-
Hallo!
Das Wetter ist wirklich katastrophal.
Bei uns ist heute Wetterwarnung wegen starker Regenfälle, wobei es die im Westen rund um Osnabrück noch schlimmer erwischen soll.
Meine Kakteen stehen zwar im Gwh, aber leider sind durch den letzten Winter noch ein paar Scheiben nicht in Ordnung. Da tropft´s jetzt durch die Risse durch und ich mußte schon einen Eimer aufstellen bzw. einige Pflanzen evakuieren. :-?
Ein bißchen Grünzeug habe ich sogar rausgeschmissen, damit die Pflanzen mal nen richtigen Regenguß abbekommen. Hilft gut gegen Spinnmilben und Wollläuse sind auch nicht so die kälteliebenden Wildtiere. :D
Die Kakteen kriegen bei mir das letzte Wasser Ende Oktober und das Einräumen in den Keller findet erst rund um Weihnachten statt. Verzögert sich halt alles durchs Gwh.
Wenn das Wetter so bleibt, schmeiße ich übermorgen Abend mal kurz den Ofen an.
http://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/r020.gif
lg
-
auch ich lasse meine stachelheimer so lange es geht draussen. ich stelle sie nur ganz hinten an die balkonwand, damit sie so wenig regen wie möglich abkriegen. gegossen habe ich vor ca 1 woche. die erde trocknet bei meinen kakteen und sukkulenten recht schnell wieder ab, oder zumidest kann keine staunässe im wurzelbereich entstehen, da ich eine gute drainage in den töpfen habe und viel groben bimskies mit drin. da kann der wind so richtig schön durchpfeifen und die wurzeln wieder trocknen. überschüssiges giesswasser rinnt sofort wieder ab und die wurzeln bleiben feucht nicht nass. und das ist wichtig für die kakteen. denn nasse füsse wollen sie nicht. ich habe auch keinen lehm im substrat, weil der zusätzlich die nässe hält. für eine freiluftaufstellung sollte man immer gut durchlässiges substrat haben, damit die auch mal ne woche dem dauerregen trotzen können. ich habe bisher weniger pflanzen durch nässe verloren, als durch hitze.
ps: dick, das wetter soll so bleiben. der herbst hält einzug in deutschland. also ofen an. ich bringe holz vorbei:D
gruss bernd...
-
Wir werden am Wochenende eine notdürftige Überdachung (einfach ein Regalbrett) über den Kakteen anbringen - erfahrungsgemäß ist das Wetter hier im September meistens nochmal schön, hoffentlich auch dieses Jahr.
Reinholen möchte ich sie eigentlich erst im Oktober, aber dazu müßten sie erstmal die Chance kriegen, wieder auf trockenen Füßen zu stehen. Drainage hin oder her - selbst wenn's nicht regnet nieselt es nachts immer wieder.
-
gestern abend gabs hier in einer viertel stunde mal eben 20l regen und auch sonst hats von gestern früh bis jetzt fast ohne pause geregnet. ich muss mir auch etwas einfallen lassen, denn wenns so weiter geht, dann bekomm ich nix mehr trocken. wird zeit das nun endlich mein gwh gebaut wird :jo: dieses jahr ist echt zum abhaken :x
-
Ich mache mir nur Sorgen um die Kakteen die auf der Balkonbrüstung stehen ( hab keinen anderen Platz für sie) und alles abbekommen. Es regnet ohne Ende. Zum Wochenende sollen Nachttemperaturen bis 9°C kommen.
-
Naja, ich muß schon zugeben, daß man mit Gwh etwas im Vorteil ist. Bei Sonne bin ich zwar immer am Fluchen, weil´s so heiß wird, aber Regen hält´s gut ab und sobald ein Sonnenstrahl rauskommt, ist´s drinnen gleich warm.
@Micha
Und? Hat sich bei deinem Lieferanten schon was getan?
lg
-
naja wie gesagt, er war schon mal hier, allerdings mit 10mm statt 16mm DSP...:-? und ich warte nun schon wieder drei wochen...
-
Das muß ja eine aufwendige Konstruktion werden! Kein Wunder, wenn die total überfordert sind. ;)
-
ja eben gerade nicht, 4 frontplatten und 4 fürs dach, dazu das ganze profil und befestigungsmaterial...soviel ist das ja nun nicht :o
-
Das ist ja ein komischer Handwerker, wenn der leicht verdientes Geld nicht will. http://www.cheesebuerger.de/images/s...onfus/c028.gif
Übrigens regnet´s bei uns immer noch. Mit kurzen Unterbrechungen gießt es nun seit zwei Tagen. Ihr seid also nicht allein. :roll:
lg