Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wie kann ich einen Trichocereus bewurzeln?
Guten Morgen zusammen,
ich habe vor einigen Wochen einen schönen Ableger einer großen Säulengruppe geschenkt bekommen, der auf dem Bild rechts zu sehen ist. Während die anderen beiden Trichos im Freilandbeet stehen, die ich mit den trockenen Wurzeln eingepflanzt hatte (nachdem sie 2 Wochen ohne Wasser auf der Terrasse standen), habe ich den Ableger in "Vogelsand" gesteckt und heute morgen - nach 3 Wochen - mal geprüft, ob denn neue Wurzeln zu sehen sind.
Leider sind keinerlei Wurzeln zu sehen! Meine Kakteenfreundin hatte den Ableger geschnitten und die gesamte Schnittstelle mit "Kohlepulver" eingerieben. Jedenfalls ist die Schnittstelle nicht offen, sondern komplett bedeckt, so dass ich mich frage, ob ich diese zunächst säubern sollte.
Frage: Wie gehe ich am besten vor, damit dieser schöne Ableger neu bewurzelt wird? Sollte ich den Kaktus in dem Vogelsand belassen, den ich alle 2 Tage bestäube, oder soll ich ihn in ein reines Mineeralgemisch oder ein Substrat mit einem Anteil organischem Material (30%) setzen und darin richtig einpflanzen?
Anbei ein Foto von dem Zögling.
Vielen Dank im voraus für Eure Empfehlungen und beste Grüße
Jürgen
P.S. Die beiden neu getopften Trichos im linken Teil des Fotos machen sich im Garten ausgezeichnet, sie wachsen und einer bekommt mehrere Blüten!
Anhang 22404
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Ingo,
natürlich bist Du nicht Beate (lach), aber für mich einer meiner wichtigsten Berater! Daher kannst Du Dich natürlich auf jeden Fall hier "einklinken", weil ich mich freue, wenn mir einige wenige user mit großer Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite stehen!
Beate und Thomas haben ja andere Vorgehensweise vorgeschlagen, die mir mit der weiteren Befeuchtung (Thomas) auch schlüssig erscheinen, schließlich befindet sich der Kaktus noch nicht in der Winterruhe und könnte doch bis Ende September weiterentwickelt werden, oder?
Beate ist hoffentlich nicht vergrault, weil Ingo eine andere Meinung kundgetan hat, sondern kann vielleicht meine ergänzende Frage noch beantworten, weil es mir eigentlich auch darum geht, etwas zu verstehen, was ich umsetzen sollte.
Ich würde mich freuen, wenn sich alle drei genannten Kakteenfreunde noch mal melden, denn ich habe seit heute morgen eine neue Situtation!
Ich stelle grade fest, dass mein Cereus (forbesi ?) an 5 Stellen austreibt; ich nehme an, es handelt sich um beginnende Verzweigungen! Das gefällt mir natürlich sehr gut, weil ich sehe, dass sich da etwas tut!
Nun würde ich meinen, ich lasse den Kaktus in dem Substrat und benebele ihn bis zum Begignn der Winterruhe (Ende September) weiter wie bisher; aber nicht intensiver, oder?
Dann kann ich sehen, wie sich die Entwicklung fortsetzt, oder?
Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Meinung noch einmal aufgrund dieser veränderten Situation mitteilt und bin sehr gespannt darauf1
Viele Grüße und besten Dank im voraus!
Jürgen
P.S. Ingo, ich habe alle 4 Säulen gerade wieder (Pachycereus pringlei) oder erstmals nach Eingewöhnung auf den Balkon gestellt. Die Großwetterlage hat sich ab heute geändert, so dass ich die Säulen jetzt bis Ende September auf dem Balkon lasse!
Anhang 22425