Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bettinas Fensterbank
Hallo Ihr Lieben,
dann kommt hier mal was von einem absoluten Amateur. Bitte schmeißt nicht gleich mit Steinen nach mir. :-)
Die drei kleinen, linken, Pflanzen hab ich noch nicht so lang, vielleicht ein halbes Jahr. Ich gieße selten, sie kriegen viel Licht ab. Vor kurzem hab ich alte Düngestäbchen beim Aufräumen gefunden, lach... hab dann in jeden Topf ein halbes gesteckt, scheinen sie zu mögen.
Leider kann ich zu ihrer Bestimmung rein gar nichts sagen, ich habe zwar hier im Forum einen tollen link gefunden zur Bestimmung, aber da fehlt mir der Blick für, für mich sehen die fast alle gleich aus. :oops: :oops: :oops:
Die größere, rechte, ist mein Schatz. Hab sie bestimmt schon 8 Jahre. In dieser Zeit hat sie vielleicht ein- oder max. zwei Mal frisches Substrat bekommen. Popelige Blumenerde, ich wusste es nicht besser. Umso größer meine Verwunderung, daß sie schon sehr oft geblüht hat. Derzeit sieht sie etwas schlimm aus...ich erwähnte in meinem Vorstellungsthread, daß ich sie kurz vorm Ersaufen (meine Mitbewohner meinten es gut mit dem Gießen :o ) gerettet habe. Sie hatte jetzt im August gleich zwei Blütenstiele. Und an der Seite kommen momentan neue kleine Triebe. Sie verzeiht mir echt viel. :D
Seit zwei Wochen steht eine Silikon-Muffinform auf der Fensterbank mit den Samen. Gefüllt mit Katzenstreu als Substrat, hab ich aus dem Internet diesen Tip.
So, mehr hab ich gar nicht zu erzählen. Jetzt dürft Ihr los pöbeln...:-)
Bettina
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:
Zitat von
wowi
Hallo Wolfgang, schön, daß Du Dich zu meiner Fensterbank veirrt hast.
Ja, ich würde doch zu Fraukes Einschätzung tendieren, eine Aloe aristata. Zum einen sehen die Blüten meiner deutlich ähnlicher. Und die Blätter haben auch mehr Ähnlichkeit, sie haben mehr diese fransigen Spitzen. Sie hatte das erste Mal zwei Blüten kurz hintereinander, nicht gleichzeitig. Und das obwohl es ihr eigentlich nicht sonderlich gut ging...wahrscheinlich ihr Versuch, noch Nachkommen durchzukriegen. ;-)
Zitat:
Zitat von
wowi
aber lospöbeln? So was doch nicht!
*Stirn-abwisch* Gott sei dank. :-)
Heute mal aktuelle Fotos, nachdem ich alle Pflanzen in ein Gemisch aus Bims und Caudex/Sukkulentenerde gesetzt habe. (Mein Sohn hat eine Grünlilie, die hab ich gleich mitgemacht.)
In meinem amateurhaften Gewächshaus befinden sich nun folgende Versuche:
1. Lithops helmutii
2. Lithops lesliei "Kimberley" C14 15km nw. of Kimberley, Cape Province
3. Ruschia pygmea
4. Aloe aristata
Und zu guter Letzt ein Ableger von der Aloe a. und ein Baby von der Echeveria, das war Zufall, ein Blatt ist abgebrochen und ich habs einfach in nen anderen Topf geschmissen... :-)))
Mal sehen, ob Ich Euch in 1-2 Wochen schon Veränderungen (positive!!!) zeigen kann.
Bettina
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
und der Rest Teil 3
Wortwörtlich der Rest...von meinem Schatz ist derzeit nicht mehr viel übrig, hoffe sehr, daß sie sich erholt!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Darf ich vorstellen?
Helmut und seine Brüder. :gies
Anhang 26141Anhang 26142
Schwester Kimberley traut sich auch schon raus, wenn auch etwas vorsichtiger...
Anhang 26140
Krass...schon nach 4 Tagen tut sich was bei den Lithops.
*freu, Daumen drück...*