Hi Micha,
ich glaube heute, dass die epiphytischen Kakteen insgesamt flexibel sind, was die Anforderungen an das Substrat angeht, solange dieses
- relativ locker ist,
- die Feuchtigkeit lange hält, wobei auch keine Staunässe entstehen darf, und
- es im sauren Bereich liegt.
Durch hohe Bestandteile humusreicher Erde und die Beimischung von Kuhdungpellets und Hornspänen braucht man sich weniger Sorgen um die Düngung zu machen. Je mehr mineralische Anteile, umso mehr hängt die Nährstoffzufuhr von regelmäßigen Düngergaben ab.
Grundsätzlich geht es vermutlich sogar rein mineralisch. Meine Schlumbergera opuntioides von Epric habe ich beispielsweise in rein mineralischem Substrat erhalten. Inzwischen, umgetopft in mein Epi-Substrat, sieht sie viel frischer aus und treibt die ersten Triebe.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif