-
Dankeschön
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
Stimmt, der Standort des Kaktus hat sich nach dem Düngen und lesen hier im Forum vom Zimmerrand zum Fenster verlagert.
Werde die Steine gleich mal etwas höher stapeln, damit der Kakteenfuß bedeckt ist und hoffe das er weiter wächst und gedeiht.
Mit freundlichem Gruß,
Daniel
-
Das Wohl unserer Planzen hängt doch von der Kombination unterschiedlicher Faktoren ab, die nur im Zusammenspiel über Gedeih oder Verderb entscheiden. Während wir auf Tageslänge und Lichtintensität kaum Einfluss nehmen können, Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit einigem Aufwand kontrollieren können, bleiben noch Bodenfeuchtigkeit und Närstoffzufuhr, die leichter zu beherrschen und auch gut zur Korrektur geeignet sind, wenn das Wetter mal wieder kein rechtes Sukkulentenwetter ist. D.h., auch wenn in Brasilien die Sonne lacht und die Kakteen dort nur überleben können, weil sie auf einem fetten wasserspeichernden Untergrund angesiedelt sind, schert meine Pflanzen wenig, da es bei mir gerade regnet.
Letztendlich hat ein jeder unterschiedliche Kulturbedingungen und muß selbst probieren, was bei ihm funktioniert und was nicht. So würde das Substrat, welche bei der Pflege im Gewächshaus optimal ist, die Pflanzen die im Freien stehen verrotten lassen und umgekehrt, käme man kaum mit dem Gießen nach wollte man das für´s Freiland geeignete im GH einsetzen.
Oder, wer weiches Wasser zur Verfügung hat, der darf auch anstauen, wer dagegen mit hartem Wasser gießt, der sollte das von oben und durchdringend tun, da sich sonst der Kalk an der Oberfläche absetzt.
usw., usf...
Sicherlich verträgt der Eriocactus magnificus bzw. E. warasii fettes Substrat und frei auspflanzt würde das sein Wachstum noch weiter beschleunigen, nur, er ist eben trotz seiner ansprechenden Erscheinung vom Wesen her ein rauher Geselle, der nicht gleich beleidigt ist, wenn es mal zum Nachtisch keinen Humus giebt .
-
Ich habe auch einige Notocactus warasii und meine wachsen auch mehr oder weniger wie sie wollen, im Winter stehen sie im Gewächshaus bei ca.6-9 Grad. Im Sommer stehen sie dann draußen an der süd-westwand unseres hauses und blühen wie verrückt, alo keine sorge die sind halt so.
-