Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Suche bitte Unterstützung bei Bestimmung div. Kakteen
Hallo liebe Kakteenfreunde
Wer meinen Vorstellungspost gelesen hat, weiss bereits, dass ich kürzlich einige Kakteen aus einer Privatsammlung kaufen und übernehmen konnte. Leider gab es keine Bezeichnungen zu den Pflanzen, ich bin nun auf der Suche nach Bestimmungshilfe. Micha hat bereits einige Kakteen bestimmen können - herzlichen Dank noch einmal an Dich! - andere tragen allerdings noch ein komplettes Fragezeichen oder sind unsicher bestimmt.
Kann mir ggf. jemand von Euch auf die Sprünge helfen, damit ich mich im Netz weiter nach den einzelnen Arten erkundigen kann? Derzeit stehen die Pflanzen bei 10 Grad draussen, sie wurden auch beim Vorbesitzer draussen gepflegt. Im Hinblick auf den Kälteeinbruch nächste Woche mit Minustemperaturen in der Nacht möchte ich allerdings nichts riskieren.
Hier ein paar Infos zu den einzelnen Pflanzen (sorry für die eigenartige Reihenfolge, liegt daran, dass die Fotos anders als vorgesehen angehängt wurden):
8. 20cm hoch, 30cm breit, rötliche Knospen
9. 2 Köpfe, 25cm hoch, ca. 20cm Durchmesser, rosa Blüten und Knospen
7. Hauptpflanze 16cm hoch, 15cm Durchmesser, rötliche Knospen
6. "Busch", 40cm Durchmesser - null Plan. Maihueniopsis?
5. Kugelkaktus, rund, oben abgeflacht, schuppige Knospen vom letzten Jahr. Durchmesser 18cm.
4. 24cm hoch, 40cm breit. Tephrocactus articulatus var. papyracanthus?
3. 19cm hoch, gelbe Dornen und Blüten. Parodia ssp.?
2. Säulenkaktus, hat bisher nie geblüht, wurde vor über 50 Jahren als Winzling in Italien gekauft. Die Pflanze ist 73cm hoch, oben mit 12cm Durchmesser. Null Plan.
1. ca. 80-90cm hoch (ich hab zwei Pflanzen davon), knallrote Blüten, die über die ganze Seite vereinzelt aus den Trieben wachsen.
Jegliche Anregung wird mit Freude und Dankbarkeit entgegen genommen! Vielen herzlichen Dank vorab! (Falls das alles zu einfach sein sollte hier - ich hätte noch mehr... :oops:)
Viele Grüsse
sunshine
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe, Helli! Ich werde sehr gerne in diese Richtung weiter recherchieren.
Hinsichtlich Deiner Bestimmung von Parodia magnifica bin ich aber ehrlich gesagt gerade etwas verunsichert. Ich habe eine Pflanze (Rio Grande do Sul, Brasilien), die eigentlich diesen Namen trägt und komplett anders aussieht. Als DAK (Dümmster anzunehmender Kakteenpfleger) frage ich also mal ganz unbeholfen: Gibt's da so offensichtliche Variationen?
Hier ein Foto meiner anderen P. magnifica.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vielen Dank an Euch beide! Ihr seht schon, namenstechnisch hab ich keine Ahnung. Kommt aber hoffentlich noch. Eure Bestimmungshilfe ist auf jeden Fall Gold wert - danke schön!
Bei Nr. 1 hatte ich auch die Vermutung, dass es in Richtung Cleistocactus gehen könnte. Dein Vorschlag Helli könnte durchaus zutreffend sein - vielen Dank. Ich hoffe nun einfach mal, dass die Pflanze auch in diesem Jahr blühen wird, dann wird es möglicherweise auch etwas einfacher mit den Bildvergleichen.
Hm... Bei Bild Nr. 6 sehe ich nur mässige Ähnlichkeit. Meine Pflanze bildet zwar durchaus ein sattes Polster, die einzelnen Glieder sind aber viel kleiner (Traubengrösse), auch die Anordnung Dornen sieht anders aus.
Zur 4. Pflanze (Vermutung liegt derzeit bei Tephrocactus papyracanthus) habe ich noch zwei weitere Bilder. Ich hab davon zwei Pflanzen, die eine davon scheint im letzten Jahr heftig geblüht zu haben. Ich Dussel hab beim Eingangspost natürlich die andere hier reingestellt. Bin mal gespannt, ob es dieses Jahr auch so ein Blütenmeer gibt. :grin: