-
Beet Nr.5
Hallo Leute
Ich hab's nicht lassen können und mir noch ein Beet angelegt. Zumindest hab ich damit begonnen.So wie es jetzt ist, wird es bis Ende Februar/Anfang März bleiben. Da ich vorhabe dort hauptsächlich Echinos einzusetzten, werde ich auch einen winterlichen Regenschutz anzubringen.
Gruß Stefan
http://img291.imageshack.us/img291/8784/dsc02683tw9.jpg
http://img388.imageshack.us/img388/1752/dsc02684ex8.jpg
-
Hallo,
hast Du das Gras einfach drunter gelassen oder vorher weg gemacht. Ist das eine wasserdurchlässige Folie?
LG Christa
-
Hallo Christa
Das Gras hab ich vorher ausgestochen. Danach hab ich die paar cm mit Split/Lehmgemisch aufgefüllt. Den Rasen aussenrum hab ich etwas hochgeklappt und die Folie daruntergeschoben. Es ist ein wasserdurchlässiges Kunststoffgewebe, wie man es in fast jedem Baumarkt bekommt.Sowas legt man in Gärten und Parks gerne unter Büsche und Stauden , bevor man Rindenmulch darüberstreut.
Gruß Stefan
-
Hallo Stefan
Warum Folie,doch etwa nur das kein Unkraut durchkommt oder?
Bei meinem Kakteenbeet habe ich groben Schotter drunter,etwa
20-30cm.
Olf
-
Hallo Olf
Richtig! Ist nur wegen den Ausläufern des Rasens ringsum. Habe mit dem Gewebe sehr gute Erfahrungen bei meinem Beet Nr.4 gemacht. Die anderen sind nur durch Steine begrenzt. Da wächst immer wieder mal was rein.
Gruß Stefan
-
Hallo Opuntio,
ich danke Dir für die Antwort.
LG Christa
-
-
Hallo Olf,
das sieht wirklich schön aus. Welche Steinart hast Du für die Umrandung verwendet?
Gruß,
Echinopsis
-
Hallo!
Also es sind drei verschiedene Arten,
die auf dem obersten Bild in Schlangenform gelegten und die zur Hauswand
sind eine Art Kalksandsteine in heller Farbe.
die auf dem mittlerem Bild ganz rechts als Kreis,sind mitgebrachte weiße Steine von Kroatien und auf dem rechten unteren Bild im Vordergrund sind Steine aus dem Wald in unserer Gegend.Diese sind besonders gut geeignet
zum bepflanzen mit Sempervivum Sorten ,weil sie Löchrig sind.
Gruß Olf
-
Hallo Leute
Das neue Beet ist beinahe fertig.
http://img168.imageshack.us/img168/8230/dsc02926e.jpg
http://img168.imageshack.us/img168/5925/dsc02927.jpg
http://img168.imageshack.us/img168/3852/dsc02928.jpg
Ein paar Pflanzen sind schon drin. Die Escobarien und Echinocereen lasse ich bis April noch in ihren Töpfen auf dem Balkon.
Die Steine stammen wie immer aus der Umgebung. Sind eine Art Sedimentgestein. Nur für den Schiefer aussenrum habe ich ein paar Kilometer fahren müssen.
Das Substrat besteht aus ca. 50% verwittertem Granit,25% gebrochener Blähton ( Liapor und Maxit). Der Rest setzt sich zusammen aus 40 Liter guter Graberde,einer kleinen Tüte Holzkohle( natürlich zerkleinert), einigen Eimern lehmhaltigen Sand, einer halben Tüte Urgesteinsmehl, einige Eimer gebrochener Bauschutt sind auch mit drin. Würde ich normalerweise nicht nehmen, aber der hier stammte von einer Ziegelwand die ich kannte.
Etwas normaler Granit und Basaltsplitt sind auch mit drin.
Die Fugen hab ich mit einer Mischung aus Lehm, Blähton und Ziegelsplitt verschmiert. Da will ich später Sepervivum und Sedumarten draufsetzen.
Wenn es endgültig fertig ist,melde ich mich wieder hier.
Gruß Stefan
P. S. Wen es interessiert, dies hier ist meine momentane Quelle für den verwitterten Granit.
http://img90.imageshack.us/img90/1600/granit.jpg