-
Samen ins Gefierfach?
Zitat/ electrolugs:habe ich die schale direkt für einige stunden ins tiefkühlfach meines kühlschranks befördert und das alles für mehrere stunden durchgefrieren lassen. zugegeben war das weniger die feine opuntische art, hab mich jedoch bemüht die natur nachzuahmen, was leider erfolglos blieb...
Dies kann nicht klappen obwohl die Natur auf Extreme eingerichtet ist. Wenn man die Natur als Beispiel nimmt so gibt es dort kein Gefierfach wo innerhalb kürzester Zeit, die Temperatur sehr stark abgesenkt wird (also dieses Extrem gibt es in der Natur nicht) und es können nicht alle keimhemmende Stoffe innerhalb weniger Stunden abgebaut werden ohne den Samen zu zerstören. Die Natur läßt sich viele Wochen Zeit so wie es Uwe/Eschlikon geschrieben hat. Die Beiträge von Uwe/Eschlikon sind alle insgesamt sehr gut und sehr informativ und alle, die ich bisher gelesen habe kann man nicht besser ausdrücken.
-
Hallo Mods, mögt ihr den Thread nicht trennen? Das hat ja alles nichts mehr mit Austrocacteen zu tun, oder?
Gruß, Marc.
-
Thema geteilt
Hallo,
da es ja haupsächlich nur noch um die Aussaat von winterharten Kakteen geht, habe ich dafür mal einen neuen Thread eröffnet und den ursprünglichen Beitrag geteilt.
Ich hoffe das alle damit einverstanden sind.
MfG vom Südharz
Ralf
Forentreffen 2006 - Blütenbilder 2006 - winterharte Kakteen
http://www.kakteensammlung-holzheu.d...mepagebild.jpg
-
Hallo
In der Natur sind doch viele Samen erst dann keimfähig, oder besser keimfähig, wenn sie durch das Verdauungssystem eines höheren Tieres ( Säuger, Vogel etc. )gegangen sind. Wie sieht das eigentlich bei Kakteen aus? Gerade Opuntienfeigen sind doch bei vielen Tieren eine Leckerei! Habe auch irgendwo mal gesehen das es eine Fledermausart gibt, die auf die Früchte von C.gigantea steht.
Gruß Stefan
-
Die Verdauungsflüssigkeit in den Säugermägen enthalt viele Säuren, vor allem Salzsäure, was man bei Sodbrennen sehr gut spüren kann. Da eine Darmpassage mehrere Stunden dauern kann, dürfte dieses "Säurebad" ähnlich wirken, wie die Wasserstoffperoxid. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit den angeäzten Samen bester dünger ausgeschieden wird, wenn die Körner wieder aus dem Darm herauskommen.
Herzliche Grüsse
Niko
-
@electroslugs
ich hatte vor 2 Jahren winterharte Opuntien (frag nicht nach der genauen Art ;) ) gesät, einen Teil davon unbehandelt, den anderen Teil hatte ich 24h eingeweicht (lauwarmes Wasser - hab ich irgendwo gelesen). Nach etwa 1 Jahr haben die unbehandelten brav gekeimt, die anderen habe ich irgendwann entsorgt, da kam nix...
-
Hallo
Ich nehme das ältere Thema mal wieder auf da ein Pterocactus kunzei und eine Puna subterranea dieses Jahr Samen angesetzt haben, die ich gerne aussähen würde.
Meine Frage(n) dazu:
Hat jemand Erfahrungen mit der Aussaat dieseer Arten gemacht?
Ist die Aussaat in Tüten (Fleischer Metode)bei diesen Arten vielleicht ungünstig ?
Sollte ich mit der Aussaat noch warten da die Samen noch zu frisch sein könnten?