Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epiphyllum oxypetalum
Hallo an alle,
heute wird meine Epiphyllum erblühen.
ich versuche die Entwicklung hier im Stundenabstand zu zeigen.
Das erste Bild ist von 18.00 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-181210-304.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-181210-304.jpg)
Es grüßt Josef
Das nächste Bild von 19.30 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-192946-494.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-192946-494.jpg)
Es ist halt ein Nachtblüher
Gruß Josef
Und um 20.00 Uhr
Die erste Blüte öffnet sich:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-192946-494.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-192946-494.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090529-200732-282.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-200732-282.jpg)
Es geht jetzt ganz rasch!
Gruß Josef
Und um 20.25 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-202818-57.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-202818-57.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090529-203028-738.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-203028-738.jpg)
Es beginnt sich ein leichter Duft zu verbreiten.
Es grüßt Josef
Hallo Josef, der sieht ja jetzt schon klasse aus. Krieg ich da ein Stekling davon?
Hallo Markus,
herzlich gerne doch, ich habe für Micha schon welche nachgeschnitten.
Schick mir einfach deine Adresse per PN.
Schönes Wochenende wünscht Josef
Hallo Markus,
herzlich gerne doch, ich habe für Micha schon welche nachgeschnitten.
Schick mir einfach deine Adresse per PN.
Schönes Wochenende wünscht Josef
Es eilt nicht, kannst sie mir auch beim nägsten Forentreffen mitbringen. Denn dann sehen wir uns sicher wieder.
Und um 20.47 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-205151-940.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-205151-940.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090529-205404-665.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-205404-665.jpg)
Mittlerweile duftet es im ganzen Wohnzimmer intensiv!
Es grüßt Josef
Und um 21.10 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-211255-307.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-211255-307.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090529-211512-488.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-211512-488.jpg)
Der Durchmesser liegt nun bei 17 cm.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
sehr schöne Blüte im Verhältnis zur Pflanze. Ich mag Epiphyllum sehr, gerade wg. des Aussehens im Verhältnis zur Blüte. Ich ziehe da gerne Analogien zu den Menschen, denn oft ist man geblendet von der Schönheit eines Menschen, aber man sieht keine Blüte. Dafür haben oft ausgesprochen "hässliche" Menschen, ein sehr feines Herz, einen reinen und klaren Verstand. Nur mal so am Rande:-)
LG
Michael
Und um 21.30 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-213302-131.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-213302-131.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090529-213520-206.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-213520-206.jpg)
Mittlerweile ist der Duft schon an der Grenze des erträglichen und keine Insekten zum Bestäuben in der Nähe.
Der Blütendurchmesser dürfte sein Maximum erreicht haben. 20 cm.
Und noch eine zentrale Einzelaufnahme:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-213726-29.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-213726-29.jpg)
Es grüßt Josef
Wo steht die Pflanze denn? In der Wohnung? Welche Himmelsrichtung? Wie hast Du die Pflanze überwintert? Wie kommst Du zu den optimalen Luftfeuchtewerten falls die Pflanze in der Wohnung stehen sollte?
LG
Michael
Hallo Michael,
zum vorläufigen Abschluss noch zwei Detailbilder von 21.45 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090529-215204-931.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-215204-931.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090529-215408-45.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090529-215408-45.jpg)
Leider kommt die goldbraune Farbe der Petalen nicht so schön raus.
Die Pflanze macht sich auf der Fensterbank im Wohnzimmer breit ( 1,50 m) und hoch (1,20 m) nach Höhenkappung. Das Fenster zeigt nach Südwesten. Die Überwinterungstemperatur liegt für uns beide bei 17-19 Grad C°. Die Luftfeuchte kommt von der Wäschespinne. (Mit den paar Stockflecken in den Ecken kann ich leben). Diese Pflanze hatte ich schon zur Selbstabholung hier angeboten.
Einen schönen Abend wünscht Josef
Danke, für die Info! Das hier die Wäschespinne ausreicht ist schon faszinierend, vor allem wundern mich die eher hohen Überwinterungstemperaturen. Ich sehe, die Literatur über diese Pflanzen ist dehnbar.
Die Pflanze würd' ich nicht hergeben.
LG
Michael
Morgans Beauty
29.05.2009, 22:13
josef,
die übertriftt ja fast alles, sowas schönes...*dahinschmelz*, da kann ich nur hoffen das ich das letzte verbliebene blatt noch bewurzelt kriege...:jo:
danke josef für diese tollen bilder!!!!!!!!!!!!!!!!!
es grüsst herzlich der micha
Hallo Micha,
ich hab dir schon Neue geschnitten.
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
29.05.2009, 22:32
Hallo Micha,
ich hab dir schon Neue geschnitten.
Es grüßt Josef
:D:jo::D
THX JOSEF
Kaiserin
30.05.2009, 01:02
Die Pflanze macht sich auf der Fensterbank im Wohnzimmer
Die Überwinterungstemperatur liegt für uns beide bei 17-19 Grad C°.
Hallo Josef,
wie macht ihr Männer das nur? Bei DER Temperatur wäre ich längst erfroren!!! Mein Mann läuft auch im Unterhemd ´rum, während ich einen dicken Pullover und noch eine Strickjacke drüber anhabe. Also 24°C möchte ich es im Wohnzimmer mindestens haben, bevor ich meine Jacke ausziehe!
Hallo,
und der Vollständigkeit halber der nächste Morgen 6.00 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090530-061236-74.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090530-061236-74.jpg)
@ Kaiserin
Das ist halt so.
Es grüßt Josef
Guten Morgen,
vielen Dank für die schönen Bilder, bei der Blütenpracht wird man ja ganz neidisch.
Gruß Petra
Hallo an alle,
leider gibt meine Pflanze keine weiteren Möglichkeiten Stecklinge zu schneiden mehr her.
Schöne Ableger habe ich aber hier bei Ebay entdeckt:
Artikelnummer: 330333101461
Artikelnummer: 170335151471
und für ganz schnelle
Artikelnummer: 220420249248, die läuft in 20 Minuten ab.
Es grüßt Josef
Hallo Kaiserin,
ich denke, daß ist evolutionär bedingt. Früher waren die Männer viel mehr draussen, wurden also abgehärteter. Ist einfach eine Theorie.
LG
Michael
Hallo Josef!
Die Blüten sind wirklich wunderschön!!
Ich habe ja die eine Jungplanze von dir (ja sie lebt noch ;)) und sie ist auch ordentlich gewachsen aber ich habe jetzt doch ein paar Fragen, ich kenn mich da nicht so gut aus und beim googlen findet man nicht gerade viel....
Wie groß sollte der Topf im Verhältnis zur Pflanze sein? Ich habe meine schon mal umgepflanzt, da ist sie langsamer gewachsen, aber jetzt scheint sie sich erholt zu haben.. Bei dir siehts so aus als hättst du mehrere Pflanzen in einem Topf.. ist es auch so oder wächst sie so, dass da unten mehrere Triebe rauskommen? Ab welcher Größe sind sie blühfähig? Zurzeit steht die Pflanze in normaler Blumenerde, die mit etwas Sand vermischt wurde, der Pflanze scheints darin nicht schlecht zu gehen oder gibt es eine geeignetere Erde? Ab welcher Größe ist sie blühfähig? Im Moment ist sie insgesamt ca 34cm hoch und ca 32 cm "breit".
Danke nochmal für die Jungpflanze!!
LG
Hallo Fely,
meine steht in einem Standard Tontopf mit 17cm Durchmesser, also recht klein, bei 1,50m Breite. Ursprünglich waren es drei kleine Ableger, sicher nur ein Drittel deiner Jungpflanze. Du wirst sehen, daß sich wahrscheinlich im nächsten Jahr auch sehr kräftige Triebe bilden werden. In ihrer Heimat wird diese mehrere Meter hoch. Mein Ableger war im dritten Jahr "blühreif".
Du brauchst sie auch nicht so oft umtopfen, da dieses jedes Mal Stress für die Pflanze bedeutet. Lieber mal gut düngen. Übrigens sind nach einem Tag Pause heute wieder zwei Blüten dabei sich zu öffnen.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
was verstehst Du unter "Sand"?
LG
Michael
Hallo Michael,
Sand ist klitzekleingemahlenes Quarzgestein.
Es grüßt Josef
P.s.: Du meinst sicher Fely.
Ich nehme zum Untermischen zur Blumenerde (bevorzugt TKS2) am liebsten weißen Spielplatzsand.
Hallo,
welche Körnung hat das klitzeklein gemahlene Gestein? Hier wird auch desöfteren von "scharfen Sand" gesprochen, was ist darunter zu verstehen? Aus der Geologie kenne ich andere Einteilungen, da ist nur von Körnung die Rede. Scharfer Sand ist dort eigentlich nicht bekannt. Welche Abmaße haben Deine Sandkörner ca.?
