Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,
mit den Ferreoboxen is ja ne super Idee.Das ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin ts ts ts.
Ich konnte diesmal auch nicht mehr warten mit der Aussaat.
Anhang 23325Anhang 23326Anhang 23327
bei mir sind 51 portionen Mammis, Eriosyce,Lobivia,Notocactus, Ecc. und Neochilenia in den Töpfchen gelandet.
grüße der stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
erste Cereus und Feros
Hallo,
nach knapp 4 Wochen bei Raumtemperatur sind meine Cereus peruvianus(?) und ein paar Ferocactus herrerae schon aufgegangen. Habe in diesem Topf leider nicht sauber getrennt...
Anhang 23400
Die Feros haben bzw. hatten ihre Samenhülse wie einen Helm auf, die teilweise schon abgefallen ist. Manchmal habe ich diese mit Pinzetten entfernt.
Der Topf steht noch in einer Klarsichttüte angestaut. Soll er weiter feucht gehalten werden oder kann ich schon anfangen, ihn regelmäßig zu lüften bzw "normal" zu stellen ?
In einem weiteren Topf wächst eine stecknadelgroße Mammillaria multilanata, ein zweiter blasser "Knopf" wurde gestern sichtbar.
Viele Grüße
Johannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Auch von mir ein kurzes Update 4 1/2 Wochen nach der Aussaat:
Bei meiner Cereus/Fero-Mischung zeigen sich die ersten Dornen.
Anhang 23445
Mittlerweile hat sich auch eine dritte Mammillaria multilanata gezeigt.
Anhang 23446
Zitat:
Zitat von
micha123
Da sollten dann ja noch einige nachkommen, wenn du ähnlich viele Körner ausgelegt hast ...
Während der Cereus und der Fero aus "eigener Ernte" war und ich deshalb viele Samen , habe ich bei der Mammilaria einen Teil der Samen von Marco verwendet. Die (noch) eingetüteten Töpfe stehen jetzt an einem Südfenster bei ca 20°C.
Viele Grüße
Johannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Auch von mir mal wieder paar Bilder. Aussaat 29.11.16
Anhang 23465Anhang 23466Anhang 23467Anhang 23468 Echinocereus ...
Anhang 23469 Eriosyce...
Anhang 23470Anhang 23471 Mammillaria...
Anhang 23472 Notocactus...
Grüße Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
meine kleinen haben seid neuesten einen Aufpasser bekommen:D.
Anhang 23484 da fühlt man sich doch gleich viel wohler wenn immer einer nach dem Rechten schaut.
Ich hätte da auch wiedermal ein paar Fragen.Da es sich um meine erste "richtige" umfangreichere Aussaat handelt möchte man ja so wenig wie möglich gröbere Fehler machen. Ich bin mir halt absulut unsicher.
- z.B. wann soll ich das erste mal pikieren? Vorn im Bild sind so die größten der Sämlinge zu sehen( Echinocereus) oder hat das noch Zeit?
-die Aussaat steht jetzt unter Kunstlicht, ab wann stellt man am besten auf Tageslicht um?
Grüße der Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
gerötete Mammilaria
Hallo,
meine Mammies sind jetzt ca 10 Wochen alt, es sind mitterweile 6 Keimlinge.
In letzter Zeit sind leider manche statt saftig grün eher rötlich geworden.
Sie waren die meiste Zeit ohne Beschattung im Halbschatten in südlicher Richtung gestanden.
Haben sie zuviel Sonne abbekommen oder ist das normal?
Anhang 23517
Vielen Dank für jeden Rat
Johannes
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo zusammen,
habe heute auch einen Aussaatversuch gestartet. Ein paar unsortierte Mammillarienkapseln geöffnet und einige Körner Astrophytum Ornatum (Samenkapsel aus 2015) warten nun auf Sonnenschein. Die Bilder sind leider etwas unscharf geworden...
Anhang 23526
Aussaatschale mit befeuchteter Kakteenerde
Anhang 23527
Mammillarienkörner
Anhang 23528
Astrophytum Ornatum
Anhang 23529
und das ganze mit festschließendem Deckel.
Die Schale diente irgendwann mal als Verpackung für zwei Süßgebäckstücke und erfährt so eine Wiederverwendung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erstaunlich was sich in meinem Mini-Treibhaus seit der Aussaat am letzten Wochenende getan hat. Scheinbar ist der Standort auf der Fensterbank (mit dünner Dämmungsunterlage) hinterm Südostfenster einn geeigneter Standplatz.
Anhang 23550
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zwei Wochen seit der Aussat und es hat sich einiges entwickelt.
Anhang 23569
Anhang 23570