Die ersten P. eylensis sind nun gekeimt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...s_eylensis.jpg
Gruss,
Micha
Druckbare Version
Die ersten P. eylensis sind nun gekeimt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...s_eylensis.jpg
Gruss,
Micha
Hallo Micha,
schönes Ergebnis, in dem Topf können sie ja auch etwas länger leben.
Es grüßt Josef
So, nun sind die Einzelkornaussaaten auch gekeimt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ylensis_A2.jpg
(132KiByte)
Gruß,
Micha
endlich mal wieder jemand der sich an diese schönen raritäten herantraut. vielleicht können wir ja mal tauschen, denn ich habe pseudolithos migiurtinus ausgesäät! auf jeden fall drücke ich dir die daumen und wünsch dir viel erfolg!
edit: ich habe gerade festgestellt, das ich beim piltz auch ein paar samen verschiedener arten geordert habe. dann können wir ja bald miteinander vergleichen ;-)
Danke. Es ist mein erster Versuch mit dieser Gattung, ich bin also auch auf einen Fehlschlag vorbereitet.
Bei den 4 kleinen Töpfen habe ich 4 verschiedene Substratmischungen von Richtung sauer zu mehr Richtung alkalisch verwendet um zu sehen was denen besser gefällt.
Gruß,
Micha
pöifasöoföiofosjäfppajäfpjgp
Ganz deiner Meinung ;)
Meine 2,5 Sämlinge (zwei Normalos und ein Kümmerling...) sind nach 4,5 Monaten noch immer wurzelecht. Das Substrat ist eine Mischung aus Bims/Lava/Sand.
Hier ist mal ein Bild:
http://www.bildercache.de/bild/20130131-205300-540.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Pseudolithos eylensis; Eyl, Yemen
Auf eure Berichte und Bilder bin ich schon gespannt!
MfG
Hallo lophario,
bezüglich des Artnamen von Pseudolithos eylensis muss ich Dich leider berichtigen. Eyl ist eine Küstenstadt in ****lia und nicht im Yemen.
LG
CABAC
Oooppps :oops:
Danke für den Hinweis, das kommt wohl davon wenn man alles einfach abschreibt, denn so stand es auf dem Samentütchen das ich einst von Fr. Dr. Hübner bekommen habe.
Also müsste es dann wohl richtig heißen: Eyl, S.o.m.a.lia :)
Übrigens habe ich die zwei großen P. eylensis vergangenen Sonntag auf Ceropegiaknollen gepfropft, mal schauen ob das was wird!
MfG
Hallo
Ich habe ein paar Pseudolithos eylensis ca. 1 Jahr alt .
http://www.bildercache.de/thumbnail/...190535-238.jpg
Sie wachsen aber langsammer als Pseudolothos cubiformis ,der ist auch 1 Jahr alt .
http://www.bildercache.de/thumbnail/...190613-869.jpg
Gruß
Eike
hallo eike,
tolle sämlinge die du uns da zeigst. vielleicht magst du dich uns im vorstellungsthread vorstellen und zeigst uns gleich noch ein paar deiner pflanzen!? :pix
Schöne Pflanzen! 8)
Bei mir ist/war es genau andersrum, P. eylensis wuchs schneller als P. cubiformis. Die P. cubiformis trödeln bei mir ganz schön rum (die P. eylensis sind jetzt gepfropft). Aber am Größten sind meine P. migiurtinus, der schönste von ihnen hat jetzt nach 5 Monaten immerhin 9mm DM :)
http://www.bildercache.de/bild/20130220-215509-0.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
MfG
ich lese immer wieder den hinweis, das die Pseudos recht warm stehen wollen im winter. wie hast du sie stehen jürgen? ich sehe deinem foto an, das deine sämlinge recht feucht stehen, düngst du sie auch schon? ich will mit meinen paar sämlingen nix verkehrt machen...
Hallo Micha,
die Sämlinge auf den Fotos hier habe ich erst im Sept. 2012 gesät und seit dem unter Kunstlicht kultiviert. Deswegen stehen die feucht ;)
Düngen tu ich so ca. alle 3 Wochen in ganz schwacher Konzentration.
Das ist ja bei mir das erste Mal, dass ich sie nicht gleich nach der Keimung gepfropft habe, die veredelten (auf C. woodii, Hoodia-Hybriden & Stapelia asterias) stehen bei mir im Winter am Küchenfenster. Dort wird es selten kälter als 15°C. Den auf ceropegiaknollenveredelten gebe ich 1x im Monat einen Schluck Wasser.
