Ihr denkt da eher in die Richtung ? :cool:
http://www.bildercache.de/bild/20080910-172413-190.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Druckbare Version
Ihr denkt da eher in die Richtung ? :cool:
http://www.bildercache.de/bild/20080910-172413-190.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
So säh das wohl wurzelecht aus.
Fast wie auf Bestellung :o
http://www.bildercache.de/bild/20080911-201812-597.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ein bischen größer hätte die Blüte nach all der Mühe schon ausfallen können. :rolleyes:
Hallo!
Ich würde diesen Thread trennen---- in "echte Hybriden" und "Scherzhybriden". Ich denke es ist für das Verständnis sinnvoller...;-)
@elkawe: beneidenswert...... wunderschön!
Auf wunsch habe ich ein ernsthaftes Thema daraus gemacht.
MfG vom Südharz
Ralf
Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen
http://www.kakteensammlung-holzheu.d...mepagebild.jpg
Glückwunsch,tolle Hybriden !
Bis vor einiger Zeit waren ja Hybr,verhöhnt.Ich mache das jetzt seit 3 Jahren
habe aber noch keine Blüten aufzuweisen.Aber es wird nicht mehr lange dauern mit den ersten Blüten,vielleicht schon 2009.Doch ich ziehe es er vor
reine Pflanzen zu vermehren.Aber die VERSUCHUNG für Hybr. ist zu groooß!!!
Sollte man Sie im Umlauf bringen bitte nicht unter Artenreinen verschicken,
sondern unter HYBR. ZB. EC ? X EC.?
Gruß Achims:p
Dankeschön.
Das kommt drauf an, um welche es sich handelt. Geh ich mal von der schon genannten L.jourdaniana aus, so wird die immer noch gut bezahlt. Im Gegensatz zur Jochelbeere (Johannis X Stachelbeere), die mittlerweile fast jeder im Garten zu stehen hat.
Ja und das ist das Problem dabei. Bis man ein Ergebniss sieht, vergehen schon einige Jahre.
Bilder nicht vergessen! :wink:
Das mache ich ja trotzdem noch und wenn du schreibst
ist es eben so, man weiss oft nicht, was herauskommt. Ist eben spannend. Säe ich Ferocactus latispinus aus, wirds halt wieder ein Ferocactus latispinus.
Mal sehen, ob das mit der Vermehrung dann auch so klappt, dass ich soviel habe, um sie in den Umlauf zu bringen. Nur die Abkürzung EC x EC für meine Lophonopis würde mir nicht so sehr gefallen. Evtl. werd ich sie nach meiner Frau benennen.
Hi Steffen,
Du machst mich fertig.
Neben der Blüte sieht man eine normale Lophophora Knospe,Du willst mir jetzt erklären das die die zu so einem Atomdings heranwächst?Der vertrocknete Blütenrest vom vorigen Bild passt zur Lophophora,würde die jetzt gezeigte eintrocknen schrumpft die doch nicht auf Lophophoragröße zurück.
Du willst uns hier doch hinters Licht führen ;)
Ich werde das Experiment nacholen und gleiche Kreuzungen probieren.