Enjo, hab ich übergesehn.
Druckbare Version
Enjo, hab ich übergesehn.
Hi Olaf,
ich hät´ ja auch nochmal dazu schreiben können das des im tiefsten Winter war.
Momentan ist der Schnee wech und der Regen auch. Nahaufnahmen wie die Pflänzchen jetzt aussehen werd ich heut mal machen und nachreichen.
Nochmal kurz zur Höhenlage, die höchste Erhebung im Saalekreis ist der Petersberg, mit geschlagen 250,4 m. Ich glaub, das sagt alles.
Hallo Dommy,
na, das sieht doch ganz ordentlich aus. Bin auch schon auf Bilder gespannt, am besten Detailfotografie, wie sich die Winterharten bei dir gemacht haben.
Grüße,
Echinopsis
P.S: Welcome back. ;-)
So, war vorhin mal draussen und hab ein bischen geknippst.
Hab mit meiner einfachen Medion 10 Megapixel DigiCam doch recht gute Bilder hin bekommen.
http://www.bildercache.de/minibild/2...170426-165.jpg Als erstes eine meiner drei O. humifusa´s die im ersten Beet geblieben ist. Sie richtet sich schon wieder ein wenig auf.
http://www.bildercache.de/minibild/2...171704-442.jpg Er sieht auch noch gut aus finde ich.
http://www.bildercache.de/minibild/2...-172805-30.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/2...173459-473.jpg Er ist ja mal ganz verschwunden.
http://www.bildercache.de/minibild/2...174138-848.jpg Das schaut auch nicht mehr so gut aus.
http://www.bildercache.de/minibild/2...9-175010-4.jpg
Das war´s erstmal mit den etwas schlechteren Aussichten. Ein paar die das Ganze besser überstanden haben, zeige ich Euch später.
Pterocactus und Maihueniopsis- trotz bester Drainage...
Dieser Winter war wirklich mörderhaft, und noch ham wir den April abzuwarten.
Wenigstens hat Maihueniopsis ovata (?) dir noch intakte Ableger hinterlassen.
Überraschend hat bei mir die Micropuntia pulchella in feuchtem Sand überlebt! Und beide Austrocactus in lehmig- steinigem Boden, obwohl der Eine nur an der Basis noch ohne Schaden respektive seine vordere Hälfte wohl zerstört ist.
Rückschnitt scheint mir etwas riskant.
Hey Olaf,
dieser Winter war mit Abstand der härtseste der letzten Jahre.
Gib mir doch mal nen Tip was ich mit den überresten am besten machen soll, bin mir da noch unschlüssig.
@Dommy
Ich heisse zwar nicht Olaf ;), aber ich würde entsorgen, was komplett weggefault ist und ersetzen durch etwas "härteres".
Bei den Opuntien gibt es ja oft noch Triebe, die ok sind. Diese wegschneiden und neu bewurzeln, den Rest ebenfalls entsorgen.
Dass Deine fragilis so aussieht, weist allerdings schon darauf hin, dass entweder der Standort oder das Substrat nicht optimal ist.
Grüsse, Uwe
Danke für den Tipp, Uwe.
In den nächsten Tagen hab ich Zeit mich wieder ausgiebig damit zu beschäftigen. Mal sehen was noch zu retten ist.
Mit dem Substrat kannst Du Recht haben, da es mein erstes Jahr mit unseren Dornigen Freunden ist. Wie sagt man im Volksmund: Man wächst an seinen Herausforderungen. ;-)
Beste Erfolge erzielen wir mit weißem Bimskies. Erstaunlich, wie schnell selbst zögerliche Stecklinge da drin anwachsen.
Setze also möglichst alle überlebenden Teile in diese Quarantäne, so wirst du Geld sparen.
Dann zeigt sich bald, wer schon gepflanzt werden kann.
Eine späte Antwort, aber besser spät als nie.
Hab alles was zu retten war versucht zu retten und es hat auch alles gut geklappt. Die kleinen dornigen Freunde sind eben doch härter im nehmen als ich angenommen habe.
Da ich am Forentreffen leider nicht teilnehmen konnte, beschloss ich im Mai nochmal zu Haage zu fahren. Mit Geldsparen war also nicht viel. :)
Wie sich alles entwickelt hat werd eich später mit aktuellen Bildern zeigen.