Jetzt hab ich mir mal alles in Ruhe angesehen und sieht auf jedenfall sehr hübsch aus, wie in kurzer Zeit doch so was schönes entstehen kann. Bin schon gespannt wie sie den ersten Winter überstehen werden und danach aussehen :).
Druckbare Version
Jetzt hab ich mir mal alles in Ruhe angesehen und sieht auf jedenfall sehr hübsch aus, wie in kurzer Zeit doch so was schönes entstehen kann. Bin schon gespannt wie sie den ersten Winter überstehen werden und danach aussehen :).
Jetzt weiß ich was Du meinst.
Das Ding ist ein Hauswurz, auch Sempervivum genannt. Hatte ich als Begleitflora für die Stelle genommen die durch einen anderen Strauch immer etwas schattig liegt. Die Dinger wachsen recht schnell und bekommen einen Durchmesser von ca. 20 cm. HAb eine silbrige Variante gewählt. Da gibts aber zig verschiedene Sorten. Rötlich, grünlich...
Für den Winter werde ich mir einen Regenschutz bauen. So eine Art Finhütte, welche dann richtig im Boben verankert wird, damit sie bei richtig Sturm nicht weg fliegt.Zitat:
blacky007:Jetzt hab ich mir mal alles in Ruhe angesehen und sieht auf jedenfall sehr hübsch aus, wie in kurzer Zeit doch so was schönes entstehen kann. Bin schon gespannt wie sie den ersten Winter überstehen werden und danach aussehen :smile:.
Wenn das Projekt im Vorgarten startet, werd ich es ohne Regenschutz machen. Aber dazu später mehr. Jetzt möcht ich mich erstmal an meinem bis jetzt geschafften freuen.
S. minus vielleicht? Das scheint übrigens die kleinste bekannte Art zu sein. Oder meinst du den jeweiligen Durchmesser der einzelnen Rosette deiner Pflanze?
Hey Olaf,
Du lässt mir ja gar keine Ruhe. ;-) Ich bin jetzt eben nochmal in´ Garten gegangen und hab nachgeschaut was da drauf steht.
Da steht: Sempervivum x hybridum
Der kleine wird maximal 5 - 10 cm hoch und ca. 20 cm im Durchmesser, die ganze Pflanze. Die kleinen Röschen fand ich niedlich und hab ihn deswegen mitgenommen. Passt da auch gut hin.
Wollte hier nochmal kurz vermerken, dass sich heute bei mir die ersten zwei Blüten vollständig geöffnet haben.
Die Bilder findet ihr hier: http://kakteenforum.de/showthread.php?t=6257
Nach 6 - 7 Wochen die ersten offenen Blüten. *hehe* Der Sommer kann kommen.
Hey Leute, weiter vorn im Thema hab ich ja schon erwähnt das ich einen Solarstein in mein Beet mit einarbeiten möchte. Gesagt, getan. :) Hab die Dinger bei Obi gesehen, für 7,- €.
Der Stein sieht gut aus und hält je nach Aufladung durch die Sonne aller höchsen 8 Std.
Wenn nicht soviel Sonne da ist, dann eben weniger. ;-)
Zum zweiten hatte ich bei Ebay Gartenfackeln gefunden, aus Bambus und mit Lampenöl funktionierend. 12 Stück für 15 Euro oder so.
Jedenfalls wollte meine Mum welche haben und ich habe die Dinger bestellt. & Stück habe ich gleich mal entführt um meinen Weg im dunkeln besser finden zu können.
Hier die Bilder:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...143827-351.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...145219-262.jpg
Wenn ich dann zu Pfingsten genug Lampenöl zu Hause habe um alle Fackeln zu füllen, wird natürlich auch ein Bild folgen wie das Ganze im Dunkeln aussieht.
Hey Leutz,
heute war es recht schön und wir haben den ersten Abend auf der Terasse genossen.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich die Möglichkeit genutzt, von meinen Fackeln ein paar Bilder zu schießen wenn sie brennen. Habe vier Bilder gemacht, da ich nur eine normal Digi nutze (6,0 MegaPixel) habe ich mit den Einstellungen etwas probiert.