MfG
danke jürgen, dann mache ich ja nicht allzu viel verkehrt!
Hier mal der aktuelle Stand bei meinen Sämlingen. Nach etwas mehr Dünger wachsen sie nun besser.
Die 5er Gruppe im großen Topf:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_a.jpg
(152KiByte)
Und die 4 einzeln stehenden in verschiedenen Substraten (Bestandteile nach Menge, viel zuerst):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_A.jpg
(89KiByte, Kieselgur/Perlite/Bims/Zeolith)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_B.jpg
(98KiByte, Kieselgur, Lehm, Perlite, Bims, Zeolith)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_C.jpg
(78KiByte, Ziegelsplitt, Perlite, Bims, Zeolith, Kieselgur, Lehm)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_D.jpg
(87KiByte, Ziegelsplitt, Perlite, Bims, Travertin, Zeolith)
Gruß,
Micha
Meine Sämlinge sind weitergewachsen (werden momentan durchkultiviert):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_155.jpg
(150KiByte)
Der größte ist einer von den Einzelkorn-Aussaaten:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_187.jpg
(114KiByte)
Gruß,
Micha
Kannst du denn Unterschiede erkennen, was deine verschiedenen Substratmischungen angeht? Oder sehen die alle gleich aus?
Grüße von
Marco
Von den einzeln ausgesäten Exemplaren wächst einer besonders gut, alle anderen sind etwa so groß wie die gemeinsam ausgesäte 5er Gruppe oder etwas kleiner. Es ist der auf dem vorletzten Bild meines Artikels vom August (der damals schon der Größte war). Die Substate hatte ich der Reihe nach von sauer (mit viel Kieselgur) bis alkalisch (ohne Kieselgur, mit Travertin) aufgeführt.
Das größte Exemplar steht also in einer eher neutralen Mischung. Die Sämlinge in den beiden extremen Mischungen scheinen aber auch nicht zu leiden. Das hat mich überrascht, denn viele Kakteen hätten das Travertin wohl umgehend mit Nullwachstum oder sogar Tod quittiert. Die Pseudos scheinen da eher tolerant zu sein was das Substrat angeht.
Auch sonst sind sie bisher nicht besonders aufgefallen. Ich kultiviere sie im Zimmer durch den Winter wie kleine Kakteensämlinge. Letztere machen aber mehr Probleme, weil sie in der trockenen Zimmerluft zum Vertrocknen neigen. Die Pseudos sehen dagegen immer gleich aus, auch bei trockenem Substrat werden sie nicht schrumpelig, obwohl ich die Einzelnen in den kleinen Töpfen nicht mehr gieße als die 5er Gruppe im großen Topf.
Gruß,
Micha
Wenn sie in ihrer Heimat auch auf Kalkböden zuhause sind, ist dies verständlich.
In einem Vortrag habe ich gesehen, dass Lithops oft zwischen Steinen stehen und der prallen Sonne ausgesetzt sind.
Die Pseulithos stehen dem sicher in nichts nach.
Kakteen wachsen eher geschützt, wenn sie noch klein sind. Zwischen Gestrüpp oder in Felsspalten. Habe ich leider noch nie in echt gesehen. Aber Sämlinge sieht man sowieso selten...
Berichte bitte weiter vom Wachstum. Experimente finde ich immer gut.
Grüße nach Stuttgart von Marco
Hallo,
ich wollte noch zwei Fotos von 6 monatigen Pseudolithos sphaericus beisteueren. Die Größe beträgt jetzt ca. 1cm.
http://www.bildercache.de/bild/20140116-193744-583.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20140116-193812-37.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Die werden iwann demnächst mal auch gepfropft werden...
Beim Substrat mache ich keine Experimente, wieso das Rad neu erfinden? Die bekommen meine übliche rein mineralische MIschung und gut is :D
Macht es gut!
Meine Sämlinge sind alle noch am Leben und das eine, besonders große Exemplar ist ordentlich gewachen (und den anderen immer noch deutlich vorraus).
Ab welchem Durchmesser ist bei denen denn mit Blühfähigkeit zu rechnen?
Gruß,
Micha
... so ab 3 bis 4 cm Durchmesser. Blühte bisher bei mir immer Ende November.
