-
@Ursula
Der ist einfach verbrutzelt. Ich hatte früher auch nie Probleme bei allen möglichen Pflanzen, aber seit ich zwei Fenster direkt nach Süden habe, verbrennen mir viele. :(
Ich würde etwas schattieren. Ein kleines Gardinchen tut da gute Dienste. Kann man ja im Winter wieder abhängen.
-
Hallo,
da kann ich Dir nur zustimmen. Ich habe einen Erker Richtung Süden. Da kann ich im Sommer so gut wie keine Blume halten. Ohne Jalousie schon mal gar nicht. Deshalb könnte es gut eine Verbrennung bei Ursulas Kaktee sein.
LG Christa
-
Hallo!
Grundsätzlich denke ich, dass das Haage - Team mit seiner Diagnose gar nicht so falsch liegt. Mir selbst ist das Schadbild aus Versuchen bekannt, bei denen ich reinen (99,9% igen) Alkohol, mit einer feinen Injektionsnadel, in verschiedene Tiefen unter die Epidermis gespritzt habe. Dem Gewebe wird recht schnell das Wasser entzogen und es bildet sich rasch eine feste pergamentartige Schicht. Diese schließt an ihren Rändern, wie im Bild gezeigt, klar und deutlich vom gesunden Gewebe ab, fällt etwas ein und wird fest und fast weiß. Die bräunliche Färbung der Schadstellen der gezeigten Pflanze deutet darauf hin, dass der Prozess hier etwas langsamer verlief, sodass noch Pilze die Gelegenheit hatten ihrer ureigensten Aufgabe nach zu gehen. Deshalb denke auch ich an einen chemischen Stoff, mit dem die Pflanze an diesen Stellen in Berührung gekommen ist (ansonsten wäre das Schadbild über die ganze Pflanze verteilt). Dieser ist durch die Spaltöffnungen eingedrungen und hat die Zellen in einem klar umrissenen Gebiet geschädigt, konnte aber durch zu schwache Konzentration das Wachstum von Pilzen in beschränktem Umfang nicht verhindern. Dies tat dann erst die Pflanze, die ja ansonsten sehr vital aussieht und sicherlich (bei gescheiter Pflege) noch viele hundert Jahre unter uns sein wird.
Hans-Peter
-
Sorgenkind im Anhang
Guten Abend zusammen.
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.
Ulrich Haage hatte Recht.
Mein Kaktus ist hinüber.
Nach und nach verbreitete sich der Belag über den
gesammten Pflanzkörper, bis hin zum Scheitel.
Leider ist mir immer noch nicht klar, was passiert sein könnte.
Euch noch einen schönen Abend und
lasst Euch die Martinsgans schmecken.
Gruß Ursula
-
oh je.... Ist der matschig geworden? Hast du den weggeschmissen? Konntest du nach den Wurzeln schauen vorher?
liebe Gruesse
gunda