LG
Michael
Hallo Michael,
Sand ist klitzekleingemahlenes Quarzgestein.
Es grüßt Josef
P.s.: Du meinst sicher Fely.
Ich nehme zum Untermischen zur Blumenerde (bevorzugt TKS2) am liebsten weißen Spielplatzsand.
Welchen Sinn hat so fein gemahlener Sand? Ich verwende den Sand (Körnung 2-4 mm) nur um Durchlässigkeit zu erreichen. Feiner Sand aber?
Hallo Josef,
schon gestern brachte ich die Beiträge durcheinander, da kam ich irgendwie auf einen Notocactus...Ja, das Altern, daß hat was:-)
Hallo,
gerade öffnen sich die nächsten zwei Blüten. Und wieder verbreitet sich ein betörender Duft.
http://www.bildercache.de/minibild/20090531-211205-639.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090531-211205-639.jpg)
Es grüßt Josef
Bernd ...
01.06.2009, 06:10
Hallo Josef, ich komme mal schnell vorbei, um an den herrlichen Blüten zu schnuppern. Bin gleich da:grin:...
Gruss Bernd...
Hallo Josef,
das sind echt tolle Blüten. Ich denke, das das hier die gleiche ist
LG Christa
Hallo Christa,
meine ist mehr so eine Wildform, die sehr ausladend wächst. Bei deiner sehen die Blätter eher wie die typischen "Topfepis" aus.
Die E. oxypetalum ist streng nachtblühend. Mit sehr intensivem Duft. Ist das bei deiner auch so?
Die Blüte sieht aber sehr ähnlich aus.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
danke für Deine Anwort. Meine ist zwar nachtblühend ist dann teilweise am nächsten morgen schon wieder zu. Aber starken Geruch hat sie nicht. Jedenfalls ist es mir nicht aufgefallen. Es kann allerdings sein, weil zu gleicher Zeit noch eine andere weisse geblüht hat und die sehr starken Geruch hat, das der eine den anderen übertrumpft hat.
LG Christa
Christa, deine Epiphyllum sieht mir auch eher nach einer "Normalen" aus. Schon mal wegen des Aussehens der Sprosse. Auch ist die Blüte ein wenig anders, soweit ich das auf den Bildern erkenne. Es gibt ja auch tagblühende Epis, z.B. der E. ackermannii und viele Hybriden. Solche duften dann auch weniger, wenn überhaupt. Ergo wird deine wohl eine weißblühende Hybride sein.
Übrigens, E. ackermanni und E. oxypetalum würde man "korrekter" als botanische Art bezeichnen, als als "Wildform". Aber die Bezeichnung das stimmt natürlich auch, weil sie ja so, wie sie sind, in der Natur vorkommen. ;)
Und Nachtblüher duften deshalb so stark, damit die Nachtfalter sie auch finden. Zudem sind die Blüten oft groß und weiß, sodass sie im Mondschein fast schon leuchten. Tagblüher haben den Duft nicht nötig, sie fallen durch ihre kräftigen Farben auf.
Gleiches gilt übrigens auch für die botanischen Arten von Echinopsis (nachtblühend) und Lobivia (tagblühend).
Bei Hybriden kann man das eigentlich wieder über den Haufen werfen, weil man ja meist beide "Blühsorten" gekreuzt hat; man will in die Riesen-Blüten der Nachtblüher die tollen Farben der Tagblüher einbringen.
mfg
Uriahs
PS: @josef: Falls du noch einen Steckling übrig haben solltest, ich wär' ganz begeistert! :D
Hallo an alle,
heute blüht mal wieder meine obige.
Diesmal werde ich die Bilder in einer Folge einstellen. Zur Zeit verbreitet sich wieder dieser intensive Duft.
Es grüßt Josef
Hallo,
hier nun die Bilderfolge von 19.30 - 21.35 Uhr:
19.30 Uhr: 19.55 Uhr: 20.20 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090628-210818-108.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-210818-108.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090628-211041-126.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-211041-126.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090628-211308-285.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-211308-285.jpg)
20.30 Uhr: 20.42 Uhr: 20.52 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090628-211520-512.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-211520-512.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090628-211800-876.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-211800-876.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090628-212008-909.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-212008-909.jpg)
21.00 Uhr: 21.12 Uhr: 21.20 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090628-212318-149.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-212318-149.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090628-212647-649.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-212647-649.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090628-212910-692.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-212910-692.jpg)
Und noch das Abschlussbild von 21.35 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20090628-213641-795.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090628-213641-795.jpg)
Ich wünsche allen einen guten Start in die neue Woche. Josef
Morgans Beauty
28.06.2009, 22:06
hallo josef,
danke das du uns so detalliert daran teilhaben lässt, ich will mir garnicht vorstellen wie klasse es jetzt bei dir duftet *schmacht*
auch dir einen guten start in die kommende woche :jo:
grüsse micha
eli-kaktus
28.06.2009, 22:10
Ganz toll siehtse aus.
Bin ein wenig neidisch...;-)
Hi Josef,
ganz super fotografiert von dir!
Und schön sind die Blüten auch noch.
Marco
michael28
29.06.2009, 01:38
Ich habe auch weiße epis die duften auch das einem fast schlecht wird so stark. Aber meine gehen zwar abends auf blühen aber noch den ganzen nächsten tag http://www.bildercache.de/minibild/20090622-232502-648.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090622-232502-648.jpg)http://www.bildercache.de/minibild/20090624-104036-972.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090624-104036-972.jpg)http://www.bildercache.de/minibild/20090624-103445-892.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090624-103445-892.jpg)
Ich habe auch weiße epis die duften auch das einem fast schlecht wird so stark. Aber meine gehen zwar abends auf blühen aber noch den ganzen nächsten tag http://www.bildercache.de/minibild/20090622-232502-648.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090622-232502-648.jpg)http://www.bildercache.de/minibild/20090624-104036-972.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090624-104036-972.jpg)http://www.bildercache.de/minibild/20090624-103445-892.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090624-103445-892.jpg)
Mal eine Frage: das ist doch eine Cooperi oder :confused:
michael28
29.06.2009, 12:18
ich hab keine ahnung wie der heißt, den hab ich schon länger aber dieses jahr haben die sich wohl entschlossen zu blühen wie blöde
Mal eine Frage: das ist doch eine Cooperi oder :confused:
Das kann alles möglich sein!
Diese weiß blütigen Epis gibts wie Sand am Meer, diverse Hybridisierungen und Kreuzungen der letzten Jahre machen eine genaue Bestimmung so gut wie unmöglich. Mit Sicherheit wirst du im Nachhinein keinen Epiphyllum mehr bestimmen. Habe auch ein paar dieser weißen Nonames, nur bei einer weiß ich den Namen, das ist die Epiphyllum pferdsdorfii, allerdings ist das bisher nur ein Steckling.
Beste Grüße,
Echinopsis
Morgans Beauty
06.09.2009, 09:12
hallo josef & co.,
seit mittlerweile einigen monaten, habe ich von josef einen steckie zur bewurzlung in substrat gesteckt, passiert ist dann den ganzen sommer über garnichts, ausser das das einzelne blatt abzusterben schien, ich habe ihm dann natürlich nicht mehr die volle aufmerksamkeit gewidmet und trotzdem passierte sonderbares innerhalb der letzten tage...
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090906-091119-199.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090906-091119-199.jpg)
vielleicht habe ich ja dann in absehbarer zeit auch so eine schöne pflanze wie ihr und kann endlich nachvollziehen, wie schön sie blühen und duften :jo:
bis denne sagt der micha
minikaktus
07.09.2009, 08:30
Auch ich hatte von Josef vor ein paar Monaten einen- allerdings schon bewurzelten- Steckling bekommen- der ganz früh eine Blüte schob, die aber abgefallen war.
Ich weiß nicht, wohin diese Pflanze möchte :o - die wächst, treibt aus- einige schon längere Blätter, die herunterhängen, sind auf dem Foto gar nicht mit drauf ! Schaut euch das bitte mal an.....
Micha- die wächst schneller, als du gucken kannst ! :grin:
http://www.bildercache.de/bild/20090907-082937-467.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Morgans Beauty
07.09.2009, 10:28
hallo mini,
danke für dein sehr deutliches anschauungsmaterial ;-) da freu ich mich drauf, endlich auch mal eine pflanze zu besitzen die etwas schneller wächst, dann will ich mal hoffen das ich sie im relativ dunklen keller über den winter bekomme :o
es grüsst micha
Hallo Micha,
ich würde sie nicht im Keller überwintern. Hast du nicht einen kühleren Raum, in dem sie am Fenster stehen kann?
Übrigens ist der Nachschub schon unterwegs.