Alle Pseudolithos sind übriges kunstlichttauglich. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr wächst in mir die Überzeugung dass ihnen das Kunstlicht besser bekommt, als das natürliche Sonnenlicht.
LG
CABAC
Da sollte mein Größter schon nahe dran sein, ich werde morgen mal nachmessen. Danke für die Info.
Kunstlicht habe ich nicht getestet. Im Schatten des Tageslichts sind sie bei mir grün und im Halbschatten schon gelb bis braun und bleichen teilweise aus, sie scheinen also auf jeden Fall deutlich weniger Licht zu brauchen bzw. zu vertragen wie Kakteen.
Gruß,
Micha
So, nun bin ich endlich mal dazugekommen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_187.jpg
(126KiByte)
Der aktuelle Durchmesser beträgt genau 3cm.
Gruß,
Micha
Hier ist der ganze 10er Pack mal zum Vergleich zusammengestellt:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...s_eylensis.jpg
(119KiByte)
Bis jetzt kein einziger Ausfall, dass die wurzelecht so sehr empfindlich sind kann ich nicht bestätigen. Sclerocactus oder Austrocactus Sämlinge so lange wurzelecht am Leben zu halten ist deutlich schwieriger (jedenfalls für mich).
Überwintert werden sie immer im Zimmer, kriegen auch nicht zu wenig Wasser im Winter. Licht mögen sie eher nicht so gerne, sonst werden sie fast weiss, wie der vorne rechts im Bild (also besser dauerhaft im Schatten halten).
Die links einzeln im Topf stehenden sind so angeordnet:
A C
B D
(in der Reihenfolge A bis D hatte ich die Substrate aufgelistet).
Gruß,
Micha
Meine "Knubbel" sind wieder ein Stück gewachsen.
Die 5er Gruppe bekommt langsam Platzprobleme:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_155.jpg
(156KiByte)
Die 4 einzeln ausgesäten:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...58_186-188.jpg
(134KiByte)
Anordnung:
D B
C A
Und der Nachzügler aus dem letzten Korn:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lensis_163.jpg
(126KiByte)
Der hat mal zu viel Sonne abbekommen und ist ausgebleicht. Das scheint nicht reversibel zu sein, aber der Neutrieb ist wieder grün.
Gruß
Micha
Blüten gabs leider noch keine letzten Herbst.
Gruß,
Micha
Alle Achtung tolle Pflanzen.
Jetzt tut sich was:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...s_eylensis.jpg
(153KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_a.jpg
(239KiByte)
Werden das Blüten?
Dieser Ableger hier sieht im Vergleich ganz anders aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_b.jpg
(147KiByte)
Gruß,
Micha
Es sind Blüten geworden:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ensis_Buds.jpg
(85KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...eylensis_f.jpg
(134KiByte)
Ganzer Lebenslauf:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/155/PICS/index.html
Gruß,
Micha
Na klasse, Glückwunsch!:)
Ich hatte leider kein Glück mit diesen Pflanzen.
Alle eingegangen.
Anne
Die sehen aber hübsch aus :D und die Blüten sind echt niedlich.
Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Zucht !
LG R.
Bei mir haben sie sich eigentlich sehr unproblematisch angestellt (keine Verluste bei den 11 Stück in 5 Jahren).
Anders als bei den Kakteen habe ich denen nie eine Ruhezeit gegeben, sie standen das ganze Jahr über im Zimmer und haben Wasser bekommen (und auch nicht besonders wenig).
Was sie gar nicht mögen ist Licht, da sind sie ausgebleicht. Mehr im Schatten blieben sie dann grün.
Gruß,
Micha
Fliegen sind bei den Temperaturen gerade eher rar.... hast du kein Katzenbarthaar oder was ähnliches ?
Manche machen das mit solchen Hilfsmitteln selbst, hab ich gehört. ;-)
LG R.
Fruchtfliegen wären verfügbar ... ich weiß aber nicht ob die die geeignete Größe haben.
Eine Katze habe ich keine. An einer Stapelia (mit deutlich größeren Blüten) habe ich es mal von Hand mit Lupe und einer Metall-Nadel versucht: Ich habe es nicht hinbekommen.
Gruß,
Micha
So schwierig ist das also.:o
Aber vielleicht klappts ja beim nächsten Mal.....
LG R.