Nicht zu fassen! :o
Und das in der kurzen Zeit.
LG, Antje
Druckbare Version
Nicht zu fassen! :o
Und das in der kurzen Zeit.
LG, Antje
Passend dazu, gewurzelte Stecklinge von Trichodiadema densum:
http://www.bildercache.de/minibild/2...102453-428.jpg
Echinocereus pulchellus:
http://www.bildercache.de/minibild/2...163621-411.jpg
Sulcorebutia canigueralii / losenickyana, Aussaat 2008:
http://www.bildercache.de/minibild/2...-163621-21.jpg
Der Artname stand so auf dem Samentütchen, obwohl canigueralii und losenickyana direkt nichts miteinander zu tun haben. Ich werde hoffentlich sehen, was eher zutrifft. Wegen der Dornen tendiere ich eher zu SR canigueralii. Die kleine Rübe begeistert mich.
Grüße, Antje
Ja, Daniel, ich bin damit seit Tagen zugange. Jeden Tag ein paar, bis die Füße kalt sind. Das ist der Vor- und Nachteil eines GHs. (Wobei der Vorteil deutlich überwiegt. :grin:)
Es macht mir richtig Spaß, die Pflanzen umzusetzen. Ab morgen sind die Gymnos dran. Danach die Aussaat von 2009. Mal sehen, ob da noch ein paar Untertageschönheiten dabei sind. ;)
Grüße, Antje
So, jetzt habe ich für Antje auch noch ein paar Rüben geholt ;):D
http://i53.tinypic.com/2yuj7ty.jpg
Astrophytum caput medusae
http://i52.tinypic.com/dgjgw4.jpg
Copiapoa lauii
Super Dinger!
Leider habe ich all meine wurzelechten ACM gehimmelt. (Gut, es waren ein 3-jähriger und 5 1-jährige Sämlinge.) Ich schrieb schonmal darüber. Erklären kann ich mir den Abgang immer noch nicht, aber das muss man ja auch nicht immer. ;-)
Grüße, Antje
Beim Umptopfen gesehen (alles 2-jährige Sämlinge).
Rebutia (Mediolobivia) pygmaea:
http://www.bildercache.de/minibild/2...112420-389.jpg
ECC (Wilcoxia) poselgeri:
http://www.bildercache.de/minibild/2...-112420-21.jpg
Ariocarpus kotschoubeyanus var. macdowellii:
http://www.bildercache.de/minibild/2...112420-107.jpg
Ariocarpus kotschoubeyanus var. albiflorus:
http://www.bildercache.de/minibild/2...112420-323.jpg
Ariocarpus agavoides:
http://www.bildercache.de/minibild/2...112420-904.jpg
Zu den Ariocarpen kann ich alle interessierte Neueinsteiger und sogenannte Anfänger nur ermutigen, auch solche Arten auszusäen. Es ist gar nicht so schwierig, wenn man sich im Vorfeld mit den Ansprüchen ans Substrat und den Wasserbedarf ein wenig schlau macht. (Dazu eine informative Website: Die Gattung Ariocarpus) Im Grunde habe ich sie nicht anders behandelt, als die übrigen Aussaaten.
Grüße, Antje
Hallo,
heute überraschte mich der Anblick meiner kleinen ungeliebten *gg* Monadenium magnificum :o
http://i102.photobucket.com/albums/m...cumFeb2011.jpg
L.G.
Ira