Meine 2010 gekeimten S. disciformis sehen aktuell so aus (die 5 größten Exemplare):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...iformis_88.jpg
(182KiByte)
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Meine 2010 gekeimten S. disciformis sehen aktuell so aus (die 5 größten Exemplare):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...iformis_88.jpg
(182KiByte)
Gruß,
Micha
Die haben sich aber gut entwickelt!
Grüße von Ingo.
Scheinbar verlassen sie nun das juvenile Stadium. Nach 6 Jahren entstehen die ersten längeren Dornen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...iformis_88.jpg
(144KiByte)
Gruß,
Micha
16 Stück sind noch am Leben (seit dem Pikieren keine Verluste mehr), wachsen aber extrem langsam:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...iformis_88.jpg
(163KiByte)
Hier noch ein paar von den kleineren Exemplaren:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...formis_189.jpg
(213KiByte)
Gruß,
Micha
Immer noch mit angezogener Handbremse, aber etwas Wolle ist entstanden und die Dornen sind etwas länger geworden:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(121KiByte)
Gruß,
Micha
Und diese hier gibt es auch noch:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...formis_190.jpg
(183KiByte)
Das Exemplar in der Mitte wächst viel besser als die anderen, keine Ahnung warum.
Insgesamt sind es noch 16 Stück, mittlerweile 7 Jahre alt.
Gruß,
Micha
Und genau dieses Exemplar scheint nun als erstes blühfähig geworden zu sein:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...rmis_Zoom2.jpg
(174KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...rmis_Zoom3.jpg
(119KiByte)
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
was für ein Erfolg, Herzlichen Glückwunsch!
Danke, daß Du uns an der Entwicklung der Strombos teilhaben läßt.
Beste Grüße.
Ingo
Hallo Ingo,
danke, aber das kann auch noch schief gehen. Knospen in diesem Stadium habe ich schon öfter auch wieder vertrocknen sehen. Erst ab einer gewissen Größe gibt es "kein zurück mehr".
Der gezeigte Topf und ein weiterer mit 5 größeren Sämlingen stehen nun am Fensterbrett in der Sonne.
Ich werde berichten wie es weitergeht ...
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
besten Dank für den tollen Bericht. Hab selbst letztes Jahr Strombos gesäät...da bekomme ich eine Ahnung wann ich sie tatsächlich sonnig stellen kann ;-)
Viele Grüße
Alrik
Hallo Alrik,
Meine sind nun 8 Jahre alt. Sie wachsen relativ langsam, aber meine Aussaat ist vielleicht auch etwas hinten dran.
Leute mit Gewächshaus haben schon öfter geschrieben, dass meine Sämlinge (allgemein, nicht speziell diese) für ihr Alter noch ziemlich klein sind. Vielleicht geht das mit besseren Bedingungen auch schneller ...
Halte deine schattig, so lange sie noch klein sind.
BTW: Die Knospen an meiner Pflanze sind größer geworden, das sieht gut aus.
Gruß,
Micha
Hallo Micha, Danke mit dem Schatten-Tipp :smile: Hoffe ich kann das realisieren...hab mich bissl übernommen dieses Jahr mit Sämlingen (etwa 1200 sind gekeimt) davon wollen einige in den Schatten aber warm. Gut das ich einen Kleingarten gepachtet hab auf dem schon ein kleines GH steht:D sonst wär´s auf meinem verbreiterten Aussenfensterbrett genau Richtung Süden zu sonnig. Hatte leztes Jahr dewegen einige Verluste.
Gefallen mir gut deine Strombos. Meine Zwei blühfähigen haben heute Ihre Blüten geöffnet und ich bin auch gleich mit dem Pinsel drüber :)
Viele Grüße
Alrik
Bei den anderen 5 tut sich jetzt ebenfalls was (die habe ich später aus dem Winterquartier rein geholt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...iformis_88.jpg
(234KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...is_Zoom_88.jpg
(149KiByte)
Gruß,
Micha
Bei dem im Vordergrund sind die Knospen grün (nicht rotbraun, wie bei den anderen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(164KiByte)
Gruß,
Micha
Guten Abend,
die Knospen sind ja wirklich reichlich...wird das die Erstblüte? Meine älteren Strombos haben auch schon geblüht und die Samenkapseln reifen in der Sonne :smile: Weisst du wie lange die etwa zum reifen benötigen? Will die Samen gern einfangen.
Danke für die schönen Bilder!