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
07.09.2009, 19:21
Hallo Micha,
ich würde sie nicht im Keller überwintern. Hast du nicht einen kühleren Raum, in dem sie am Fenster stehen kann?
Übrigens ist der Nachschub schon unterwegs.
Es grüßt Josef
ich danke dir josef, natürlich sind auch fenster vorhanden, aber eben nicht allzu grosse, das macht mir sorgen, auch wegen meiner ganzen anderen pflanzen...eventuell muss ich mir gedanken machen über eine zeitgeschaltete künstliche lichtquelle da unten....
viele grüsse micha
Hallo Minikaktus,
der hat sich wirklich prächtig gemacht. 1,50m schafft der nächstes Jahr sicher. Die Mutter wird diese Woche wieder blühen. Das vierte Mal (aber diesmal nur eine Blüte).
Schön, daß sie in so gute Hände gelangt ist.
Es grüßt Josef
minikaktus
07.09.2009, 19:47
@ Josef- 1,50 ??? :o
:grin:- ich denke, dann ist der Topf bald auf jeden Fall zu klein- er ist ja jetzt schon voll.
Direkt unter dem Gewächshausdach scheint es ihr gut zu gefallen- also so etwas schnellwüchsiges habe ich noch nicht gesehen ! Die letzten Wochen hat sie mächtig zugelegt. Danke Josef- ich freue mich schon sehr auf Blüten.
@ Micha
Der Keller wäre mir zu dunkel für die Epis.
Meine Naturformen werden den Winter im Schlafzimmer auf dem Schrank verbringen- da ist es nicht ganz so frisch und einigermaßen Licht gibt es auch- abgesehen davon ist wahrscheinlich auch sonst jeder freie, kühle Platz im Haus dann eh belegt.
Ein ganz wenig graust es mir vor dem Einräumen....:oops:
Hallo Josef,
Die Steckis bringen nun die erstenkleinen Triebe hervor.
Gruß
Rore
Hallo zusammen
Genauso von so einer riesigen oxipetalum habe ich vorgestern einen Steckling gegen einen Selenicereus-Steckling eingetauscht.
Der Epiphyllum-Steckling war im wahrsten Sinne des Wortes ein '' Stecken ''! Ein halber Meter lang, oben drei kleine Blätter, unten ein paar kleine Wurzeln.
Das war mir zu lang. Deshalb hab ich drei Teile daraus gemacht. Den unteren Teil mit den Wurzeln hab ich gleich eingepflanzt. Jetzt zu meiner Frage: Wie lange soll ich die beiden anderen antrocknen lassen, bis ich sie einsetzen kann? Mein Arbeitskollege von dem ich die Pflanze hab, meinte, ich soll die Teile in Wasser bewurzeln. Naja, ich weiss nicht, sind zwar Epiphyten, aber trotzdem. Was meint ihr?
Gruß Stefan
Hardy_whv
09.09.2009, 19:22
Jetzt zu meiner Frage: Wie lange soll ich die beiden anderen antrocknen lassen, bis ich sie einsetzen kann? Mein Arbeitskollege von dem ich die Pflanze hab, meinte, ich soll die Teile in Wasser bewurzeln. Naja, ich weiss nicht, sind zwar Epiphyten, aber trotzdem. Was meint ihr?
Gruß Stefan
Hi Stefan,
manchmal stelle ich epiphytische Kakteen zum Bewurzeln in Wasser, nicht aus Überzeugung, sondern eher, weil ich dann gerade zu faul bin, einen Topf herauszukramen und Substrat einzufüllen. Bewurzeln im Wasser klappt in aller Regel.
Wenn ich Epiphyten zum Bewurzeln eintopfe, dann lass ich sie zuvor gerade mal einen Tag trocknen. Ich hatte noch nie Probleme.
In Frank Süpplies Buch "Rhipsalis & Lepismium" ist beschrieben, dass viele Zuchtbetriebe, die früher die Stecklinge wochenlang haben trocknen lassen heute dazu übergehen, die Stecklinge direkt einzutopfen. Als Begründung wird angeführt, dass die Stoffe in der Pflanze, die die Wurzelbildung fördern, mit dem Trocknen verloren gehen.
Das kann ich nicht bewerten, hab jedoch - wie gesagt - mit dem Eintopfen nach nur 1 Tag Trocknen noch keine Probleme gehabt.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Morgans Beauty
10.09.2009, 11:55
hallo stefan,
ich hatte bisher auch immer erfolg mit der bewurzelung in wasser, auch bei frisch geschnittenen trieben. josef hat mir, glaube ich zumindest, bei der oxypetalum geraten sie zu besprühen um das wurzelwachstum anzregen, da bin ich mir aber grad nicht so sicher, ich denke er hat mehr erfahrung damit und meldet sich dazu nochmal :jo: ich bin mir allerdings ziemlich sicher, das das bewurzeln direkt im substrat etwas länger dauert, belegen kann ich es jedoch nicht. :o;)
viele grüsse micha
Ich hab sie jetzt einfach in die Erde gesteckt. Wird schon was werden. Ansätze für Wurzeln waren an dem Stecken ja schon zu sehen.
Übrigens: Gibt es für diese '' Stangen'' bei dieser Art eine besondere , wissenschaftliche Bezeichnung?
Gruß Stefan
Hardy_whv
10.09.2009, 23:32
Übrigens: Gibt es für diese '' Stangen'' bei dieser Art eine besondere , wissenschaftliche Bezeichnung?
Man spricht da von Haupt- und Seitentrieben. Die "Stangen" sind die Haupttriebe, die mehr blattförmigen sind die Seitentriebe. Die zwei verschieden-gestaltigen Triebe gibt es auch bei anderen Epiphyten, z.B. Disocactus.
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
chordadorsalis
12.09.2009, 10:52
Meine wächst und wächst..., jetzt treibt sie gerade einen neuen Trieb aus.
Ich freue mich schon wenn sie das erste mal blüht.
Gruß
Ralph
Hallo zusammen,
Zum E.oxypethalum hab ich mal ne ganz "dumme" Frage:
wie und wo überwintert Ihr denn diese Riesen?
Ich bekam eine Pflanze vor 2 Jahren von einer alten Dame spontan geschenkt :smile:, damals war das überwintern im üblichen Winterraum noch gut möglich...
Letzten Sommer dann gewaltiges Wachstum, so hat es nicht mehr in den Raum reingepasst (ist eh schon sehr eng mit allen anderen Kakteen, Epis und sonstigen Kühl-Überwinterern...), also im Wohnraum platziert, was mit tüchtigem weiterwachsen quittiert wurde. Damit keine Blüten dieses Jahr :-?, aber weiter ungebremstes wuchern.
So, und nun stellt sich demnächst die leidige Platzfrage noch verschärft...
Hardy_whv
12.09.2009, 13:21
Zum E.oxypethalum hab ich mal ne ganz "dumme" Frage: wie und wo überwintert Ihr denn diese Riesen?
Hallo Gabi,
zu Epiphyllum oxypetalum kann ich noch nicht aus Erfahrung sprechen, denn ich bin erst seit einer Woche stolzer Besitzer dreier kleiner Stecklinge (Josefs Pflanze dürfte mittlerweile der weit verbreiteste Klon dieser Art in Deutschland darstellen ;-)).
Aber alle meine epiphytischen Kakteen überwintere ich ohne Probleme in der Wohnung. Die meisten davon habe ich an einem Südfenster stehen, das ich im Sommer jedoch etwas schattiere. Für eine kleine Winterpause und zwecks Blüh-Motivation gehts so gegen Okt/Nov an ein Ostfenster, wo die Pflanzen etwas kühler stehen und dann auch nur leicht feucht gehalten werden. Später aber ziehen sie wieder ans Südfenster um.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hallo Hardy,
Deine Epis blühen dann auch?
Fürs oxy wird's bei mir vermutlich auch dies Jahr wieder der Wohnraum sein zum überwintern. Suboptimal meiner Ansicht nach, da ich sie nicht direkt ans Fenster stellen kann (wir haben hier keine Fensterbretter :roll:), ist aber doch recht hell.
Hallo Gaby,
auch wenn ich nicht Hardy bin, überwintere ich auch im Wohnzimmer (allerdings recht kühl). Meine E. oxypetalum schiebt gerade den fünften Schub Knospen (auch wenn sie schon ganz schön gerupft ist).
Außerdem beginnt sie gerade auszutreiben.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
5. Schub Blüten, das ist fast unvorstellbar :roll: , toll! Mit was fütterst Du denn Deine Oxys???
Wie geschrieben, meine hat diesen Sommer keine Blüten gemacht und ich schiebs drauf, dass der Überwinterungsort vielleicht doch zu warm und/oder zu dunkel war....
