naja bei mir ist einer der Winterharten unter der schneelast abgebrochen aber ich werde das Stück wieder bewurzeln das müßte klappen was meint ihr?
Druckbare Version
naja bei mir ist einer der Winterharten unter der schneelast abgebrochen aber ich werde das Stück wieder bewurzeln das müßte klappen was meint ihr?
Hab zwar regulär in dem Sinne keine winterharten aber meine Opuntien die sonst den Winter draussen bleiben (vorwiegend microdasys bzw. rufida) sind wohl übern haufen.genaueres werde ich sehen wenn sie aufgetaut sind.
Schade wäre es um die große "rufida".Stand zwar trocken aber ob die minus 18° ausgehalten hat wage ich zu bzweifeln.
habe auch die zwei aber das war glaube ich zuviel für die ich lasse es liber nicht drauf ankommen bei denen die microdaysis ist schon älter( richtig verholtzt und rufida eifaach makellos). aber von rufida habe ich eine mutation die wächst seltsam andere worte fallen mir grade nicht ein.
Ein Satz wie "mach dir keine Sorge die packen das schon" wäre jetzt schöner gewesen ;)
Satnd die letzten 5 Jahre immer draussen.Im Sommer Prallsonnig im Freien und im Winter unterm Vordach.Letztes Jahr hat sie bis an die minus 12 gepackt aber eben nicht über diese langen Zeiträume.schnee hatte sie auch schon überstanden.
Sonst bin ich kein Opuntienfan,sind keine Herausforderungen aber an der Pflanze häng ich sehr da sie eine meiner ersten Kakteen war.
dann hätte ich sie reingeholt also ich hätte nicht gedacht das sie überhaupt frost verträgt:o. wie groß war die rufida denn? die sind zwar gefährlich die opuntien aber ich mag sie irgentwie habe ne ganze menge davon wenn du vielleicht noch welche möchdest habe noch Ableger.
doch schon microdasys und rufida halten einiges aus.
Frei ausgepflanzt und dauerfeucht übern Winter werden die aber nicht packen.
Die große steht im Kübel.Sonst kommen die im Oktober unters Vordach und bleiben bis März/April trocken da stehn.
Aber das sind normal "Rheinlandwinter" die sie hier überstehen.
Mit Blühen gabs auch keine Probleme.
Wenn die das packt mach ich mal ein Foto wenn sie blüht.
EVtl komm ich im Frühjahr auf Dein angebot zurück.
ich kann mich noch genau drann erinnern mein Onkel hat in seinem wohnzimmer auf der Fensterbank Kakteen gehabt( Südseite 2 Fenster jedes 2,5m) da ist sonst alles verbrannt eine rufida stehen gehabt die war riesig bestimmt 1,3m breit und 1m hoch mit 15cm Ohren sah echt toll aus. Hat sie aber dann verschenkt und sich nur einen trieb abgemacht zum weiterziehen. meine hat aber nochnicht geblüht. steht trocken im GW, könnte dieses Jahr soweit sein oder?
Heute habe ich nicht schlecht gestaunt: Ich wohne jetzt seit über 21 Jahren am Neckar, aber um ersten mal konnte ich Eisgang auf dem Neckar sehen, und zwar in Heidelberg! Als ich auf dem Rückweg vom Bot. Garten den Fluss überquerte, habe ich den Mund nicht mehr zubekommen. Am Mittag, bei strahlendem Sonnenschein, war der ganze Fluss etwa 1,5 km von der Schleuse am Neuenheimer Feld (Uni-Campus) aufwärts von einer Eisschicht bedeckt! Bei der nächsten Schleuse flussaufwärts war es nicht anders. Das ist schon was besonderes.
Bei uns in Hirschhorn dagegen habe ich kein Eis auf dem Neckar beobachtet. Wahrscheinlich liegt es daran, dass Heidelberg am Neckardurchbruch liegt, d.h. an der Stelle, wo der Neckar aus dem Odenwald in den Oberrheingraben mündet. Letzterer ist ein Kältesee, in welchem sich die kalte Luft vom Odenwald sammelt, weshalb es im Bot. Garten im Winter durchschnittlich 4–5 °C kälter ist als bei mir. Ausserdem greifen im Oberrheingraben die Winde heftiger an, denn bei uns ist das Tal so eng, dass es selten Wind hat.
Nun die aktuellen Temperaturen:
Hirschhorn (Frühbeetkasten) -8,0 °C
Tageshöchsttemperatur heute (Frühbeetkasten) +18 °C
Tiefsttemperatur letzte Nacht (Frühbeetkasten) -11,5 °C
Der Frühbeetkasten ist immer leicht geöffnet und es liegt eine ca. 5 cm dicke Schneeschicht darauf.
Schöne Grüsse
Hartkerius
3,32Uhr morgens und -7 bis -8°C am Fenster, plus 2°C Verfälschung ergibt real -9 bis -10°C um diese Morgenzeit.
Messort außen am Fenster zum Balkon.
Hallo zusammen,
Wärme kontra Kälte............
gesteren Nacht waren es draußen im Schnitt -8°. Heute Morgen dann im GH 19,5° weil ca. 4 Std. Sonneschein auf dem GH krass oder?
Sonst schlafen die Kleinen weiter bei ca.6°, also doch schon Extrem........
PS: Die Pelecyphora ( Turbinicarpus ) valdeziana schieben schon Ihre ersten Knospen ........ Das Frühjahr naht............:D:D:D:D
Gruss Reviger