Dominik, sei so nett, bleibe bei höchstens 5 Arten pro Bestimmung. Das ist gut so. Sonst wird es für uns zu unübersichtlich.
Kannst immer wieder welche nachschieben.;)
Druckbare Version
Dominik, sei so nett, bleibe bei höchstens 5 Arten pro Bestimmung. Das ist gut so. Sonst wird es für uns zu unübersichtlich.
Kannst immer wieder welche nachschieben.;)
Hallo Thomas,
ich glaube, mehr als 5 Arten/Bilder kann/darf ich als neues Mitglied auch gar nicht einstellen ;) dankeschön für die große Hilfsbereitschaft!
Hier sind auch schon wieder 5 Arten, das letzte Foto ist der dritte Gymnocalycium mihanovichii, zwei habt Ihr ja schon als eine andere Art identifiziert und auch der sieht für mich wirklich nicht nach G. mihanovichii aus.:o
VG
Dominik
Anhang 21458Anhang 21459Anhang 21460Anhang 21461Anhang 21462
1 Mammillaria
2 Mammillaria huitzilopochtli
3 eine Escobaria?
4 Lobivia hertrichiana
5 keine mihanovichii, eher ein damsii?
Die erste ist M.matudae
Hallo,
meine M. matudae sieht komplett anders aus, oder meine ist keine matudae.
Gruß.
Ingo.
Nö, die auf dem Bild hier ist keine.
Ist eine von den Üblichen, aber mir fällt der Name nicht ein....
Danke für Eure Vorschläge! Die Lobivia hertrichiana liegt auf jeden Fall sehr nah an meiner Pflanze, aber was ist denn da der Unterschied zu Rebutia/Lobivia brunescens? :roll:
Ich habe auch eine Pflanze die hier vor langer Zeit mal als Lobivia hertrichiana (heute Echinopsis) bestimmt wurde. Diese hier:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...rtrichiana.jpg
Rebutia brunnescens gehört dagegen in die Ecke Aylostera/Mediolobivia. Der heutige Name müsste Aylostera brunnescens sein (mit Doppel-n sei angeblich richtig und "brunescens" ein Schreibfehler). Die sehen auch deutlich anders aus und sollten nie so lange Mitteldornen haben:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...cens_VS335.jpg
Gruß,
Micha
Hallo icha,
meinst Du damit Du tendierst mehr in die Rebutia-Ecke? Die Blüten sehen für mich auch weniger nach Echinopsis aus... besonders im Vergleich zu Deinem Exemplar.
VG
aristoflora