Hallo Gaby,
ich muss mich fast schon schämen, da ich mich im Frühjahr seelisch schon von der Pflanze verabschiedet hatte. Damals habe ich sie zur Abholung angeboten. Zum Glück hat sich keiner dafür interessiert. Danach habe ich sie mehrmals beschnitten, da sie fürs Zimmer doch recht groß wurde (zwischenzeitlich 1,50m hoch und fast so breit). Sie steht seit 1,5 Jahren im gleichen Substrat und hat ab und zu einen Schluck Kakteendünger bekommen. Die Knospen, die ich heute entdeckt habe, haben mich selber überrascht. Zwischenzeitlich ist sie immer mal ganz abgetrocknet.
Es grüßt Josef
Na, das probier ich denn auch mal ;) : mit der Tonne oder Exil drohen, kurz halten (die alte Dame, die das Oxy mir vermacht hat, meinte sehr eindringlich: " der braucht immer ein wenig Wasser im Untersetzer" ...) und schneiden, was zu ausladend wird. :jo:
Hardy_whv
15.09.2009, 22:57
Übrigens: Gibt es für diese '' Stangen'' bei dieser Art eine besondere , wissenschaftliche Bezeichnung?
Bin heute noch über einen "wissenschaftlicheren" Begriff gestoßen: Die Triebe werden als dimorph (zweigestaltig) bezeichnet. Ist also kein Bezeichnung für die "Stangen", aber für die Tatsache, dass bestimmte Arten unterschiedliche Ausprägungen von Trieben hat.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Mein vietnamesischer Kollege, von dem ich meinen oxipetalum-Steckling habe,meinte heute , es handle sich um eine '' Hoa Quynh'' die er seinerzeit selbst als Steckling aus Vietnam mitbrachte.
Zu '' Hoa Quynh '' fand ich im Netz nichts was besonders aussagekräftig ist. Jedenfalls nicht zur Pflanze.
Ist das jetzt was besonderes oder nur eine Hybride unter vielen? Sollte jemand was näheres wissen, würde ich mich über eine Antwort freuen.
Gruß Stefan
chordadorsalis
17.01.2010, 12:07
Im Gegensatz zu meinen anderen Epis hat die oxypetalum bisher nicht einmal eine Wachstumspause eingelegt obwohl sie kühler und trockener steht. Wie schaut das bei euch aus?
Schönen Gruß
Ralph
http://www.bildercache.de/minibild/20100117-120703-11.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100117-120703-11.jpg)
Hallo Ralph,
bei meiner (arg gerupften) Mutterpflanze wachsen zur Zeit vier Ruten, die erfahrungsgemäß an den Enden im Frühjahr Platttriebe bilden werden.
http://www.bildercache.de/minibild/20100117-122012-514.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20100117-122012-514.jpg)
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
17.01.2010, 15:40
mein ableger von josef hat ausgetrieben, allerdings schon im letzten jahr und steht nun ohne veränderungen im winterquartier, recht kühl und einigermassen hell, aber nicht optimal. der frühling sollte also schleunigst kommen! ;-)
lg micha
Tephrofan
17.01.2010, 17:16
ich finde diese Art ausschließlich als Hochstamm gezogen sehr attraktiv.
Ich kannte bis vor etwa 10 Jahren sowas gar nicht, und dachte, die wäre
hoch gepfropft. Aber diese Art macht zuerst mal dünne, breite und schöne
Grundblätter, aus dem dann, sofern genug Substanz vorhanden ist, ein
regelrechter Speer erscheint, der bis 2m lang werden kann und am oberen
Ende Blattartig ausläuft. Hochstämme sehen wirklich phänomenal aus und
die hängenden, grazil gebogenen Blüten kommen da besonders gut zur
Geltung. Meiner ist aber nur etwa 1m hoch, schön buschig, und alle 2-3
Jahre wird komplett kahl geschoren, um die Größe im Zaum zu halten.
Blühen tut sie eigentlich das ganze Jahr, sofern es die Temperaturen zu-
lassen. Allerdings ist es dafür in meinem Gewächshaus, wo sie steht, mit
6°C deutlich zu kühl, und die Knospen bleiben stecken, fallen aber auch
nicht ab. Sehr empfehlenswert! Sorgt immer wieder für Erstaunen
Andromeda
17.01.2010, 17:44
Meiner hat sich auch zu einem Hochstamm entwickelt,sieht wirklich gut aus.
Nur geblüht hat er noch nie.
Er dürfte gut 4 Jahre alt sein und steht im Wohnzimmer warm.
Habe gelesen das er im Winter nicht kühl stehen soll.
Ich hoffe es ist richtig so.:roll:
wäre es möglich das ihr mal bilder von den Hochstämmchen machen könnt.
LG Olf
eli-kaktus
17.01.2010, 18:00
Meine ableger von Josef wachsen auch grad fleißig vor sich hin. Hängen wie alle meine Epis im Nord-West-Fenster und ich gieße so alle 2 Wochen.
schneggle
17.01.2010, 18:09
Oh ja, bitte zeigt mal eure Hochstämme her. Ich liebe diese Stämme sehr. Hab seit gut zwei Monaten unbewurzelte Blätter da und hoffe das sie auch mal zu ner tollen hohen Pflanze werden. Ich mag nämlich Pflanzen mit Stamm besonders gern.
Meine stehen auf dem Dachboden bei 10-12°C und ihnen fällts jetzt gerade ein aus zutreiben und das ganz fleißig. Von wegen Winterruhe.
Argo ich wundere mich das sie bei diesen Temperaturen loslegen. :o
Ist das normal ?
Bei mir ruht alles . :-?
ich schiebe es einfach mal auf das Licht, bei mir stehen sie auf dem Dachboden am und unter den Fenstern. Bisher haben sie auch nur 4 Mal Wasser bekommen. Evtl. treiben bei mir Frühlingsgold und Frühlingsreigen und Wachsenburg Knospen, da rührt sich was und ich kann noch nicht genau erkennen was.
Argo kann sein das es dort auf dem Dachboden bei dir heller ist. :grin:
Das könnte gut sein, Brigitta:D:D:D
wollte noch mal höflichst nachfragen.Habt ihr keine Bilder von den Hochstämmchen?
LG Olf
Tephrofan
02.02.2010, 06:14
....werde versuchen heute eins zu schießen. Ist zwar schwierig, weil alles
eingewintert, aber vielleicht krieg ich das hin. Also nicht zuviel erwarten.
Bis dann
Tephrofan
13.02.2010, 18:06
so, jetzt aber..---
die Knospen hat sie noch vom Herbst übernommen, und tut sich wirklich
schwer bei der Kälte sie weiter zu entwickleln. Die Pflanze sieht im Sommer
auch viel grüner und schöner aus.
Hallo Michi,
danke fürs zeigen,und das ist ja eine große Blüte:o.Könnte mir wirklich gefallen das Teil.
LG Olf
Hallo Michi,
danke für die Bilder. Hast Du keine Angst, daß die Krone zu schwer wird und umkippt?
LG Christa
Hallo!
Fast vor einem Jahr bekam ich eine Jungpflanze von Josef und sie ist enorm gewachsen :-) Inzwischen ist sie etwa 76 cm groß! 8) Es haben sich 2 Hauptriebe gebildet und der eine hat sich mitten im Winter gebildet und wächst immer noch :-? Bin gespannt wie lang er noch wächst (man kann geradezu beim Wachsen zusehen:D) Ich habe die Pflanze wenig gegossen und nicht gedüngt, in Winteruhe wollte sie aber nicht gehen... Sie ist zwar nicht so enorm wie im Sommer gewachsen, aber dieser kräftige Haupttrieb irritiert mich schon..
Meint ihr, ich kann schon dieses Jahr auf Blüten hoffen? Habe auch Bilder hinzugefügt, das Blaumarkierte ist die ursprüngliche Jungpflanze, 1 Blatt mit einem Mini-Seitentrieb ;)
http://i46.tinypic.com/28b87rq.jpg
http://i49.tinypic.com/jjy4c6.jpg
LG Christine
Hallo Christine,
die Pflanze hast du aber super gepflegt.
Ich bin mir sicher, daß sie dieses Jahr blühen wird.
Es grüßt Josef
Hallo,
na Josef da freue ich mich doch schon.Mich würde dann aber mal interessieren wie man die zu Hochstämmchen bekommt?Einfach die Blätter von unten entfernen oder.
LG Olf
Hallo Olf,
wie du auf Christines Bild gut sehen kannst, bildet die ältere Pflanze im Winter diese Spieße. Oben dran entwickeln sich später die Breittriebe.
Wenn du den Rundtrieb später köpfst, bilden sich auch Seitentriebe als Krone. Nach und nach kannst du dir dann ein Bäumchen ziehen.
