Guten Abend
Schade :-?
Hier einmal ein aktuelles Photo einer verunstalteten Blüte der angeblichen Santa Claus
http://i102.photobucket.com/albums/m...krueppelt1.jpg
Ich bin auf die folgenden Blüten gespannt :o
L.G.
Ira
Druckbare Version
Guten Abend
Schade :-?
Hier einmal ein aktuelles Photo einer verunstalteten Blüte der angeblichen Santa Claus
http://i102.photobucket.com/albums/m...krueppelt1.jpg
Ich bin auf die folgenden Blüten gespannt :o
L.G.
Ira
Hallo Ira,
mit was düngst Du Deine Adenien?
Bei verkrüppelten Blüten kann es sein, dass der Pflanze gewisse Spurenelemente (Kupfer, Zink, Bor usw.) fehlen.
Hallo Brigitte,
leider kann ich mich nicht mehr an den Namen des Düngers erinnern, den hatte ich einst als Abfüllung von Herrn Götz gekauft, es ist ein spez. Blattdünger den ich unbedingt "loswerden" will :oops:
Die Zusammensetzung ist wie folgt:
8-8-6
8% N Gesamtstickstoff
8% Posphat
8% Kaliumoxid
0,01 Bor
0,007% Kupfer
0,013 Mangan
0,001% Molybdän
0,005% Zink
Kannst du eigentlich schon einen Erfolg deines Fischdüngers erkennen?
L.G.
Ira
Hallo Ira,
bis jetzt kann ich das Wachstum der Pflanzen eigentlich nicht dem Fischdünger (der Geruch ist eigentlich erträglich) zuschreiben, da ich 3 verschiedene Dünger im Einsatz habe und zwar
· einen N-P-K Adenium-Dünger (15-15-15)
· Kakteendünger (wg. den Spurenelemente)
· den Fischdünger
· und das hab ich fast vergessen, einigen Pflanzen hab ich auch noch „Kuhfladengeriebsel" unter das Substrat gemischt, ich weiß nur nicht mehr welchen :roll:.
Welches von den Kraftmittelchen jetzt speziell wirkt, kann ich da nicht sagen :-?. Mir kommt es nur so vor, dass die Pflanzen die ich in den vergangenen Jahren abwechselnd mit dem Adeniumdünger und Kakteendünger gedüngt habe, genauso gut oder auch schlecht gewachsen sind.
Hallo Brigitte,
die Kuhfladen hatte ich ganz vergessen, die habe ich natürlich auch noch in jedem Topf! Mal schauen ob ich noch einen anderen Dünger verwenden werde (eventuell im Herbst) denn mit der Knospenbildung bin ich recht zufrieden.
L.G.
Ira
Hallo,
langsam kann man eine Ähnlichkeit erkennen, deine Erfahrungen bewahrheiten sich @ Brigitte
Der Rotton ist in der Realität dunkler, bekomme ich heute nicht anders hin :-?
A.O.Santa Claus
http://i102.photobucket.com/albums/m...2/IMG02168.jpg
L.G.
Ira fast zufrieden 8)
Hallo Ira,
da kannst Du auch mehr als zufrieden sein ;-), das ist wirklich eine superschöne Blüte :jo:!
Bei meiner Adenium „röhrender Hirsch“ haben die neuen Blüten einen viel kräftigeren Farbton. Ich denke, dass das auch mit den tropischen Temperaturen/Sonne, die wir zur Zeit haben, zu tun hat. Brigitte ist auch zufrieden :grin:!
Hoffentlich kommen jetzt auch mal meine anderen Exoten aus ihren Startlöchern und zeigen endlich mal Blüten :-?.
:grin: Wenns hilft, dann hilfts (vieleicht auch der Samiel) :o,
manche nehmen auch Kaninchen- oder Meerschweinchenkötel :rolleyes:!
Wie Du bestimmt auch gelesen hast, kann ich keinen Unterschied zu den Pflanzen der vergangenen Jahren feststellen, die „nur" abwechselnd mit Adenien- und Kakteendünger versorgt wurden. Und was schließt Du daraus, wie ich meine Adenien in Zukunft düngen werde ;)?
Dieses ganze Zeugs wird hier empfohlen:
http://www.siamadenium.com/Articles/...h%20Form3.html
Das ist - sorry - Mumpitz und wahrscheinlich auch Geldschneiderei...... Ein gewöhnlicher Kakteendünger zusammen mit einem mehr stickstoffbetonten Dünger gewährleistet bereits eine optimale Versorgung. Spurenelemente braucht man eigentlich nicht. Die sind schon im Substrat bzw als Verunreinigung in den Salzen des Düngers.....Gut - Kuhdung kostet kein Geld, mir wärs allerdings um den Aufwand....