Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Guten Abend zusammen!
Ich möchte Euch animieren, Eure Säulen alle mal hier einzustellen, damit man mal sieht, wer über welche der schönen Exemplare verfügt.
Ich habe mir inzwischen noch einige schöne Exemplare angeschafft, die ich Euch gerne an dieser Stelle noch ergänzend zu den bereits gezeigten Kakteen vorstellen möchte:
1. Stetsonia coryne
Anhang 22386
2. Pilosocereus gounelli vs. Zehnter
Anhang 22387
3. Stenocereus thurberi /Marshallocereus thurberi
(den habe ich wochenlang gesucht und dann doch noch irgendwo entdeckt!)
Anhang 22388
er bekommt beim Wachstum wunderschöne rote Dornen
Anhang 22389
Viele Grüße
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
angesichts des fürchterlichen Wetters habe ich meine Säulen, die nach dem Kauf noch in der "Umgewöhnungsphase" (Gewächshaus, Zimmer, Balkon) waren, noch nicht auf den Balkon gestellt, da wir eine enorm hohe Luftfeuchtigkeit haben. Das Risiko eines evtl. Schadens (braune Flecken) ist mir einfach zu groß. Ich habe auch mein anderes "Prachtstück", den Pachycereus pringlei (mit beachtlichem Durchmesser) "rein" geholt, weil ich es nicht mehr mit ansehen konnte, dass die Pflanze statt Sonne permanent nur Regen zu sehen bekommen hat.
Nun habe ich erst mal alle beisammen; bei mittelprächtigem Wetter ist die Tür gekippt, so dass genügend Frischluft hereinströmt, bei gutem Wetter rolle ich sie etwas zurück, öffne eine oder beide Balkontüren, so dass sie in der Sonne stehen!
Auf dem Foto ist einer meiner beiden "Schwiegermütter" zu sehen, der in einem gemischten Substrat steht, während der Zwillingsbruder am Teich steht und trotz des sehr schlechten Wetters sehr gut aussieht! Dieser Kaktus steht in einem reinen mineralischem Substrat (Vulcatec) und wird regelmäßig mit 0,1% gedüngt. Ich bin gespannt, wie unterschiedlich sie sich im nächsten Jahr entwicklen werden.
Beste Grüße
Jürgen
P.S. Ich bitte die schlechten Lichtverhältnisse zu entschuldigen, mit dem Handy in das helle Licht fotografiert, ist nicht so empfehlenswert.
Anhang 22423
Anhang 22424
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Entwicklung meiner Säulen
Hallo allerseits,
im Beitrag 1 habe ich ja meine beiden pringleis vorgestellt; der kleine von beiden hat sich inzwischen am Teich sehr gut entwickelt und wächst sehr gut (vgl. Foto), während mein Großer bislang keine Anzeichen von Wachstum hat erkennen lassen. Das lag nach Aussage des Lieferanten wahrscheinlich daran, dass er in diesem Jahr umgetopft wurde, so dass er Zeit benötigte, sich zu aklimatisieren und zu entwickeln.
Nun habe ich aber festgestellt, dass auch ihm die frische Luft und bestimmt auch die enorme Wärme in den letzten Tagen gut bekommen ist (nur bei diesem pringlei in der Mittagszeit einige Stunden Sonnenschutz mit Vlies). Ich stelle zwar keine roten Stacheln fest wie bei dem kleinen Bruder, jedoch zeigen sich in der Spitze der Pflanze doch zahlreiche neue Stacheln, die m.E. ein kleines Wachstum erkennen lassen.
Anhang 22556
Anhang 22557
Anhang 22558
Das gleiche gilt für meinen Stetsonia coryne. Der hatte schon frühzeitig winzige kleine gelbe Stacheln an der Spitze, die sich jetzt doch ganz gut weiterentwickelt haben:
Anhang 22559
Schließlich hat auch mein letzter Zukauf einer Säule sein Wachstum nach der Umstellung zunächst etwas eingestellt, nun ist er aber - aufgrund der guten Wetterlage - (mit Sonnenschutz in der brütenden Mittagszeit) wieder kräftig mit dem Wachsstum befasst. Nicht nur die Spitze ist intensiv gerötet, sondern der gesamte obere Bereich der Pflanze, die nun zulegt:
Anhang 22560
So, dass war mal ein Zwischenbericht über das Wachstum meiner Säulen, ich nehme an, das geht bis Ende September weiter. Dann wird eine Winterpause eingelegt.
Viele Grüße
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das Wachstum meiner Säulen - und Fragen zur weiteren Vorgehensweise
Moin zusammen,
wenn man den Beitrag 01 mit dem Beitrag 17 vergleicht, sieht man, dass die Säulen in ihrem Wachstum schon gut vorangekommen sind.
Nun habe ich neue Fotos gemacht, auf denen man vor allem sieht, dass sich der große P. pringlei auch dazu entschlossen hat, zu wachsen, allerdings hat er erst im August damit ganz langsam begonnen und intensiviert dies jetzt.
Demgegenüber hat der kleine P. pringlei schon frühzeitig nach dem Kauf im April mit dem Wachstum begonnen; den großen pringlei habe ich ja auch erst viel später erworben.
Nun die Fragen:
1. Schließen die Säulen ihr Wachstum alle voraussichtlich Ende September ab, wenn sie ins Haus müssen, obwohl der große P. pringlei erst viel später mit dem Wachstum begonnen hat?
2. Soll ich alle Säulen Ende September ins Haus holen, egal wie das Wetter ist?
3. Ich habe alle Pflanzen (auf Empfehlung von Beate) umgestellt auf permanente Düngung (0,1%) und am 31.08. das letzte mal durchdringend gewässert und gedüngt. Ich nehme an, das war die letzte Düngung, oder?
4. Wann sollte ich denn die Säulen das letzte Mal durchdringend wässern (ohne Dünger)? Kurz bevor ich sie ins Haus hole?
Ich werde mich zeitnah noch mal mit einem neuen Thread melden, da ich plane, mir ein kleines Gewächshaus zuzulegen, das nur für die Wintermonate gedacht ist um die Kakteen in einem beheizten Winterquartier auf der Terrasse gut über den Winter zu bekommen.
Vielen Dank für Eure Unterstützung im voraus und beste Grüße
Jürgen
P.S. Die beiden grusoniis wachsten m.E. aufgrund der permanenten Düngung auch extrem gut, man sieht richtig, wie sie vor Kraft strotzen (ohne dass sie zu platzen drohen). Das stelle ich in Kürze gesondert in dem Thread über mein Freilandbeet dar.
Hier zunächst der kleine P. pringlei
Anhang 22595
Dann das schöne Wachstum des großen P. pringlei
Anhang 22596
Nun der Stetsonia coryne
Anhang 22597
Hier der viel später erworbene
Stenocereus thurberi
Anhang 22598
Anhang 22599
Anm.: Der Pilosocereus gounelli vs. Zehnter ist auf dem 2. Foto ja mit abgebildet. Er hat sich ebenso gut entwickelt und scheint mir neben den beiden P. pringleis am unroblematischten zu sein hinsichtlich dem Ausgesetzt sein von Wärme und Sonneneinwirkung!