Dein Ableger ist aber nicht so groß.
Es grüßt Josef
danke Josef ,aber das ist nicht schlimm.
LG Olf
Tephrofan
18.02.2010, 16:45
Hallo Christa!
Ja, das ist wirklich besonders bei aus "Rund/Langhölzern" vermehrten
Pflanzen sehr gefährlich. Darum kappe ich meine komplette Krone alle
2-3 Jahre, und stütze sie, wie man sieht, mit ettlichen Bambussteckern
ab. Zusätzlich wird sie im Sommer an dem Platz wo sie steht, am Haus
angebunden. So steht sie bombenfest. Stabiler sind da Pflanzen wie von
Christine, die aus einem flachen Blatt vermehrt wurden, und erst später
den Zentralstamm bilden. Allerdings würde ich da unten etwas ausholzen,
damit der eigentliche "Wow"-Effekt, also der Stamm, deutlicher zu sehen
ist. Die normalen Blätter würde ich aber unten belassen, weil sie einfach
den Topf schön zumachen. Ich finde auch die Form der Blätter sehr anmutig.
Hallo Michi,
ich danke Dir für die Infos.
LG Christa
Hallo!
So ein Hochstämmchen hat schon seinen Reiz :grin: Ich warte aber erstmal auf die erste Blüte und schau dann weiter... Könnte man nicht so einen "Spieß" lange wachsen lassen, irgendwann abtrennen und bewurzeln und weiter wachsen lassen? Ich habe 2 so Haupttriebe, die lasse ich beide dran, den nächsten mach ich wohl ab..
Also müsste ich diesen "Spieß" dann köpfen? Ist zwar noch lange nicht so weit, aber man kann ja voraus denken ;-)
Übrigens, im Sommer waren wir 2 Wochen weg und die Pflanze statt auf dem Balkon (Süden) Unsere Nachbarin hat diese sehr kräftig gegossen... Als wir zurückkamen habe ich die Kinnlade kaum zu gekriegt :o Ich habe die Pflanze kaum wieder erkannt, denn sie war fast doppelt so groß wie vorher.. Also enorm wachsen tut sie ja die ganze Zeit, aber wenn mal mal 2 Wochen weg ist..:D
Hallo Fely,
im letzten Jahr habe ich zwei Langtriebe abgeschnitten und einfach draußen in einen Lilientopf gesteckt.
Im Laufe des Sommers haben sich entlang des Triebel lauter kleine Breittriebe gebildet.
Der Topf steht jetzt mit den anderen im Keller und warte auf bessere Zeiten.
Es grüßt Josef
Tephrofan
22.02.2010, 06:47
Hallo Fely!
ja, das geht genauso gut und einfach, einen Rund/Langtrieb zu bewurzeln
wie die gewöhnlichen Flachtriebe. Allerdings wirst Du, wie ich, mit der
Standfestigkeit im gegensatz aus Blattrieben gezogenen Pflanzen etwas
Probleme bekommen. Klöpfen brauchst Du sie gar nicht, da der Rundtrieb
am Ende in einen Flachtrieb übergeht, welcher auch die spätere Krone
bildet. Wie gesagt, würde ich den langen Schoß, der sich bei Dir bildet,
gerade aufbinden, und den Halbstarken Konkurrenztrieb entfernen. Du wirst
sehen, gibt eine wunderschöne Pflanze. Alles Gute!
Michi
chordadorsalis
06.10.2010, 20:54
Hallo Leute.
Hier ist mal ein aktuelles Bild meiner Pflanze.
Dieses Jahr hat sie kräftig zugelegt, letztes Jahr habe ich von Josef ein "Blatt bekommen. Wenn sie künftig so einen enorm langen "Speer" ausbildet werde ich wahrscheinlich auch ein kleines Bäumchen daraus ziehen.
Schöne Grüße
Ralph
http://www.bildercache.de/minibild/20101006-205343-883.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20101006-205343-883.jpg)
Hallo Ralph,
die hat sich aber super entwickelt.
Im nächsten Jahr gibt es sicher Blüten und "Speere".
Es grüßt Josef
Josef, ich muß morgen mal ein Bild von deinem Stecki von vor zwei Jahren machen. 8) Wenn er so weiter wächst, wird er nächstes Jahr ein Riese. Dieses Jahr hat er leider alle Blüten auf einmal abgeworfen.....
Gruß Arndt
chordadorsalis
15.01.2011, 18:05
... hier mal wieder der aktuelle Stand der Dinge von meiner E. oxypetalum. Sie überwintert auf meinem Kühlschrank an einem West-Fenster. Ich denke, dass sie nun einen dieser Spiese ausbildet. Mal schauen ob sie dieses Jahr das erste mal Blüten wird.
Schöne Grüße
Ralph
http://www.bildercache.de/minibild/20110115-180412-681.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110115-180412-681.jpg)
Hallo Ralph,
hast Du das Rollo immer runter gezogen. Dann glaube ich, daß die Epi zu warm und zu dunkel steht und dadurch gewachsen ist. Meine steht im Wi.ga. wo es so um die 10 Grad ist.
LG Christa
epi-narr
16.03.2011, 21:17
Hallo Gabi,
zu Epiphyllum oxypetalum kann ich noch nicht aus Erfahrung sprechen, denn ich bin erst seit einer Woche stolzer Besitzer dreier kleiner Stecklinge (Josefs Pflanze dürfte mittlerweile der weit verbreiteste Klon dieser Art in Deutschland darstellen ;-)).
Aber alle meine epiphytischen Kakteen überwintere ich ohne Probleme in der Wohnung. Die meisten davon habe ich an einem Südfenster stehen, das ich im Sommer jedoch etwas schattiere. Für eine kleine Winterpause und zwecks Blüh-Motivation gehts so gegen Okt/Nov an ein Ostfenster, wo die Pflanzen etwas kühler stehen und dann auch nur leicht feucht gehalten werden. Später aber ziehen sie wieder ans Südfenster um.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Der weit verbreiteste Klon in Deutschland???!!!! nicht mehr :grin::grin::grin: jetzt auch in Tschechien
Hallo,
nach einem Jahr Pause werden sich bald wieder zwei Blüten öffnen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110611-193300-118.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110611-193300-118.jpg)
Es grüßt Josef
epi-narr
11.06.2011, 20:12
Hallo Josef,
superschöne Knospen, ich freue mich schon, wenn du davon einige neue bilder machst....
Übrigens, dein E.oxypetalum wächst und wächst, hat sogar zwei Knospen angesetzt, leider wegen der prallen Frühlingssonne sind beide abgefallen :( .... Auf jeden Fall ist die Pflanze unglaublich aufgewachsen und ist schon jetzt doppelt so groß....
lg, martin
Cinderella2877
12.06.2011, 08:11
Hallo Josef, na da freu ich mich schon auf deine Blütenfotos!
Deiner Oxy gehts hier auch sehr gut, sie wächst und wächst, Knospen sind noch keine, aber sie ist ja erst 2 Jahre alt, die hat noch Zeit :smile:
LG Elke
Hallo,
heute wird sie blühen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110613-181802-445.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110613-181802-445.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
19.00 Uhr .............und................... 19.45 Uhr:
http://www.bildercache.de/minibild/20110613-194921-767.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110613-194921-767.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110613-195125-18.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110613-195125-18.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
jetzt duftet sie auch schon stark:
http://www.bildercache.de/minibild/20110613-200208-624.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110613-200208-624.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
20.15 Uhr, nun ist sie ganz offen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110613-201840-176.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110613-201840-176.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo Josef
Einfach nur Wunder-wunderschön.
liebe Grüsse Renée
Hallo Josef,
sehr schön.
Da kann ich aber bei meiner noch lange warten.;-)
PS.Ist zwar ein anders Thema,aber kennst du diese noch,hat diese Jahr geblüht.
Hallo Olf,
der Mammi geht es bei dir aber gut! Bei mir hat sie nie so fleißig geblüht.
Es grüßt Josef
Josef, die hängt bei meiner Schwester im Wintergarten.
Cinderella2877
14.06.2011, 08:58
Einfach traumhaft, Josef - und super Fotos :grin:
Freu mich mit dir!!!
LG Elke
epi-narr
14.06.2011, 12:29
Josef. das ist einfach wunderschön!!!!!!!!!!!.... schon jetzt freue ich mich drauf, wenn die meine (deine) zu blühen beginnt.......... :smile:
lg, martin
Morgans Beauty
14.06.2011, 13:36
wirklich toll josef, ich weiss schon warum ich einen ableger ergaunert habe :D allerdings macht meiner nur kleine fortschritte. welches rezept verfolgst du, ein anderes als bei anderen epis?
Hallo,
schön, daß sie euch gefällt.
@Micha, sie steht in Torf mit Sand gemischt.
