-
5x Echeveria
Hallo!
Kann jemand diese fünf Echeverien identifizieren?
http://img195.imageshack.us/img195/7881/bild003bn.jpg
Unten die ganze Helle ist wohl E. lilacina?
Und unten rechts, könnte das E. pulidonis sein?
Oder sind die anderen gar keine Echeverien?
lg
-
Hinten links, die haarige, ist definitiv eine Echeveria, die hab ich selber, nur der Name ist mir entfallen und hinten links, könnte ggfs. ein Graptosedum oder ein Senecio sein! :roll:
Die unten in der Mitte sollte eine lilacina sein!
-
ich versuch mich mal ein bissel, schwierig wirds wie immer ohne blüten ...
oben links pulvinata
oben rechts glaube ich pachyveria
unten mitte kann die perle sein ???
falls du grad zeit hast, kannst du alternativ mal durch die listen scrollen :D sind bis auf oben rechts alles echeverien und pulidonis wurde zig-fach als kreuzungspartner für unzählige hybriden genutzt...
-
Hinten Links Echeveria stetosa
unten rechts, könnte Echeveria pulidonis sein
Lg.
Helga
-
Hm, ist wohl doch nicht so einfach.
Ich dachte, die hättet ihr sowieso alle schon und natürlich längst bestimmt, weil die diese Woche zu Tausenden über den Ladentisch von Kaufland gingen.
Für die ganz Linke habe ich Echeveria 'Tiffy' gefunden, aber die Liste gucke ich morgen mal komplett durch, wenn ich Zeit habe.
Das oben rechts ist offenbar Pachyveria 'Glauca'.
Oben links pulvinata oder setosa. Ich warte die Blüte ab.
Rechts unten E.pulidonis.
Links unten E.lilacina.
Vielen Dank schon mal den fleißigen Spürnasen! :D
lg
-
Hallo
links unten Echeveria lilacina
links oben Echeveria Doris Taylor (ist glaub ich nur der amerikanisch Name) oder setosa
rechts unten Echeveria pulidonis
LG
Miriam
-
Ich kann zwar nix benennen, die finde
ich aber seeeehr schöööön!
-
Moin,
die oberen beiden sind links Echeveria x bombycina (ob die normale Form oder die Auslese ´Doris Taylor´ ist ohne Blüten nicht zu bestimmen), rechts X Pachyveria ´Glauca´.
Untere Reihe links Echeveria cuspidata var. gemmula, dann Echeveria lilacina und dann Echeveria pulidonis.
Die Echeveria x bombycina wird sehr oft als Echeveria setosa verkauft, die echte ist aber deutlich kleiner und anders behaart. Das Namenschaos bei dieser Pflanzengruppe ist in den Gärtnereien, im Internet und in den Sammlung sehr groß. Meiner Einschätzung nach ist etwa die Hälfte mit falschem Namen unterwegs, wenn nicht noch mehr.
Zum Stöbern kann ich diese Seite empfehlen: www.crassulaceae.net. Das International Crassulaceae Network arbeitet mit Fachbotanikern zusammen und verfügt über viele Originalquellen zur Überprüfung von Namen (auch von Sorten bzw. Cultivaren)
Tschüss
Stefan
-
Hallo!
Wollte mich noch für die super Bestimmung bedanken! :D
Jetzt müssen sie nur noch über den Winter kommen.
lg
-
Kann mir bitte ein/r von euch einen Link zu einer guten Echeverien-site geben?
Was ich beim googlen so finde scheint alles Käse zu sein.
Die hier benannte Echeveria cuspidata var. gemmula kann ich garnicht finden. So ein Pflänzchen habe ich aber auch und nun will ich es wissen...
Denke schon mal, sagt
Marco