So, mittlerweile ist wieder einige Zeit vergangen, hier mal ein aktuelles Bild:
http://www.bildercache.de/bild/20100524-134923-988.jpg
Wünsch euch allen einen sonnigen warmen Pfingstmontag!
LG
Druckbare Version
So, mittlerweile ist wieder einige Zeit vergangen, hier mal ein aktuelles Bild:
http://www.bildercache.de/bild/20100524-134923-988.jpg
Wünsch euch allen einen sonnigen warmen Pfingstmontag!
LG
Zuckersues!:D
Hallo,
immerhin leben wir hier nicht in der Wüste.
Außerdem ist der Kleine selbstgezogen und nicht irgendwo ausgerupft.
Ich finde ihn auch hübsch.
Es grüßt Josef
Jep, da muß ich Josef zustimmen. Ich find ihn auch schön.
Vorallem find ich es sehr interressant zu sehen, wie aus so einen winzlin in so kurzer Zeit ein richtiger Kaktus geworden ist.
GUTE ARBEIT!
Mach weiter so.:jo:
Mfg und ein schönes Wochenende, roli
Hallo,
ich verfolge den Thread auch schon ne Weile. Tja, das mit den gepfropften Blossfeldien ist ja so eine Sache. Sie verlieren völlig den arttypischen Habitus und werden mehrköpfige Klumpen. Das kann natürlich auch schön aussehen (Schönheit liegt im Auge des Betrachters), wie hier zum Beispiel (Bilder von Jan Carius): http://www.thegardenforums.org/viewt...p?f=10&t=22319
Mir persönlich sind wurzelchte Blossfeldien lieber, meine 3jährigen Aussaaten sehen schon ganz gut aus. Das Bild ist von 2008, ein aktuelles werd ich später mal zeigen:
http://kakteen.abg9.de/images/AS/200...7_20080906.jpg
Und hier noch ein Bild von heute:
http://kakteen.abg9.de/images/AS/200...5_20100530.jpg
Also - ich kann es bestimmt nicht besser, ich halte aber nichts davon, Pflanzen zu kultivieren, deren Überleben hier nur durch verunstaltende Eingriffe wie Pfropfen gesichert werden kann. Das kann man natürlich anders sehen - aber, sei versichert, Dein Liebling hat im Aussehen nichts mit den Pflanzen im Habitat gemein. Da ist die Frage berechtigt, warum hält man sich trotzdem solche Pflanzen. Als Nachweis für den grünen Daumen taugen sie ja wohl nicht.
Es ist genauso wie mit Soo-Kyi-s Erdbeeren in Rangoon - gewisse Sachen wachsen hier halt nicht und das sollte man akzeptieren.
Hm, die Blossfeldien, die ich gesehen habe, wuchsen in fast lotrechten Felsspalten, die eher schattig nach Süden orientiert waren - Wüste war da nicht. An Ausrupfen war nicht zu denken - leider; ich erinnere mich noch, dass mir mein Fahrer ein langes Tele bringen musste, um überhaupt Fotos machen zu können.
Hm, dann magst Du bestimmt auch keine Edelrosen und veredelte Obstbäume :-?
Übrigens habe ich auch wurzelechte:
http://www.bildercache.de/bild/20100604-190842-672.jpg
1,5 Jahre alt
http://www.bildercache.de/bild/20100604-190921-752.jpg
9 Monate alt
Bei denen is die Entwicklung allerdings etwas gemächlicher...
Im Bereich der Erwerbsgärtnerei macht das Pfropfen durchaus Sinn. Ich habe also kein Problem mit Auberginien, die auf Tomaten gepfropft sind oder Obstbäumen. Bei Rosen - nunja, ich habe mir sagen lassen, dass das Pfropfen auch einigen Sorten den Fortbestand ermöglicht, die ziemlich krankheitsanfällig sind.
Bei Liebhaberpflanzen macht das Pfropfen allerdings keinen Sinn, einfach weil das Ergebnis in aller Regel biologisch und ästhetisch unbefriedigend ist. Aber - de gustibus non disputandum est.
Ich kann natürlich auch verstehen, dass Du nicht ein halbes Leben auf blühfähige Blossfeldien warten möchtest. Ich würde in einem solchen Fall einfach einige blühfähige Pflanzen kaufen; Blossfeldia ist bestimmt aus Gewebekulturen zugänglich.
Hallo,
ohne das Du jetzt denkst ich würde nicht weiter mit Dir über den Sinn und Unsinn von gepfropften Kakteen diskutieren wollen, würde ich doch gerne zurück zum eigentlichen Thema kommen ;)
Grüße
Ich wollte den Comment einhalten und habe Dir auf Deine Frage geantwortet.
Auch zum Thema habe ich noch etwas zu sagen: Ein kluger Freund (habilitiert) und Wissenschaftsjournalist seines Zeichens meinte, es genüge wohl, um das Wachstum zu beschleunigen, Deine Blossfeldien mit Auxinen zu behandeln; er hat 1-Naphthylessigsäure vorgeschlagen. Er hat mir ein Foto einer Ariocarpusart in einem sterilen Behältnis gezeigt, angeblich waren die Pflanzen erst zwei Jahre alt, aber 2 cm groß. Ich kann nicht beurteilen, was an der Sache dran ist, aber der Mann weiß in der Regel, was er sagt. Ich erinnere mich auch, einige Jahre lang eine Pflanze steril in einem Glaskolben besessen zu haben. Das war allerdings eine Droseraart. Ein Bild davon liegt bei der OKAPIA in Ffm. Hier:
http://okapiagate.picturemaxx.com/pr...IMGID=00091296
pro pfropfen :jo:, contra potthässlichen Glaskolben :no::no::no:
1-Naphthylessigsäure ist in diversen Bewurzelungspulvern, kann man das jetzt auflösen und den goldenen Schuss bei der Blossfeldia setzten? Grübel, grübel staun
Es ist schon bedauerlich nicht vogelwild Pflanzen am Standort ausrupfen zu können...
...was fällt den Dingern auch ein in steilen Felsspalten zu wachsen...
:rolleyes:
...das sind die sogenannten "Edel"liebhaber die über gepfropfte Pflanzen und deren Besitzer lästern dürfen.
Gruß
B.
Keine Ahnung - welche Resultate das bringt; das müsste man recherchieren, wenn s für Blossfeldia überhaupt untersucht ist..... Entscheidend ist auch, die richtige Dosierung zu kennen, sonst gehen die Pflanzen ein. Aber, der wachstumsfördernde Effekt der Unterlage beruht natürlich auf einer vermehrten Bereitstellung von Auxinen. Daher ist an dem Vorschlag wohl was dran.
Da hast Du recht, wirklich unverschämt von den Dingern, zumal ich für die Rupfgenehmigung auch Kohle bezahlen musste, ganz zu schweigen von den Kosten für die Hilfsrupfer.
Liebhaber bin ich nicht, edel wohl auch nicht - was ich sammle, sind professionelle Fotos - keine Pflanzen; aber im Ernst - einige Pflanzen hätte ich wohl mitgenommen - auch wenn ich nur Window Sills als Zuhause zu bieten habe. Ansonsten - ich rupfe eher wenig, schon wegen des Transportgewichts und dem Papierkram. Gepfropfte Pflanzen sind meistens hässlich, über den Eigentümer habe ich nichts gesagt.
Da hier endlich wieder Ruhe eingekehrt ist :jo: mal ein Update:
http://www.bildercache.de/bild/20100620-092022-852.jpg
Grüße
Wow, ist der gewachsen, wundervoll! Danke fürs zeigen. Freu mich schon aufs nächste Bild.
Moin,
langsam wird er wohl wirklich ein Monster :D
http://www.bildercache.de/bild/20100706-150702-487.jpg
Dem aufmerksamen Beobachter wird vll was auffallen ;) :) ...
LG
Kannst du mal ein Bild der kompletten Pflanze zeigen?
Hier also nochmal 2 Bilder:
http://www.bildercache.de/bild/20100709-160027-528.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20100709-160109-663.jpg
Hier sieht man auf was ich hinaus wollte, den größten Knubbel habe ich abgeschnitten und gepfropft, is mir aber mißlungen. Wenigstens verwächst es sich schön, iwann wird man davon nichts mehr sehen.
Grüße
PS: Auf den Fotos schaut die immer so riesig aus, in Wirklichkeit is die aber putzig klein :)
http://www.bildercache.de/bild/20100728-160442-145.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20100728-160509-378.jpg
Einem Bekannten von mir ist es gelungen Blossfeldia Kindl zu bewurzeln. Allerdings will ich meinen nicht noch mehr verunstalten, deswegen lass ichs.
Grüße
:no:Ein Alptraum von einem Kaktus....... aber - der Sukkulentenhändler, der mich neulich besucht hat.... hatte noch einen viel schlimmeren - zum Preis von 2 Dutzend Austern - schlürf. Wirklich riesig.
@hawanafsu: Dein subkjektives Empfinden von Schönheit hast Du bereits ein paar Seiten vorher zum Besten gegeben :roll:
Ich weiß...... aber der Kaktus reizt mich zu boshaften Bemerkungen........teasing.... nicht wirklich ernst gemeint....
Aber mal im Ernst.....wie groß ist denn das Pflänzchen und wie alt? Ich wundere mich auch, warum der so schwierig ist in Kultur.... Ich versteh nicht viel von Kakteen.....aber ich glaube zu wissen, dass die Spezies ein enorm großes Verbreitungsgebiet hat. Da sollte man meinen, dass sie recht anpassungsfähig ist....Ich versteh auch nicht, warum der keine Wurzeln bildet..... Ich muss mal meine Standortfotos rauskramen.
Um vielleicht mal einen Teil Deiner Fragen zu beantworten....
Irgendeiner der großen Feldläufer meinte mal das Blossfeldia relativ selten sei (an den Naturstandorten). Bis dann mal jemand drauf kam, das dies wahrscheinlich die häufigste Kakteenart im Areal ist, aber halt nur schwer zu finden.
