunderte auch dieser eher spirrelige Wuchs, das scheint aber bei dieser Art normal zu sein.

Ob die Verfärbung des künftigen Caudex bei der O.macrosperma bleibt, da bin ich nicht so sicher, denke aber der wird auch später verholzen, zur Zeit ist sie ja noch im jugendlichen Stadium. Die Blattunterseiten bleiben auf alle Fälle schön gefärbt. Was aber auf meinem Foto nicht so gut zu erkennen ist.
Dier Blattunterseiten haben eine noch kräftigere und leuchtendere Farbe als der derzeitige "Caudex".

josef
20.05.2010, 17:32
Hallo,
nach nunmehr fast einem Jahr haben sich schon schöne Caudices ausgebildet:

O. euphorbioides:
http://www.bildercache.de/minibild/20100520-172818-110.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100520-172818-110.jpg)

O. herrei:
http://www.bildercache.de/minibild/20100520-173107-986.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100520-173107-986.jpg)

Diese bildet vor ihrer Sommerruhe noch eine Blüte.

Es grüßt Josef

schneggle
21.05.2010, 11:39
Na die sind ja groß geworden, klasse.

Morgans Beauty
16.09.2010, 08:46
huhu zusammen,

habe mir gestern auch eine zugelegt, nach etwas recherche bin ich auf O. clavifolia gekommen. ist ne recht hübsche pflanze und jetzt weiss ich auch warum der josef sie ausgesäät hat ;-) gibts da eigentlich irgendwelche besonderheiten bei der pflege?


http://www.bildercache.de/minibild/20100916-082416-7.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100916-082416-7.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20100916-082413-872.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100916-082413-872.jpg)

josef
16.09.2010, 12:32
Hallo Micha,
die Othonna clavifolia ist ein Winterwachser. Bis November kannst du sie normal gießen. Dann zwei Monate ruhen lassen. Februar - April wieder leicht feucht halten und dann drei Monate Wintertrockenruhe geben und ab August wieder langsam antreiben. Meine fangen jetzt langsam an zu wachsen. Von der O. clavifolia ist sogar ein Sämling aufgelaufen.
Es grüßt Josef

Morgans Beauty
16.09.2010, 12:46
danke für deine tipps josef, brauch nicht nicht noch lang recherchieren! gut das es ein winterwachser ist, dann blühen sie ja sicher auch um diese zeit oder!? an dem bild links kann mann etwas erkennen, das evtl eine blüte werden könnte...

josef
05.10.2010, 13:19
Hallo,
die Kleinen sind aus dem Winterschlaf erwacht:

http://www.bildercache.de/minibild/20101005-131244-757.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101005-131244-757.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20101005-131459-654.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101005-131459-654.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20101005-131533-422.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101005-131533-422.jpg)

Othonna herrei ....................Othonna euphorbioides.....................Othonna clavifolia

Es grüßt Josef

Yaksini
06.10.2010, 08:04
Meine Kleinen fangen auch wieder an auszutreiben. :grin:
Josef was gibst du deinen Pflänzchen das sie immer sooooo propper ausschauen ? :o
Meine entwickeln sich viel langsamer und sehen, wenn ich sie mit deinen vergleiche,
etwas mickrig aus. :oops:

josef
06.10.2010, 11:52
Hallo Brigitta,
eigentlich mache ich gar nicht viel.
Naturgemäß hält man ja die sich am besten entwickelnden Pflanzen bei sich. Damals waren deine aber fast gleich auf.
Würdest du die Kleinen mal für uns ablichten?
Es grüßt Josef

Yaksini
06.10.2010, 15:37
Nicht gerne aber ....ja;).
Am besten sieht die oben links aus, die hat sich sogar oben verzweigt.
Die anderen haben gerade erst begonnen neu auszutreiben und an der einen saß eben noch eine Wolllaus. Die habe ich schnell gehimmelt. :oops:

http://www.bildercache.de/minibild/20101006-153504-471.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101006-153504-471.jpg)

josef
06.10.2010, 17:05
Hallo Brigitta,
die O. clavifolia wird bald blühen. Danke, daß du dir die Mühe des Fotografierens gemacht hast.
Ich habe meine Pflanzen zu Beginn der Vegetationsperiode neu eingetopft.
Bims mit Caudexerde von Haage gemischt. Als ich die Töpfchen aus ihrer Schale (darin stehen sie auf einer Schicht Bims) herausgenommen habe, um sie zu fotografieren, waren aus allen Töpfchen bereit die Wurzeln nach unten rausgewachsen.
Das Substrat halte ich immer leicht feucht.
Es grüßt Josef

