Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Echinocactus horizonthalonius incl. Varietäten



Travelbear
27.05.2009, 19:59
Hallo zusammen,

vor 10 Tagen hatte ich mich sehr spontan entschloßen eine Aussaat von Echinocactus horizonthalonius Varietäten auszuführen.
Die Samen stammten dabei von ganz verschiedenen Quellen aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Natürlich wurde der Samen scarifiziert wie schon mehrfach in diesem Forum diskutiert. Es gab jedoch einige Erweiterungen hierzu und schließlich wurden von jeder Varietät jeweils 30 Korn ausgelegt. Die Keimung begann nach 2 Tagen. Hier das Ergebnis:

http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8y5u-1g.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/files/8y5u-1g-jpg.html)

Beachtlich finde ich auch die gute Vitalität der Keimlinge, bis jetzt. Hoffen wir mal, daß es so bleibt.


Gruß Peter

eli-kaktus
28.05.2009, 12:58
Die sehen ja prima aus.:jo:
Find ich gut, dass noch jemand anderes alte Eiskatons zu würdigen weiß...;)

AstrophytumX
28.05.2009, 15:44
Hi Peter,

aller erste Sahne die Aussaat!



Beachtlich finde ich auch die gute Vitalität der Keimlinge, bis jetzt. Hoffen wir mal, daß es so bleibt.


Ich hoffe auch ;)

Grüße

Travelbear
28.05.2009, 21:06
Hallo Zusammen,

danke für die liebenswerten Bemerkungen. Ehrlich gesagt ich war selbst überrascht, wie toll es diesmal gelaufen ist. Da ich bei problematischen Arten grundsätzlich nicht alles auf einmal ausäe, habe ich dann kurzerhand ein paar Tage später die zurückgehaltenen Samen auch noch ausgesäet; und zusätzlich noch Echinocactus polycephalus. In den beiden weiteren Schalen keimt es gerade auch sehr kräftig. Interessanterweise hat dieses mal die White City Standortform die Nase vorne, obwohl alle Bedingungen gleich sind. Einschließlich Substrat und Wasser. Manchmal mischt Väterchen Zufall die Karten ganz unbemerkt neu.

Für mich persönlich ist Echinocactus horizonthalonius einer der schönsten Kugelkakteen. Besonder die derben, kräftigen Dornen haben es mir angetan. Hinzukommt auch, daß die Art ein recht großes Verbreitungsgebiet hat und daher sehr variabel ist. Das erklärt auch weshalb ich so viele Standortformen ausgesät habe und in Zukunft noch weitere ausäen werde.

Gruß Peter

komtom
11.06.2009, 09:05
Hallo alle miteinander,

habe diesen Beitrag mit Interesse gelesen und bin überascht dass sie ja doch ganz gut keimen, die sogenannten "schwierigen Arten". Weil ich selber diese Arten wieder probieren möchte würde mich folgendes Interessieren.

Woher ist Saatgut dieser Arten; Echinocactus, Sclerocactus, Toumeya, Pediocactus zu bekommen, wenn nicht von Steven Brack? Von ihm hatte ich in den 80er Jahren einiges bestellt.

Kann mir jemand sagen wie das heute abläuft wenn man in den USA Kakteensamen bestellt?

Das scarifizieren habe ich damals noch nicht wirklich gekannt möglicherweise hielten sich deshalb, bei einigen Arten, die Keimquoten sehr in Grenzen. So wie ich das hier im Forum gelesen habe scheint das ja zu funktionieren. Ist Schwefelsäure die einzige Säure mit der das geht, oder habt ihr auch Erfahrung mit anderen Mitteln?

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

also bis bald und Grüsse

Tomas alias komtom

Travelbear
11.06.2009, 17:50
Hallo Tomas,

Wenn ich ganz ehrlich sein soll, hatte ich dem Scarifizieren bis Herbst 2008 auch keine richtige Beachtung geschenkt. Man hat mal was davon gelesen, dass Opuntien dadurch ganz gut zur Keimung gebracht werden sollen, aber da mich diese Glochidienschleudern nicht interessieren, hatte ich das Thema schnell wieder gedanklich abgelegt.
Bis ich einfach aus Spaß and der Freude Echinocactus horizonthalonius aussäen wollte und auch gleich über das Internet mitbekommen habe, dass dieser sehr schlecht keimt. Durch eine Recherche bin dann schließlich in einem anderen Forum auf eine Gerbrauchsanleitung gestoßen, die von Herrn Rudolf Wanjura stammte. Diese hab ich dann befolgt und siehe da, die horizonthalonius Samen keimten wie Kresse.

Daraufhin bin ich dann experimentierfreudig geworden, denn kurz danach bekam ich von Steven Brack eine Sendung von 300 Korn Toumeya papyracantha Standortvarietäten. Durch eine Versuchsreihe konnte ich hier die beste Keimrate und Vitalität der Keimlinge bei 18 min Einwirkzeit von konzentrierter Schwefelsäure ermitteln.
Und damit ist auch schon das wichtigste angesprochen. Das Verfahren an sich ist immer gleich, die Einwirkdauer hängt aber sehr stark von der Samenart ab. Diese muß für jede Kakteenart individuell ermittelt werden. Ein eine allgemeine Richtlinie gibt es nicht. Schießt man über das Ziel hinaus, bekommt man kränkliche Keimlinge oder die Pflänzchen gehen noch während der Keimung ein.

Woher habe ich meine Samen bezogen?
Erst einmal, muß ich sagen, dass mich augenblicklich nur mit Echinocactus und Toumeya in der Aussaat der Schwierigen beschäftige.
Toumeya habe ich neben MesaGarden auch bei verschiedenen deutschen Quellen und einer französischen bezogen. Der Echinocactus Samen stammt hauptsächlich aus Deutschland und von einem tschechischen Anbieter. Nur eine amerikanische Varietät habe ich bei Mesagarden bezogen.. Da ich keine Schleichwerbung machen möchte, gebe ich hier keine Namen bekannt, nenne sie aber gerne bei einer Anfrage per PN.

Die Bestellung ist einfach. per Email. Als Zahlungsweg fürs Ausland habe ich bisher immer PayPal verwendet und auch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Die Kreditkatenzahlung dürfte aber die gebräuchlichste Zahlungsart sein.

Nun zu Deiner meiner Meinung nach wichtigsten Frage „Ist Schwefelsäure die einzige Säure mit der das geht, oder habt ihr auch Erfahrung mit anderen Mitteln?“

Eine ganz klare Antwort, ES GEHT NUR SCHWEFELSÄURE und auch nur die konzentrierte mit einem Gehalt von deutlich mehr als 90%!!!

Wichtig sind nicht die Eigenschaften einer Säure, sonder die starke wasserentziehende Wirkung, die dabei auf organisches Material zersetzend wirkt. Nimm einmal ein Stücken Würfelzucker und tropfe darauf einen Tropfen konzentrierte Schwefelsäure, dann siehst Du optisch sehr deutlich was ich meine.

Andere, auf normalem Wege beschaffbare Säuren zeigen nicht dies Eigenschaft.

Natürlich muß ich noch erwähnen, dass der Umgang mit einem so aggressiven Stoff Vorsichtsmaßnahmen bedarf.
Schutzbrille, Schutzbekleidung und Schutzhandschuhe sind ein Muß beim Arbeiten mit dieser Säure.

So, ich hoffe Dir weitergeholfen zu haben.

Gruß Peter