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
14.06.2011, 13:47
tja viel mehr habe ich deinem ableger auch nicht gegönnt und sie steht inmitten aller anderen pflanzen. allerdings habe ich den eindruck, das sie die überwinterung die ich anbiete nicht mochte. ich muss aber auch zugeben, das sie in diesem jahr schon mehr zugelegt hat, als im gesamten letzten :D
tja viel mehr habe ich deinem ableger auch nicht gegönnt und sie steht inmitten aller anderen pflanzen. allerdings habe ich den eindruck, das sie die überwinterung die ich anbiete nicht mochte. ich muss aber auch zugeben, das sie in diesem jahr schon mehr zugelegt hat, als im gesamten letzten :D
Hallo Micha,
ich glaube wir können uns schon wieder die Hand reichen.Bei mir das selbe:o
Morgans Beauty
16.06.2011, 09:00
Hallo Micha,
ich glaube wir können uns schon wieder die Hand reichen.Bei mir das selbe:o
gibts ja nicht :D ich werds dieses jahr mal etwas wärmer versuchen, vielleicht ist ihm das ja lieber...
Dicksonia
16.06.2011, 09:19
Angeregt von Bernd habe ich meinen Kleinen im Küchenfenster mal seinen Turbobooster gegeben. Halbe Handvoll Mist-Pellets mit kochendem Wasser übergossen und den kalten Sud auf die Pflanzen verteilt. Geht ab wie Schmidt´s Katze. 8)
Der ausgekochte Rest düngt jetzt den Garten.
lg
Angeregt von Bernd habe ich meinen Kleinen im Küchenfenster mal seinen Turbobooster gegeben. Halbe Handvoll Mist-Pellets mit kochendem Wasser übergossen und den kalten Sud auf die Pflanzen verteilt. Geht ab wie Schmidt´s Katze. 8)
lg
Hallo dicksonia,
gute Idee.
Dicksonia
16.06.2011, 14:55
Tief inhalieren nicht vergessen: http://www.pm-magazin.de/r/natur/kuhmist-macht-schlau
Es gibt aber verschiedene Sorten der Pellets. Meine ersten waren leicht anrüchig und noch im erträglichen Bereich.
Die nächste Charge war jetzt so stinkig, daß ich den angebrochenen Beutel im Garten verteilen mußte. Seit gestern habe ich dort eine Fliegenplage :roll: und keine Fliegen mehr im Haus :grin:.
Absud der Letzteren würde ich nicht gerade an Zimmerpflanzen verteilen.
lg ;)
Morgans Beauty
21.06.2011, 08:48
ich wollte euch die doppelte blüte dieser unbekannten schönheit nicht vorenthalten. mit ihren gefiederten petalen und einem atemberaubendem duft liegt sie mir sehr am herzen. farblich ist sie sicher einheitsbrei, aber ich betrachte sie in ihrer gesamtheit, wie andere pflanzen natürlich auch :grin:
http://www.bildercache.de/minibild/20110621-083941-82.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110621-083941-82.jpg)
devilbuddy
27.06.2011, 20:36
Nachdem ich erfolgreich 2 Blätter von Josef (vielen Dank nochmal ;) ) bewurzelt habe, hat eines nun einen wundervollen Neutrieb aus der Erde bekommen... :)
79707971
Hallo Nicole,
die hat sich gut entwickelt. Meine will es noch einmal wissen und hat wieder vier Knospen am Start, hier zwei davon:
http://www.bildercache.de/minibild/20110803-180553-626.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110803-180553-626.jpg)
Es grüßt Josef
Hardy_whv
03.08.2011, 23:03
Nachdem ich erfolgreich 2 Blätter von Josef (vielen Dank nochmal ;) ) bewurzelt habe, hat eines nun einen wundervollen Neutrieb aus der Erde bekommen... :)
Am Anfang freut man sich ... ein paar Wochen später sind das meter-lange Ungetüme. Ich hoffe, du hast viel Platz ;)
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
P.S.: Meine haben leider noch keine Knospen angesetzt ...
Bernd ...
04.08.2011, 07:35
micha, das ist kein einheitsbrei, sondern die "Ute";-)! mach dir doch mal schilder.
gruss bernd...
turmtobi
06.08.2011, 19:57
Ich hab natürlich auch welche von Josef.
http://www.bildercache.de/minibild/20110806-192729-210.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110806-192729-210.jpg)
Sind schön gewurzelt,danke nochmal.
Hallo,
hier noch mal zwei Knospenbilder:
http://www.bildercache.de/minibild/20110810-140918-303.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110810-140918-303.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20110810-141847-348.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110810-141847-348.jpg)
Es grüßt Josef
epi-narr
10.08.2011, 19:46
Hallo Josef, tolle Blüten.......
heute habe ich festgestellt, dass bei mir dein oxypetalum schon zum dritten mal eine Knospe angesetzt hat..... hoffentlich wird sie nicht abfallen, wie die zwei vorher...
lg, martin
Hallo Martin,
ich drücke dir die Daumen, daß du auch mal so eine tolle Blüte erlebst.
Es grüßt Josef
da bin ich ja nicht der einzige.Meine hat auch die Knospe abgeworfen.Liegt aber wohl daran das sie Wind und Wetter ausgesetzt ist.:cry:
epi-narr
10.08.2011, 20:32
Hallo Olf,
meine Pflanze steht aber auf der Fensterbank, immer an einer Stelle.....trotzdem sind die zwei auf einmal abgefallen...
ich habe draußen eine hängen, die treibt einige Knospen, muß mal morgen mal Bilder von machen. Die hält sich bei dem Wetter wacker:D
epi-narr
11.08.2011, 08:54
Hallo Argo, ich bon schon jetzt neugierig auf die Photos :)
An meinen Trieben die ich von Josef bekam sind auch beide Knospen abgefallen. Hoffe dann auchs nächste Jahr.
Gruß
Rore
Hallo,
die ersten beiden Blüten sind heute aufgegangen:
http://www.bildercache.de/minibild/20110813-004202-970.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110813-004202-970.jpg)
Es grüßt Josef
Dicksonia
13.08.2011, 00:55
Cool! :D
Und duftet sie?
Ich hatte mal so eine ähnliche, aber da waren die Kelchblätter (?) nicht so weit zurückgeschlagen. Muß wohl doch eine andere Art gewesen sein. :confused:
lg
Hallo Dick,
der Duft ist für die Wohnung schon sehr extrem.
Nun ist der Spass aber schon wieder vorbei.
Die nächsten zwei werden heute Abend aufgehen.
Es grüßt Josef
;) Die "Kelchblätter" sind die Petalen, die inneren Blätter sind die Sepalen
bei den Epiphyllen...............
:oops: *Klugschei$$modusaus*:oops:
:D
Dicksonia
13.08.2011, 15:20
;) Die "Kelchblätter" sind die Petalen, die inneren Blätter sind die Sepalen
bei den Epiphyllen...............
:oops: *Klugschei$$modusaus*:oops:
:D
http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/e006.gif
Das Fragezeichen bezog sich darauf, ob es bei Epiphyllen überhaupt Kelchblätter gibt. Hatte irgendwo hier gelesen, daß sie bei den Epis ineinander übergehen und es keine klare Abgrenzung gibt (zweikreisiges Perigon laut Wiki?).
lg
Jetzt habe ich aber die Ar$chkarte - sooooo gut kenne ich mich mit Epipyllen denn doch nicht aus......:oops:
*wegschleich*..............:o
Hallo Zusammen,
Blattkakteen
Der Blattkaktus wurde früher auch Phyllokaktus genannt. Heute ist er den meisten Pflanzenfreunden als Epiphyllum bekannt. In manchen Kakteengärtnereien kann man ihn auch unter Epikaktus finden. Nun, ich denke, die Bezeichnung ist nicht so wichtig, um zu wissen, daß es sich hier um ausnahmslos sehr dankbar und meistens sehr reich blühende Zimmerpflanzen handelt, die aber auch eine beachtliche Größe erreichen können.
Mittlerweile gibt es den Blattkaktus in den herrlichsten Farben. Faszinierend schön wie Orchideen, sind die neuen Hybrid-Züchtungen.Vorkommen
Diese Pflanzen sind ursprünglich in Mittel- bis Südamerika beheimatet. Dort leben sie wie Bromelien, Orchideen oder Farne als epiphytisch wachsende Sträucher im tropischen Regenwald.
Pflege
Als Epiphyt benötigt der Blattkaktus ein ausgesprochen gut durchlässiges Pflanzsubstrat, was Sand und Kies enthalten sollte, damit überschüssiges Wasser schnell ablaufen kann. Durch seine tropische Heimat, liebt der Blattkaktus eine höhere Luftfeuchtigkeit, die man durch häufigeres Übersprühen erreicht. Beachten sollte man dabei, das Blüten nicht besprüht werden, da sie sonst fleckig werden können.