Yaksini
07.10.2010, 09:30
Vielen Dank Josef,
das Knipseln hat mir keine Mühe gemacht, es ist nur, das sie so armseelig ausschauen und man so etwas nicht so gerne zeigt. :oops:
Aber wenn man es nicht zeigt, kann einem auch keiner helfen.
Ich sollte den Großen auch mal umtopfen, bei den Kleinen ist es noch nicht so nötig. Vielleicht wird es ihnen aber auch helfen in ein anderes Substrat zu kommen. Bislang sind sie ja noch in Anzuchterde.
Dann werde ich das mal in Angriff nehmen.
Bims und Caudexerde habe ich immer da.
Bei welcher Temperatur stehen deine Othonnas ?

josef
07.10.2010, 12:10
Hallo Brigitta,
sie stehen schön warm am Südfenster.
Die Kleinen könntest du auch in ein kleineres Töpfchen mit frischem Substrat setzen. Das fördert die Wurzelentwicklung.
Es grüßt Josef

Yaksini
07.10.2010, 17:31
Danke Josef für die Hilfe. mal sehen ob sie sich etwas berappeln. Das wäre traumhaft. Meine stehen auch Südseite aber leider ist die Sonne selten und daher nicht so warm. Ich werde mal meine Phantasie bemühen. ;)

Yaksini
10.10.2010, 11:06
Hallo Josef du hattest recht, ich habe eine Knospe entdeckt. Sie will wirklich blühen.:D

josef
22.03.2011, 16:57
Hallo,
bei den drei beginnt die Winterruhe:

http://www.bildercache.de/minibild/20110322-165404-365.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110322-165404-365.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110322-165555-840.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110322-165555-840.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110322-165625-211.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110322-165625-211.jpg)

Es grüßt Josef

Docster
22.03.2011, 17:19
Sind die schon so müde, dass die sich jetzt bereits auf's Ohr hauen? Meine erfreuen mich hoffentlich noch ein wenig mit ihren Blättern - speziell die O. triplinervia hat erst sehr spät wieder losgelegt mit ihrem Austrieb. Aber ich schätze auch, spätestens im April geht sie in die Winterpause, wie auch die O. clavifolia.

Übrigens schiele ich gerade neidisch auf Deine Othonna herrei - eine meiner Lieblingsarten, die ich bislang jedoch noch nicht ergattern konnte. Aber die Saison ist ja noch jung...

Tolle Gattung, tolle Pflanzen und interessanter Thread übrigens!

Viele Grüße
Marcus ;-)

josef
22.03.2011, 17:34
Hallo Marcus,
den April über dürfen sie noch etwas wachen.
Es grüßt Josef

josef
06.10.2011, 18:06
Hallo,
diese drei sind auch wieder gut aus der Sommerruhe erwacht:

http://www.bildercache.de/minibild/20111006-175835-305.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111006-175835-305.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20111006-180130-754.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111006-180130-754.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20111006-180247-791.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111006-180247-791.jpg)

Bei der O. herrei hat sich eine O. clavifolia selbst ausgesät.
Afrika blüht!
Es grüßt Josef

DieterR
06.10.2011, 18:28
Schee! ;-)

sabel
08.10.2011, 21:47
Schön Josef! Die O. herrei von Dir treibt auch wieder brav aus seit etwa einer Woche :D.

Alex H.
08.10.2011, 22:10
Hallo Josef,

meine Othonnas von Dir treiben auch wieder Laub, und die O. herrei hat sogar eine Knospe gebildet. 8)

Grüße
Alex

Alex H.
15.10.2011, 14:02
Hallo miteinander,

hier mal ein Bild der oben erwähnten Knospe:

http://www.bildercache.de/bild/20111015-135819-198.jpg
Othonna herrei

Die Pflanze steht bei 5°C nachts bis ca. 15°C tagsüber im Freien, daher entwickelt sich die Knospe recht langsam.