Hier die Bilder...
http://www.bildercache.de/thumbnail/...232056-119.jpgDies Bild habe ich mit Blitz fotografiert, war autom. eingestellt und ich habe nicht gleich drauf geachtet.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...232920-550.jpgBeim zweiten Bild hate ich den Blitz dann aus. Man sieht es war noch nicht ganz dunkel.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...233529-659.jpgHier ist es jetzt schon deutlich dunkler. Habs nochmal ohne Blitz probiert, aber bekommt es dann leider nicht richtig scharf.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...234116-742.jpg Hier ist nochmal das obige Bild mit Blitz fotografiert worden.
Ich hoffe die Aufnahmen sind trotz der Einschränkung gut zu erkennen.
Hallöchen,
heute will ich den vorerst letzten Beitrag zu meinem neu entstandenen Beet schreiben.
Heute war ich zum Shoppen in Erfurt bei Haage. Wahnsinn was es da so feines gibt. Natürlich habe auch ich mehr als genug gefunden, um meinen Pflanzenbestand etwas zu erhöhen.
Hier die Pflänzchen die ich heute bei Haage erstanden habe.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...201811-380.jpg :eek:
Aus diesen Kakteen habe ich einige ausgewählt um mein Beet zu vervollständigen. Diesen kleinen Kasten fand meine Mum ganz schön, und hat kurzer Hand beschlossen ihn mit zu nehmen.
Die beiden Cylindropuntien die man da sieht, war auch die Idee von meiner Mum die mit zu nehmen. So langsam ist sie voll infiziert. :D
Hier jetzt noch die Bilder wie das Beet jetzt komplett aussieht.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-202430-11.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...203051-695.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...203744-628.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...-204400-46.jpg
Die Bilder sind aus verschiedenen Blickwinkeln fotografiert. Jetzt sieht man aber das die Deckschicht vollständig geschlossen ist und das noch ein paar Pflanzen dazu gekommen sind.
Jetzt ist dieses, erste, Pflanzprojekt abgeschlossen. Doch ich muss sagen, es wird bald ein zweites Projekt zu bestaunen geben. Wann der Startschuss dafür fällt, ist in noch keiner Planung berücksichtigt. Erstmal wieder erholen und an den kommenden Blütenj freuen.
Vielen Dank an alle die mich hier in diesem Thema unterstützt haben und von denen ich viel gelernt habe. Ich möcht hier keine Namen nennen, denn ich vergess mit Sicherheit einen... :wink:
Ich hoffe auch das einige andere aus diesem Thema für sich etwas gewinnen können und den Aufbau eines solchen Beetes sich vielleicht besser bildlich vorstellen können.
Blüten werden dann in meinem Blütenthread gezeigt. Siehe hier: http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=6257
Viele Liebe Grüße an alle Leser und Beitrags-Poster.
Jetzt erkenne ich endlich auch, was das für weiße Knöpfe sind beim kleinen Sempervivum. Hielt ich für Blüten, sind aber Tochterpflanzen.
Und ja, Dommy, dein Projekt zeigt sehr anschaulich, wie ein Hügelbeet von Anfang an hergestellt wird. Es ist guter Anschauungsunterricht, und wir danken dir für die ausführliche Dokumentation. Selber werde ich mangels verfügbaren Steinbruchs die Lesesteine der Beete sammeln und in den Rahmen des Schaubeetes einfüllen. Außerdem habe ich von der letzten Lieferung noch einen Karton mit Füllstoff behalten. Sieht man ja nicht, wenn der in der Drainage lagert. Zudem nimmt er auch noch Wärme vom Rahmen auf und stellt eine Fußbodenheizung dar:wink: .
Hallo Dommy,
das Beet gefällt mir sehr gut. Im Moment überlege ich, ob ich vielleicht im nächsten Jahr im Garten meiner Eltern, wo auch mein GH steht, so ein Beet mache. Langsam schafft es mein Vater nicht mehr mit der Gartenarbeit und da wäre es eine Möglichkeit für mich, zumal auf meinem Grundstück keine Möglichkeit besteht.
LG Christa