Siehe unter Thema Vermehrung - schöne Aussaatfotos.
Druckbare Version
Hallo Bernhard.
Vielen Dank. Sämlingsfotos sind doch auch Pflanzenfotos? ;-)
Leider ist mir das Alter Pflanze unbekannt. Habe sie vor 3 Jahren schon in etwa der Größe gekauft, schätze sie aber auf über 20 Jahre.
Grüße
Jan
Hallo Jan,
ich habe mir mal Deine Galerie angeschaut. Dabei ist mir ein kleiner Fehler aufgefallen: Bei Digitostigma wird der Digitostigma caput-medusae als Discocactus horstii bezeichnet.
Hallo.
Danke für den Hinweishttp://www.kakteenforum.de/images/icons/icon11.gif. Ein typischer Kopierfehler, der mir beim Umschreiben auf xhtml passiert ist.
Grüße
Fragen zu
http://www.kakteenforum.de/showpost....3&postcount=35
Die A./ R. heliosa ist für mich die attraktivste Art der Gattung, um die ich meine Sammlung gerne bereichern würde. Leider soll die Pflege nicht so leicht sein. Selbst ein guter Kumpel von mir, der ein Gewächshaus sein Eigen nennt, ist daran kläglich gescheitert, so dass ich von einer Kultur dieser Art in meiner Balkongärtnerei bisher Abstand genommen habe.
Welche besonderen Pflegeansprüche gilt es zu beachten?
Ist die die Planze wurzelecht in Freilandkultur überlebensfähig?
Hallo magnificus,
bei mir steht diese Art mit den Sulcorebutia außen auf dem Fensterbrett. Kein Problem mit der wurzelechten Haltung und sie blüht jedes Jahr.
http://img443.imageshack.us/img443/2...hirmpp8.th.jpg
Gruß Klaus
Hi Klaus,
ein echtes Schmuckstück, was auf Deinem Fensterbrett gedeiht, allein schon wegen der Bestachelung eine Augenweide! Wenn diese Art also ähnliche Ansprüche wie Sulcorebutien stellt, mit denen ich bisher keine Probleme hatte, werde ich bei meiner nächsten Pflanzenbestellung allen Mut zusammenfassen und mir auch so ein Juwel zulegen.
Gruß Uwe