Hallo Bernd,
morgen werde ich die ersten 4 Samen (2x cubiformis; 2x eylenis) säen. Mit einem Unterteil werde ich dann auch eine Upside-Down-Pfropfung probieren.
Es ist soweit alles vorbereitet aber heute muss ich auf eine Weihnachtsfeier.
MfG
Druckbare Version
Hallo Bernd,
morgen werde ich die ersten 4 Samen (2x cubiformis; 2x eylenis) säen. Mit einem Unterteil werde ich dann auch eine Upside-Down-Pfropfung probieren.
Es ist soweit alles vorbereitet aber heute muss ich auf eine Weihnachtsfeier.
MfG
Die ersten Zwei sind aufgelaufen (je einer pro Art) 8)
Morgen,
es sind alle 4 gekeimt, auch wenn 3 Stk nicht mit den Wurzeln zuerst aus dem Samenkorn gekommen sind und ich nachhelfen musste. Das ist jetzt allerdings schon ein paar Tage her und sie leben noch, ich denke sie haben es überstanden. Wenn sie etwas größer und abgehärtet sind werden sie gepfropft.
Wenn ich heute Abend dazu komme werde ich den nächsten Schwung säen :jo:
Einen schönen Sonntag!
Hallo,
am 11.12.11 habe ich dann noch 2x migiurtinus, 1x eylensis und 1x cubiformis gesät.
Hier ein aktuelles Foto der Aussaat vom 3.12.11 (oben cubiformis, unten eylensis):
http://www.bildercache.de/bild/20111213-180041-269.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Sie müssen noch abgehärtet werden dann wird das Messer gewetzt :)
Sollten von der 2. Aussaat auch alle keimen sind alle Ceropegiaknollen belegt.
MfG
Die 2 migiurtinus sind bereits gekeimt :D
...und ihr jetziges Wurzelwerk. Kann man nicht meckern oder? :D
http://www.bildercache.de/bild/20111218-120815-638.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Schönen 4. Advent!
Moin moin :)
am 21.12.11 habe ich die ersten zwei nach dem bekannten Schema gepfropft:
http://www.bildercache.de/bild/20111224-203309-815.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Morgen oder übermorgen pfropfe ich die nächsten zwei. Bis auf einen P. eylensis ist alles gekeimt d.h. 3x P. cubiformis, 2x P. eylensis & 2x P. migiurtinus.
Hier noch das Foto eines cubiformis Sämlings:
http://www.bildercache.de/bild/20111224-203509-665.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Frohe Weihnachten http://www.smilies.4-user.de/include...rli_smilie.gif
Hi,
es gibt nur positive Nachrichten 8)
Als ich gerade nach Hause gekommen bin habe ich festgestellt das der letzte P. eylensis Samen jetzt doch noch gekeimt ist, damit sind alle bisher gesäten gekeimt :)
Am 25.12. habe ich je einen cubiformis & einen eylensis gepfropft, die Pfropfungen sehen gut aus.
Die Pfropfungen vom 21.12.11 treiben jetzt aus:
http://www.bildercache.de/bild/20120101-180930-719.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
P. cubiformis
http://www.bildercache.de/bild/20120101-180957-346.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
P. eylensis
Schönen Abend!
lophario ;)
Moin,
vorhin habe ich meine Drohung wahrgemacht und u.a. eine Upside-Down Pfropfung und eine auf Stapelia asterias gemacht. Damit ist die Asclep-Pfropf-Zeit mangels Unterlagen erstmal bis zum Frühjahr beendet.
Über die erfolgreichen Pfropfungen werde ich hier berichten, lasst euch überraschen... ;)
MfG
Hi!
Alle Pfropfungen schauen ganz gut aus, zwei sind allerdings nur zum Teil angewachsen. Das liegt daran, dass der Pfröpfling beim Fixieren mit Tesafilm gerne mal etwas verrutscht. Eine Korrektur ist dann auch nicht ohne weiteres möglich, wie dies bei Gummibändern der Fall wäre. Gummibänder sind jedoch für die kleinen Sämlinge ungeeignet, da sie nicht halten. Hier werde ich noch etwas rumprobieren müssen.
Bereits letztes Jahr ist mir aufgefallen, dass die Sämlinge nach ein paar Tagen an "trockener" Luft nach dem Pfropfen faltig werden. Dieses Jahr war es wieder so. Es ist deswegen, insbesondere bei Pfropfungen auf C. woodii, sinnvoll die Pfropfungen für min. 10 Tage unter hoher Luftfeuchtigkeit zu halten.
Hier sind die vier Pfropfungen vom Dezember, oben P. cubiformis, unten P. eylensis, diese haben eine braune Farbe angenommen:
http://www.bildercache.de/bild/20120122-191827-614.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
P. eylensis, Pfropfung vom 21.12.11
http://www.bildercache.de/bild/20120122-191911-476.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
P. migiurtinus auf Stapelia asterias:
http://www.bildercache.de/bild/20120122-192007-265.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Upside-Down-Pfropfung von P. cubiformis; ob sie austreibt wird sich zeigen:
http://www.bildercache.de/bild/20120122-192107-337.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Liebe Grüße