Internationaler Code für Botanische Nomenklatur
Hallo Lupus,
wenn ich das richtig verstanden habe, ist jeder Name gültig, der den Bestimmungen des Internationalen Codes für Botanische Nomenklatur (siehe: http://www.bgbm.org/iapt/nomenclatur....Luistitle.htm) entspricht. Dieses "Gesetzeswerk" wird vom Internationalen Botanischen Kongress festgelegt, der in regelmässigen Abständen tagt und eine Art Weltparlament der Botanik ist. Dieser Kongress legt nur die Regeln fest, nach denen man feststellen kann, welcher Name gültig ist, aber er legt nicht fest, welcher Name bevorzugt verwendet werden soll. So hat ein Taxon dann tatsächlich schon mal viele gültige Namen, von denen manche aber so gut wie nie verwendet werden.
Man muss sich schon selbst entscheiden, welchen gemäss ICBN gültigen Namen man verwendet. Meine Devise lautet: Wenn ich will, dass mein Gesprächspartner weiss, welche Art ich meine, versuche ich die Nomenklatur zu verwenden, die er versteht. Bei Hunt-Gegnern bezeichne ich die Pflanzen nach Backeberg und bei Anhängern der neueren Nomenklaturen verwende ich die Namen nach Hunt oder Anderson.
So einfach ist das. Der Pflanze ist es egal, wie wer sie nennt. Sie will nur wachsen, blühen, fruchten und sich vermehren ... und das wollen wir bei unseren Lieblingen doch auch ;-) , egal wie sie heissen!
Schöne Grüsse
Hartkerius