Ich könnte bei der Beantwortung behilflich sein. Die Samenkapseln von Strombocactus platzen nach etwa 2 Monaten (der Zeitwert kann auch schwanken) irgendwann auf und die staubfeine Saat wird freigelegt.
Dann ist sie auch reif für die Ernte. Mechanisch mit einem Tuschepinsel bei leicht schräger Lage des Pflanze auf ein Blatt Papier herauspinseln (auf Wind und Zugluft achten). Ich ernte die Saat mittlerweile mit einem modifizierten Baby-Nasensauger und einem kleinen Staubsauger.
Grüße
Danke für die Angabe. hm...leider habe ich das Problem dass meine Strombos draussen an der frischen Luft stehen. Na dann muss ich wohl sehr achtsam bleiben :roll: aber da ich eh fast jeden Tag nach den Kleinen und Großen sehe hoffe ich dass ich paar Samen abbekomme ;). Hab mal von nem Samenstaubsauger mit ner Filmdose gelesen. Werd mir sowas mal basteln.
Viele Grüße
Lange sollte es nun nicht mehr dauern:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(191KiByte)
Gruß,
Micha
Nun blüht er:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...rmis_190_2.jpg
(139KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(132KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ciformis_c.jpg
(105KiByte)
Und einer aus dem anderen Topf ebenfalls:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ciformis_c.jpg
(158KiByte)
Gruß,
Micha
Sehr schön, Micha.
Gratulation zu diesem langersehnten Erfolg.
Beste Grüße.
Ingo
Glückwunsch ! :)
Was für herrliche Blüten ! Da könnte ich direkt neidisch werden...
LG R..
Danke. Die Blüten sind auch relativ langlebig, ca. 4 Tage selbst wenn voll die Sonne drauf scheint.
Gruß,
Micha
Ich habe vor einem Jahr auch Strombocactus disciformis ausgesäät...sie haben sich auch recht unterschiedlich entwickelt und eine vollsonnige Phase hatten sie auch (bis ich gemerkt hab dass das zu viel des Guten ist). Nun sehen sie so aus
Anhang 25322
...und ich bin sehr zufrieden :smile:
@ Jan, Danke nochmal für den Tipp! So ziemlich genau nach 2 Monaten konnte ich meine eigenen Strombo-Samen "ernten" juppii :D
sonnige Grüße
Alrik
Ja...einmal hab ich´s schon weggekrazt und jetzt wo die Kleinen schon etwas größer sind störts auch nicht mehr. Hab allerdings vor nem Monat Aztekium und Blossfeldia gesäät...da sprosst das Moos ordentlich. Mal sehen wer den längeren Atem hat :p ich reduziere jetzt schon die gespannte Atmosphäre.
Viele Grüße
Alrik
Hier noch ein Bild wo mehrere gleichzeitig blühen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(214KiByte)
Gruß,
Micha
Wow sehen die schön aus ! :p
Nebenbei bemerkt finde ich diese viereckigen Pflanztöpfe sehr praktisch und platzsparend,
wo bekommt man die den her ?
LG R.
Am Wochenende wird vermutlich der Sämling blühen, dessen Knospen eine etwas andere Farbe hatten. Mal sehen ob der auch rein weiß blüht ...
Ja, da haben die Pflanzen mehr Substrat auf gleich viel verbrauchter Stellfläche.
Sollte es bei jeder Kakteengärtnerei geben, ebenso die quadratischen Untersetzer.
Die Töpfe in denen die Strombos stehen müssten vom Betreiber dieses Forums sein.
Das Topf-Modell im Hintergrund (mit dem Copiapoa Sämling) ist für Rübenwurzeln und sollte von Uhlig stammen.
Gruß,
Micha
Danke @ Micha, ich guck mal ob ich was an Töpfen bei Uhlig finde.
LG R.
PS. Hab die Töpfe bei Haage bestellt, da sind sie günstiger. :grin:
An dem mittleren Sämling sind die beiden Früchte reif geworden und haben ihre Samen auf der Pflanze verteilt (da muss ich mir jetzt wohl auch so eine Absaug-Vorrichtung bauen, wie sie Jan Carius beschrieben hat):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ormis_88_c.jpg
(168KiByte)
Der Sämling mit den grünen Knospen hat nun auch geblüht, die Blütenfarbe war aber gleich wie bei den anderen Exemplaren:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ormis_88_a.jpg
(193KiByte)
Gruß,
Micha