Schwierig in Kultur ist sie nicht, nur, wurzelecht wächst sie halt sehr sehr langsam. Meine 3jährigen Aussaaten sind derzeit um die 6-8mm im DU gross.
http://kakteen.abg9.de/images/AS/200...5_20100530.jpg
Ich habe zwischenzeitlich meine Standortfotos - 6x7 Dias angesehen. Deine Pflanze ist wohl bereits größer als das was man üblicherweise in der Natur findet; die Köpfe waren vielleicht 1 cm im DM und überreich mit winzigen weißen Blüten bedeckt. Ich vermute mal, die geringere Größe am Standort hat auch mit der diskontinuierlichen Wasserversorgung zu tun. Die Pflanzen sind bestimmt auch durch Austrocknung gefährdet. Naja, es ist halt eine - gewiss bemerkenswerte - Kuriosität.
Hi,
um nochmal darauf zurück zu kommen:
Tja, wie gewonnen so zeronnen...
Die Kleinen haben einen massiven Sonnenbrand abbekommen an dem sie eingegangen sind. Im Übrigen hatten sie nur Faserwurzeln ausgebildet, bei meinem letzten Besuch haben wir die Überbleibsel ausgetopft.
Der gebührt Dir auch dafür das Du sie wurzelecht so groß bekommen hast!
Bye bye
Ich finde diesen Thred spannend. Sind blossfeldias nicht die, die Rübenwurzeln bilden? (hab ich auf deiner HP oder irgendwo hier im Thread gelesen) - dann dürfte das mit dem bewurzeln ja wirklich nicht möglich sein, oder?
Wenn man sich die ganz normal im Pott hält, sollte das also mineralisches Substrat, absonnig und - ja was? Trocken oder eher feucht? sein. Ich stelle mir grad so eine Schale mit mineralischem Substrat und felsigen Steinen vor, die so nach und nach überwuchert werden (ok, dauert sicher viele Jahre).
Das hat nichts zu bedeuten. Selbst gepfropte Ariocarpen oder Lophophoren lassen sich re-bewurzeln und bilden später eine Rübenwurzel. Die Erbanlagen dazu sind ja in der Pflanze noch vorhanden - trotz pfropfen.Zitat:
die Rübenwurzeln bilden? ..... - dann dürfte das mit dem bewurzeln ja wirklich nicht möglich sein, oder?
Cool, hätte ich nicht gedacht. Noch 'ne blöde Frage, aber mich interessiert, wie lange es dauert bis so eine Blossfeldia so eine große, vielköpfige, blühende Gruppe wie in dem Link weiter vorne gebildet hat? Hätte 'ne fast Fuffzichjährige die Chance, das noch zu erleben, wenn sie nächstes Frühjahr welche aussät?
Hallo!
Meinst Du den gepfropften Franziska?
Nachdem so ein Kaktus am Stiel auf Dauer optisch eher unansprechend ist und ich ihn durch chirugische Maßnahmen nicht weiter verstümmeln wollte, da die Unterlage zu sehr eingewachsen ist, habe ich mich gestern zu einem drastischen Schritt entschlossen.
In einem Buch habe ich gelesen, dass man bei Pereskiopsispfropfungen die Unterlage auf 3-4cm einkürzen und dann versenken kann. Nachteil: Verträgt keine kalte Überwinterung
Hier ist das Ergebnis:
http://www.bildercache.de/bild/20100823-061918-557.jpg
Grüße
Nee, ich habe die Hoffnung, evtl. mal welche auszusäen und die als Gruppe ohne Pfropfung wachsen zu lassen. Wenn das aber zu aufwändig - kompliziert ist wäre das eher nichts für mich. Mir würde eine Gruppe von diesen Winzlingen gut gefallen, aber der Aufwand müßte schon noch in realisierbarem Rahmen liegen (für einen weniger Kakteenerfahrenen wie mich).
Also, um ganz ehrlich zu sein, ich war erst mal schockiert :o
Ich will dir auch nicht den Mut nehmen, aber ein Rückschlag an dieser Stelle wäre schon heftig.
Die Unterlage wird nur sehr schwer eine eigene Wurzel bilden. Pereskiopsis, die schon so verholzt sind, tun sich da schwer.
Hätte, wäre, wenn....Zitat:
Nachteil: Verträgt keine kalte Überwinterung
Eine Pereskiopsis, welche verholzt ist, verträgt ohne weiteres Überwinterungstemperaturen von 5°C. Ich habe bei mir derartige Pfopfungen von Strombocactus, Lophophora und Asterias zwischen drei und fünf Jahren im GH stehen. Ästethisch jenseits von Gut und Böse :D, aber wie bei dir als Kindellieferant, optimal. Ich hätte von dort Teile auf Echinopsis oder Tricho gepfropft.
Hallo großes Brum Brum,
die Pereskiopsis war am oberen Teil (wo ich geschnitten habe) noch nicht verholzt, außerdem habe ich dieses Frühjahr alle meine Pereskiopsis vom Vorjahr in Stücke geschnitten und bewurzelt. Es sind alle angewachsen, auch die verholzten.
Wenn in einem Monat keine Wurzeln zu sehen sind kann ich sie immer noch zerstückeln und pfropfen.
Grüße