Im Frühjahr beginnt das Wachstum mit allmählicher Steigerung der Wassergaben. Bei manchen Hybriden zeigen sich auch schon im zeitigen Frühjahr die Knospenansätze. Sind die Knospen schon gut zu erkennen, unterstützt man mit leichten Düngergaben deren rasche Entwicklung. Ab Mitte Mai können dann die Blattkakteen im lichten Schatten in den Garten oder Balkon gestellt werden. Nach der Blüte benötigt die Pflanze eine rund vierwöchige Ruhephase, in der das Gießen vermindert und auch nicht gedüngt wird. Nach der Ruhezeit beginnt die Zeit des Austriebs.
Während des Sommers wird je nach Wetterlage reichlich mit Regenwasser oder weichem Leitungswasser gegossen. Alle 14 Tage gibt es für kräftiges Wachstum einen Düngerguss. Alte Blüten werden regelmäßig von der Pflanze entfernt, damit es nicht zur ungewollten Ausbildung von Samenkapseln kommt. Viele Sorten blühen nach kurzer Ruhepause den ganzen Sommer hindurch immer wieder.
Im Herbst, ab Ende September/Anfang Oktober werden die Wassergaben deutlich reduziert, es wird auch nicht mehr gedüngt, damit sich die Pflanzen auf die bevorstehende Winterruhe vorbereiten können. Die Neutriebe sollten bis zum Einräumen ins Winterquartier ausgereift sein.
Sobald die Nachttemperaturen unter 10° fallen, werden die Blattkakteen ins Winterquartier geräumt. Sie soll kühl und hell aufgestellt werden. Ein Platz im kühlen Treppenhaus, ein heller Keller oder Gewächshaus, in dem die Kübelpflanzen überwintern, ist der ideale Platz auch für die Blattkakteen zum Überwintern.
Vermehrung
Der Blattkaktus lässt sich sehr leicht durch Blattstecklinge vermehren. Man schneidet Stecklinge nur aus kräftigen Trieben vom Vorjahr. Nach mehrtägigem Abtrocknen der Schnittfläche werden die Stecklinge in Bewurzelungspulver getaucht und in sandigem Substrat eingepflanzt, wo sie leicht bewurzeln. Die Anzucht aus Samen sollte man der Kakteengärtnerei überlassen, außer man befasst sich als Liebhaber dieser Pflanzen auch mit Züchtung.
Ich nehme normale Blumenerde mische sie mit Sand, Seramis und Orchideensubbstrat, da sie gut durchlässig sein soll.
Ich hoffe es hilft so einigen Epi Fans.
LG;
Karin
Hallo,
heute werden die nächsten beiden aufblühen. Ich finde den schwanenhalsförmigen Blütenansatz auch schön:
http://www.bildercache.de/minibild/20110813-192326-567.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110813-192326-567.jpg)
Es grüßt Josef
Hallo,
ich finde den Oxypetalum auch sehr schön! Meiner ist ziemlich groß und ich habe ihn schon als große Pflanze vor drei Jahren bekommen. Geblüht hat er leider noch nicht:(
@Josef, wie alt ist denn deine Pflanze?
viele Grüsse
Claudia
Hallo Claudia,
die Pflanze müsste ca. sechs bis sieben Jahre alt sein.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
danke für deine Antwort. Vielleicht habe ich im nächsten Jahr mehr Glück mit Oxypetalum.
Leider hatte ich nach der langen und ziemlich dunklen Überwinterung meiner Epis in diesem Jahr weniger Blüten als 2010. Da hat auch die Pflanzenlampe nicht den großen Erfolg gebracht.
viele Grüsse
Claudia
epi-narr
12.09.2011, 22:46
Hallo an alle,
heute habe ich festgestellt, dass mein oxypetalum von Josef (noch einmal vielen Dank) für mich eine große Überaschung hat. Vor zwei Wochen habe ich meine Orchideen mit einem Orchideen-Dünger gedüngt und den Rest der Gießkanne habe ich in den Topf mit Oxypetalum eingegossen. Heute habe ich 6 Knospen entdeckt!?! Jetzt habe ich sogar Angst an der Pflanze vorbeizugehen, damit sie die Knospen nicht abwirft :D
Drückt mir die Daumen
lg, Martin
Hallo Martin,
da brauchst Du aber keine Angst haben. Ich hab meine letzte Woche von draussen reingeholt mit großer Blüte. Das war nötig, weil sie mir am Abend vorher 2 Epis geklaut haben und ich die nicht auch noch verlieren wollte.
Bild kommt später.
LG Christa
turmtobi
13.09.2011, 20:39
Einer von Josef vor 4 einhalb wochen
http://www.bildercache.de/minibild/20110806-192729-210.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110806-192729-210.jpg)
und heute
http://www.bildercache.de/minibild/20110913-202956-654.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110913-202956-654.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20110913-202954-982.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20110913-202954-982.jpg)
Find ich Wahnsinn diesen zuwachs.Bestimmt die gute Epispezialmischung,;-)
Gruß Tobi
Hallo Tobi,
einfach nur toll.
Wenn der richtig loslegt, brauchst du aber einen Standtopf.
Es grüßt Josef
turmtobi
13.09.2011, 21:08
Das sind auch nur die Zwischenampeln,da kommen alle Neuzugänge die erste Zeit rein.Später kommen sie dann in große.
Gruß Tobi
epi-narr
22.09.2011, 20:39
Die ERSTEN Knospen meines Oxyp., leider sind die Photos nicht von guter Qualität. Auf jeden Fall hat der Trieb noch die nächsten 5 Knospen ..... Meint ihr, dass es ein Trieb bis zur Blüte mit allen schaffen kann?
lg, Martin
schneggle
23.09.2011, 10:04
Bei meinen ist auch noch eine Blüte, die etwa genauso groß ist wie deine. Bin auch gespannt ob die überhaupt noch was wird, denn meiner steht noch auf dem Balkon. Er hatte diese Jahr schon zwei Blüten.
schneggle
29.09.2011, 17:26
So, meine Knospe ist abgefallen...ist eben schon zu spät und zu kalt...
epi-narr
05.10.2011, 17:58
Hallo, ich möchte euch fragen, wann ,eurer Meinungen nach, diese 15cm lange Knospe erblühen könnte....? Ich möchte es nicht verschlafen, weil sie ein bisschen versteckt auf meiner Fensterbank wächst....In einer Woche? in 2 Tagen? ... hab einfach keine Vorstellung
Martin
Hallo Martin,
eher in ein bis zwei Tagen. Die Blüte beginnt zwischen 20 und 21 Uhr aufzublühen und du wirst durch den sehr starken Duft darauf aufmerksam gemacht werden.
Es grüßt Josef
epi-narr
05.10.2011, 19:17
Hallo Josef, da bin ich schon sehr neugierig drauf ..... Deinem Nachwuchs geht es bei mir sehr gut und wächst wie verrückt. Am Samstag muss ich leider weg, so werde ich glauben, dass es die Knospe bis Freitag schafft :) Mit dem Duft kann ich es mir überhaupt nicht vorstellen. Kann man das mit etwas vergleichen? Die Echinopsen duften bei mir auch schon stark, aber nicht so, dass man den Duft im ganzen Zimmer riechen könnte....
lg, martin
Hallo Martin,
du wirst die Blüte sicher erleben.
Der Duft ist wirklich intensiv.
Es grüßt Josef
epi-narr
10.10.2011, 21:11
Hallo an alle,
heute hat endlich meine erste Oxypetalum-Blüte begonnen aufzublühen.... :D:D:D
Die Bilder sind innerhalb einer Stunde gemacht.....
lg, martin
Toll Martin,
und wie empfindest du den Duft? Deine Pflanze ist wunderschön gewachsen.
Es grüßt Josef
Alte Säule
10.10.2011, 21:18
Hallo Martin
Suuuper:p
Gruß günni:desert
epi-narr
10.10.2011, 21:30
:D ich freue mich sehr darüber... Der Duft ist zu stark und erinnert mich an den Duft der Echinopsen.... ich weiß nicht, ob wir heute dabei einschlafen werden :D, weil es nicht besonders angenehm ist...
epi-narr
10.10.2011, 22:06
.... die letzten zwei Bilder, bevor sie verblüht......
Gute Nacht :) Martin
Hallo ,
vor kurzem habe ich die Pflanze stark zurückgeschnitten. Jetzt haben sich zwei "Riesenblätter" gebildet:
http://www.bildercache.de/minibild/20111019-162339-215.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111019-162339-215.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20111019-162705-347.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20111019-162705-347.jpg)
Die Maße sind ca. 14 X 30 cm und 13 X 35 cm.
