-
Hallo!
@Dev: Ich habe mal nach Lithops karasmontana gegoogelt (schon über ein Jahr her...), und bin da auf eine sehr gute Lithopsseite gekommen (englisch), wo neben ausführlichen Artbeschreibungen auch Afrikakarten mit rot bezeichneten Verbreitungsgebieten zu finden waren. Da waren auch verschiedene Feldnummern mit Pflanze abgebildet, und per Optik habe ich es als C227 erkannt, im Vergleich zu anderen karasmontana- Varianten, die Pflanze selbst stammte von Obi ^^...
Leider aber sind weder Pflanze noch Link mehr in meiner Hand =/...
Grüße, Andreas
-
Hallo Oriba..
der linke "radiergummi" könnte ein Lithops hallii oder L. karasmontana sein.
die rechts könnten L. lesliei sein..
aber sicher bin ich mir da auch nicht so ganz..
hier mal ein link mit ner relativ guten auswahl an bildern:
http://www.lithops.info/de/galerie/bilder.html
-
Puuuh, das erschlägt einen. Schlauer bin ich jetzt nicht unbedingt ;)
Vielleicht sollte man sich einfach drüber freuen wenn sie so schön
wachsen und blühen und nicht nach Namen fragen. :p
Trotzdem vorerst Danke!!
LG aus Köln
Oriba
-
Die Bestimmung gestaltet sich als schwierig.Ich habs nie geschafft meine zu bestimmen.
Und,ja Lithops müssen bei uns den Winter über komplett trocken stehen.Genauso Pleiospilus Frithia Conophytum etc.
Bei uns ist im Winter zu wenig Licht und sie würden vergeilen und erkranken.Alle "Mesembs" passen sich schnell an die Gegebenheiten an.
@Niko,das ist bei conophyten ähnlich wie auch z.b. bei Ariocarpen,sie sind auch kurztagspflanzen und halten am Standort im Sommer eine Ruhepause.Lässt Du hier Deine Ariocarpen im winter wachsen und im sommer trocken?Nein!!
-
OK, und was mach ich jetzt mit dem Rechten? Das alte Blattpaar
vorsichtig entfernen oder einfach so stehen lassen?
LG aus Köln :cool:
Oriba