Grüße
Alex

josef
15.10.2011, 14:14
Hallo Alex,
schön, die hat sich aber gut gemacht.
Es grüßt Josef

Alex H.
12.11.2011, 13:57
Hallo Josef,

aktuell sieht die Pflanze heute so aus:
http://www.bildercache.de/bild/20111112-134837-889.jpg

Grüße
Alex

Alex H.
21.11.2011, 12:31
Heute hat sich die erste Blüte meiner Othonna herrei geöffnet:
http://www.bildercache.de/bild/20111121-123714-285.jpg

In Wahrheit handelt es sich um mehrere Einzelblüten die nur den Anschein einer einzigen Blüte erwecken. Typisch für alle Korbblütler ( Asteraceae oder Compositae ).

Grüße
Alex

josef
27.01.2012, 11:32
Hallo,
ich habe euch heute noch mal meine drei abgelichtet:

Othonna clavifolia
http://www.bildercache.de/minibild/20120127-112901-740.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120127-112901-740.jpg)

Othonna euphorbioides
http://www.bildercache.de/minibild/20120127-113012-826.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120127-113012-826.jpg)

Othonna herrei
http://www.bildercache.de/minibild/20120127-113114-163.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120127-113114-163.jpg)

Es grüßt Josef

Morgans Beauty
28.01.2012, 01:20
tolle pflänzkes josef, aber die herrei ist schon was spezielles! dafür scheinst du ein händchen zu haben...

Conny
31.01.2012, 16:19
Hallo,

hatte meine Ceropegia 2011 im Freien hängen, jetzt sind reife Samen daran.
Hier mal ein Bild.

LG Conny

vo_kaktus
01.02.2012, 21:13
Meinst du, die Ceropegia-Samen sind zum Einpflanzen geeignet? Und falls ja: wäre es möglich, dass ich ein paar davon bekomme? Das würde mich total freuen, ich bin gerade auf der Suche nach der Ceropegia woodii. - VO

josef
29.09.2012, 18:02
Hallo,
meine drei sind aus dem Sommerschlaf erwacht und blühen derzeit:

http://www.bildercache.de/minibild/20120929-175950-994.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120929-175950-994.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20120929-180058-781.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120929-180058-781.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20120929-180144-7.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120929-180144-7.jpg)

Es grüßt Josef

Alex H.
30.09.2012, 08:17
Hallo Josef,

die sind aber schon sehr weit :o

Meine haben erst winzige Blätter. Meine O. herrei scheint sich diesen Winter nun auch zu verzweigen 8)

Grüße
Alex

josef
02.10.2012, 16:50
Hallo Alex,
Ende August habe ich die drei in frisches Substrat gesetzt, nachdem sie letztes Jahr nicht viel gewachsen sind. Seitdem stehen sie am Südostfenster in der Wohnung.
Es grüßt Josef

josef
14.04.2023, 14:09
Hallo,
ich habe mal wieder Othonnas ausgesät.
Othonna euphorbioides und Othonna clavifolia.
Samen von Othonna herrei habe ich in Australien
entdeckt, die sind aber noch auf dem Postweg.
30961
Es grüßt Josef

micha123
14.04.2023, 14:24
...
ich habe mal wieder Othonnas ausgesät.
Othonna euphorbioides und Othonna clavifolia.


Die legen ja ordentlich los. Wie alt sind sie denn?

Gruß,
Micha

josef
14.04.2023, 14:33
Die sind ca vier Wochen alt, Micha, wie viele Afrikaner sind
sie Schnellkeimer, nach drei Tagen konnte ich die ersten
Keimlinge begrüßen.
Gekauft habe ich die Samen am 01.03., und direkt nach dem
Versand ausgesät.

josef
26.04.2023, 09:31
Hallo,
es sind wieder ein paar Wochen ins Land gegangen,
und die Kleinen wachsen so vor sich hin:

31011

Bei diesen Arten handelt es sich um Winterwachser, vielleicht
kann ich die erste Ruhezeit von Mai bis Juni/Juli überspringen.

Gestern kamen die Samen von Othonna herrei aus Australien
an und wurden auch gleich ausgesät. Man erkennt die weißen
Puschel am Samenende.

31012 31013

Es grüßt Josef

josef
29.07.2023, 10:43
Hallo,
die Othonna clavifolia haben sich sehr gut gemacht.
Die habe ich diese Woche aus der Saatschale umgepflanzt.

31241

Es grüßt Josef