Hallo,
ich denke mal weil Lucas das i in Turbinicarpus vergessen hat, er hatte nur Turbincarpus geschrieben:p. Oder liege ich falsch?
Gruß,
Echinopsis
Druckbare Version
Hallo,
ich denke mal weil Lucas das i in Turbinicarpus vergessen hat, er hatte nur Turbincarpus geschrieben:p. Oder liege ich falsch?
Gruß,
Echinopsis
Und jetz gebe ich meinen Senft auch mal dazu, ob Mamillaria oder Turbi am standort steht auch kein name und sieht trozdem schön aus ohne und auch mit blüte
gruß vom mexikaner
da hast du auf jeden fall recht!
sorry war ein tippfehler von mir wußte schon das ,
Die Schreibweise ist sicherlich nicht so gravierend denn 99% wissen was Du damit meintest.
Sicherlich sind beide schön und sich sehr ähnlich aber was würdest Du sagen wenn Du bei jemandem einen Turbinicarpus pseudopectianata bestellst und dafür einen Solisia pectianata bekommst?! wo Du ja schon en Masse S. pectianat hast?Wäre sicher auch eine bisschen ärgerlich oder?Für mich jedenfalls.
Deshalb bestelle ich mir keine Pflanzen
gruß vom mexikaner
@Mexicaner, nein, du warst nicht damit gemeint ;-)
@Lucas, hab derweil ein "i" von mir genommen ;-) , aber darum gings nicht wirklich.
Was macht dich so sicher, dass es sich bei der Pflanze um einen Turbinicapus handelt? Allein auf deinem Link hin, als Synonym wird die Pflanze als Mammillaria dort aufgeführt, kann ja nicht sein. Die Haltungsbedingungen dieses Kakteenfreundes sind sicherlich andere, wie sie Ralf bei seiner gezeigten Pflanze hat. Die Warzen bei Turbinicarpus sind im Gegensatz zur Solisia (Mammillaria) weiter auseinander. Allein aber davon auszugehen, wäre bei dieser Pflanze nicht ganz korrekt. Die Pflanze zeigt in diesem Stadium weder typische Warzenabstände von Turbinicarpus noch von Mammillaria.
Mein persönlicher Tipp geht nun in Richtung Solisia (Mammillaria), aber eben nur in die Richtung. Letztendlich wird nur das Blütenbild eine Bestimmung möglich machen. Es gibt zwar noch eine Vergleichsmöglichkeit der Farbe der, ich nenne sie mal die Narbe der Warzen, aber das kann auch verschiedene Ursachen haben. Dazu bräuchts wohl mehrere Vergleichspflanzen aus der gleichen Kultur.
Anbei mal ein OT Bild, auf der eine Pflanze nicht dazu gehört. Die Farbe der Epidermis spielt hier keine Rolle, sondern liegt an unterschiedlichen Lichtverhältnissen im GH. Die Pflanzen stehen an verschiedenen Stellen.
http://www.bildercache.de/bild/20081005-105327-29.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Dann mach ich mal den Anfang beim "Blamieren" ;)------- ich tippe auf rechts oben.
Lg Birgit