Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ascleps pfropfen ?
Hallo zusammen,
Eure Beiträge machen richtig Spaß! Leider habe ich im Augenblick nicht so viel Zeit, um mich gebührend daran zu beteiligen. Schreibe im Augenblick nämlich lieber, damit es auf Papier gedruckt wird, u.a. auch über Asclepienpfropfungen.
Dann beantworte ich mal so ein paar offene Fragen: Obwohl ich diese Stapeliastecklinge schon seit Jahren benutze, weiß ich immer noch nicht, wozu sie gehört. Die Stapelia steht schon seit 40 Jahren auf der Fensterbank meiner Mutter (die nennt sie übrigens nur Ordenstern) und irgendwann habe ich mir mal ein paar Triebe abgeschnitten, bewurzelt und als Pfropfunterlagen verwendet. Mit anderen Stapelten (- grandiflora, - gigantea, praktisch alle die einen größeren Querschnitt in der Schnittfläche machen…) habe ich auch experimentiert, bin aber nicht zu annähernd guten Ergebnissen gekommen, wie mit meiner Asteriasform. Wer erfolgreich (Asclepien) pfropfen will, muss auch ein wenig experimentierfreudig sein. Aus diesem Grunde habe ich in diesem Frühjahr mal meine 3 bis 4 jährigen Hoodiasämlinge genommen und sie als Unterlage für alle möglichen Asclepien eingesetzt. Als Mitglied der IG Ascleps habe ich guten Kontakt zu Friederike Hübner und mit ihr bin ich so ein wenig im Wettstreit um die erfolgreichste und beste Pfropfunterlage und Technik. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann ich sagen, dass 2011 ein gutes Pflanzenjahr ist, denn von ca. 60 Pfropfungen sind 56 etwas geworden, egal ob ich White-sloanea auf Ceropegia, Anomalluma auf Hoodia oder Anomalluma auf Stapelia oder Pseudolithos auf Hoodia, oder Caralluma auf Stapelia gepfropft habe. Nach meinen Erkenntnissen gibt es aber Favoriten. So meine ich, dass Ceropegiaknollen besonders gut bei Pfropfungen von White-sloanea crassa und wärmeempfindliche Carallumas, Pseudolithos (caput-viperae) auf Hoodia, Anomalluma dodsonianus/ mccoyi auf Stapelia, Larryleachia auf Hoodia oder Apteranthes auf Stapelia harmonieren. Das sind die Kombinationen bei denen nicht nur das Anwachsen gut klappt sondern auch das Weiterwachsen, Blühen oder Fruchten.
Viel Spaß mit den folgenden Bildern...
…in diesem Sinne bis bald mal wieder
Euer
CABAC
Aktuelles aus lopharios Labor
Trotz des Herbstwetters gibt es positives zu berichten :D
Das Unterteil treibt neu aus, das neu gepfropfte Oberteil zeigt Wachstum (erkennbar an dem hellgrün in den Ritzen).
http://www.bildercache.de/bild/20110723-113616-910.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20110723-113647-401.jpg
Bis bald!