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
19.10.2011, 16:32
josef, wie lange ist es her, wo du mir nen steckie geschickt hast,2 jahre??? also eigentlich müsste ich doch bald mal eine blühfähige pflanze haben oder was meinst du? :o
Alte Säule
19.10.2011, 16:38
Hallo Micha
das ist sehr verschieden ich hatte welche die haben schon im nächsten Jahr geblüt;-) und ander erst im dritten:roll: vieleicht schon im nächsten drücke dir die Daumen;-)
Gruß günni:desert
Hallo Micha,
im nächsten Jahr müsste es klappen. Magst du mal ein Bild einstellen?
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
19.10.2011, 20:06
na gut ein jahr gedulde ich mich noch :D ein bild kommt bei vernünftigen lichtverhältnissen natürlich gern!
epi-narr
19.10.2011, 20:47
josef, wie lange ist es her, wo du mir nen steckie geschickt hast,2 jahre??? also eigentlich müsste ich doch bald mal eine blühfähige pflanze haben oder was meinst du? :o
Hallo Micha,
weißt du was interessant ist? An der Pflanze von Josef sind im Frühjar viele Blätter zugewachsen an denen noch ganz junge frische Blätter noch im Sommer zu wachsen begonnen. Und gerade an den jüngsten Blättern sind bei mir die 5 Knospen. Das finde ich sehr seltsam, weil bei den Epis bilden sich die Knospen meistens erst an 2-jährigen Trieben und die meinen hatten nicht einmal 2 Monate. :o
Morgans Beauty
19.10.2011, 21:22
hm, das ist in der tat etwas ungewöhnlich. so ähnlich hat sich in diesem jahr meine pflanze auch entwickelt, nur eben das sie keine knospen bekommen hat. ich muss dazu sagen, das im ersten jahr so rein garnichts passiert ist mit josefs steckie...
epi-narr
19.10.2011, 21:40
Ich hab für mein Monstrum vielleicht einen passenden Platz gefunden, thront die ganze Zeit auf der Fensterbank in voller Sonne durch den ganzen Vormittag und in letzter Zeit bekommt es auch reichlich Orchideendünger und im Vergleich zu meinen anderen Epis, ist diese Pflanze in einer "richtig-sauren Blumenerde, was man dran erkennen kann, dass auf der Oberfläche Moos wächst. Das sind die einzigen Unterschiede, die mir eingefallen sind..... Vielleicht Josef könnte es auch beweisen oder vergleichen......
Hallo Martin,
das kann ich nur bestätigen. Meine steht in einem Torf-Sand-Gemisch und hat auch einen Moospelz.
Es grüßt Josef
Morgans Beauty
20.10.2011, 09:01
dann muss ich wohl meine gewohnheiten ändern und weniger hart mit ihr umgehen. also ihr habt sie jetzt warm stehen und giesst auch jetzt noch???
epi-narr
20.10.2011, 10:38
Ja, immer noch. Ich behandle dieses Epi wie alle anderen Zimmerpflanzen, die das ganze Jahr durch im Wohnzimmer bleiben (es ist zwar nich zu glauben, aber es steht sogar direkt über der Zentralheizung, jedoch immer lasse ich etwas Wasser im Untertopf). Ich denke, es mag nicht draußen stehen, wie andere Epis. Es kommt auch doch aus den Tropen, wo die Temperaturen nicht unter 18 Grad durch das ganze Jahr sinken. Und vergleichen kann ich das sehr gut - Ackermanii-Hybride bildet bei der Wohnzimmertemperatur keine Knospen, Oxypetalum schon! .. ist halt eine richtige Zimmerpflanze
lg, martin
Morgans Beauty
20.10.2011, 10:57
ok martin, ich habe meiner instinktiv in diesem jahr schon einen wärmeren und helleren stanort gegönnt, mal schauen wie sie es mir dankt. foto mach ich, wenn ich mal wieder im hellen feierabend habe...
epi-narr
02.01.2012, 15:42
Hallo, bei meinem oxys sind in dem letzten Monat 1, 20cm lange Triebe angewachsen, die schon all zu hoch waren, und so habe ich sie teils abgeschnitten. Ich habe sie ins Wasser gesteckt und so moechte ich fragen, ob sie ueberhaupt bewurzeln koennen, wenn sie keine "Blaetter" haben,oder ob ich sie eher entsorgen sollte?
lg,martin
epi-narr
27.03.2012, 21:52
Hallo, es ist unglaublich, aber die langen Triebe, von denen ich geschrieben habe und eigentlich entsorgen wollte, haben nach zwei Monaten Wurzeln gebildet. Leider habe ich keinen Platz mehr für ein neues Oxy. Es ist mir eingefallen diese "bewurzelte Stangen" als Unterlagen zu benutzen und auf eine habe ich zwei Glieder vom Schlumb. gepfropft.... und es scheint geklappt zu haben. Vielleicht gelingt es mir draus ein schönes Bäumchen mit einer Krone zu ziehen. Das Bild habe ich reingestellt...(leider ohne Blitz fotografiert)
lg, martin
Hallo Martin,
das ist eine gute Idee. Laß uns an der weiteren Entwicklung teilhaben.
Es grüßt Josef
Hallo,
meine Mutterpflanze bildet zur Zeit Knospen:
http://www.bildercache.de/minibild/20120617-203643-217.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20120617-203643-217.jpg)
Es grüßt Josef
Duchemin
07.10.2012, 13:20
Geniale Bilder sind das!!
Hallo,
umzugsbedingt ist die Mutterpflanze im Pflanzenhimmel (Biotonne) gelandet. Ich hatte sie, in der Hoffnung dass sich jemand ihrer erbarmt, an die Strasse gestellt und der Hausmeister beförderte sie dann in die Tonne. Vielleicht könnt ihr weiterhin Bilder der im Forum weit verbreiteten Tochterpflanzen (evtl. mit Blüten) zeigen.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
ich leider nicht,denn dein Stecki,ist durch meine Dummheit im Frühjahr auch in die Biotonne gewandert.:x
Wo ich sie gerade soweit hatte,das sie zum Stämmchen heran wachsen konnte.
Hallo Josef
Ich habe noch dein Stecki und er ist schon eine nette Pflanze geworden, wenn kannst du gerne einen Stecki wieder bekommen.
Und andere Interessenten bitte anstellen, möchte die Pflanze nicht kahlschlagen.
Also Eile bei Weile. Geht alles der Reihe nach.
Gruß Arndt
turmtobi
12.10.2012, 07:23
http://www.bildercache.de/minibild/20121012-072013-868.gif (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20121012-072013-868.gif)
Den hab ich auch mal vor ca.1,5 Jahren von Josef bekommen.
Ist ganz gut gewachsen aber leider hat er noch nicht geblüht.
Gruß Tobi
Hallo,
vielen Dank für das Angebot und das Bild. Einen winzigen Ableger musste ich dann doch behalten.
Es grüßt Josef
Hallo,
Ich hab auch eine große, die ich unbedingt verkleinern muß. Die hat vor einigen Wochen geblüht. Da kann ich gerne was abschneiden.
LG Christa
chordadorsalis
11.07.2013, 13:33
Endlich nach nun 4 Jahren die ersten Knospen. josef hat mit 2009 ein kleines Blatt geschenkt. mittlerweile habe ich eine kräftige Pflanze.
schöne Grüße
Ralph
NorbertK
17.11.2013, 18:09
Meiner hat sich auch zu einem Hochstamm entwickelt,sieht wirklich gut aus.
Nur geblüht hat er noch nie.
Er dürfte gut 4 Jahre alt sein und steht im Wohnzimmer warm.
Habe gelesen das er im Winter nicht kühl stehen soll.
Ich hoffe es ist richtig so.:roll:
Endlich nach nun 4 Jahren die ersten Knospen. josef hat mit 2009 ein kleines Blatt geschenkt. mittlerweile habe ich eine kräftige Pflanze.
Ralph
Ich habe vor ca. 3 Wochen auch einen Ableger erhalten, aber nicht von Josef, wie denn auch wenn die Mutterpflanze in der Biotonne landet. Der hat recht schnell Wurzeln gebildet. In einem anderen Forum habe ich erfahren das die Oxypedalum nicht so kalt überwintert wird. Die Heimat ist südlichstes Mexiko in tieferen Lagen. Unter 14-15°C im Winter dürfte demnach nicht so optimal sein.
@Josef
Wann ist denn frühestens mit Blüte bei Oxypedalum zu rechnen und steht Deine Oxypedalum im Sommer draußen?
Gruß Norbert
chordadorsalis
01.02.2015, 18:30
Meine steht ausschließlich im Büro, ich werde morgen neue Bilder machen, sie ist gigantisch gewachsen!
mfg
Ralph
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.