ich glaub mir sind da 1-2 samenkörnchen zu viel in die schale geraten :o
Anhang 21049
Rebutia senilis v. violaciflorus
Grüße Stefan
Druckbare Version
ich glaub mir sind da 1-2 samenkörnchen zu viel in die schale geraten :o
Anhang 21049
Rebutia senilis v. violaciflorus
Grüße Stefan
Tja, 100 Korn auslegen heißt soviel wie "Ich will 100 mal Rebutia senilis" - und hier sind sie ;-)
Nachdem meine erste Runde nicht sehr erfolgreich war, habe ich heute auch nochmal ein paar Sachen ausgesät. Hoffentlich habe ich demnächst auch wieder was zum zeigen ...
Gruß,
Micha
Eines der schon abgeschriebenen Körner von Neolloydia conoidea SB596 ist doch noch gekeimt (liegt seit 3 Monaten in der Erde und hat jetzt erst Lust bekommen zu keimen):
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...B596_small.jpg
(93KiByte)
Die Turbinicarpus viereckii L1159 haben schon ein paar Dornen bekommen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ctus_L1159.jpg
(127KiByte)
Gruß,
Micha
Hallo,wollte auch mal meine Babys zeigen, alles Astrophyten.Anhang 21118Anhang 21119Anhang 21120
Hallo Kikko,
das kann man dann wohl erfolgreiche Aussaat nennen.
Sehr schön!
Grüße.
Der Kakteenfritze.
Oh ja, mögen sie alle groß und stark werden.
:smile::D:)
Liebe stachlige Grüße
Anne
Hallo zusammen,
mein selten dämlicher Kater (ist lieb gemeint) hat heute eine meiner Aussaatschalen vom letzten Jahr samt einer Schale mit den Astro-Hybriden vom Aussaatwettbewerb runter geschmissen. Gezwungenermaßen habe ich nun (wie Aschenputtel die Linsen) die Sämlinge aus dem Substrathaufen gesucht und werde sie nun direkt in Töpfchen setzen. Allerdings sind sie nun erstmal nicht nach Arten zu sortieren. Nur die Astros sind von den anderen unterscheidbar.
Grüße.
Der Kakteenfritze.
Die lieben Tiere!
Vor ein paar Jahren schaffte ich das ganz alleine, die Kiste mit allen 77 Aussaaten fallen zu lassen. Das waren dann einige Stunden Pikierarbeit, mit Schilder und Substrat-Rutsch-rückgängig-mach-Versuchen.
Da stimmte dann nicht mehr jede Pflanze. Wenn sie größer werden sieht man es aber wieder.
Grüße von
Marco
Mehr Babys ...
Austrocactus ferrarii SAR2153:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ii_SAR2153.jpg
(90KiByte)
Aylostera steinmannii v. cincinnata WR300:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...nata_WR300.jpg
(80KiByte)
Pediocactus simpsonii ssp. robustior FH111.5: http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...or_FH111.5.jpg
(157KiByte)
Gruß, Micha
Hallo zusammen,
hier auch mal wieder meine Babys - knapp zwei Monate alt:
Anhang 21270 Pachycereus pringlei ist ein äußerst dankbares und schnellwachsendes Baby. Von den 20 Samenkörnchen sind 22 aufgegangen :grin:. Nein, ich kann nicht zaubern. Es waren wohl 2 mehr im Tütchen als angegeben. Vor ca. 2 Wochen habe ich sie pikiert. Man kann inzwischen erste Areolen mit Dornen und sogar erste Rippenansätze erkennen.
Anhang 21271 In dieser Schale sehen wir im Vordergrund Neobuxbaumia tetetzo (NX 830) und weiter hinten (die kleinen)Neoporteria taltalensis/NC hankeana (NP 8510).
Anhang 21272 Hier haben wir von links nach rechts vor uns Coryphanta echinus (*4^), Escobaria vivipara (*1^, Lz 387 San Juan Co., NM) und Echinocereus yavapayensis (*2^, Yarnell, AZ).
Es grüßt
Ingo.