Hallo Micha,
wie toll, in dieser trüben Zeit so schöne gelbe strahlende Blüten zu haben. Glückwunsch!
Hoffentlich war Deine Bestäubung erfolgreich, und Du kannst hier im Forum bald viele Samen davon anbieten. ;)
Liebe Grüße.
Ingo
Druckbare Version
Hallo Micha,
wie toll, in dieser trüben Zeit so schöne gelbe strahlende Blüten zu haben. Glückwunsch!
Hoffentlich war Deine Bestäubung erfolgreich, und Du kannst hier im Forum bald viele Samen davon anbieten. ;)
Liebe Grüße.
Ingo
Danke. Nachdem mein letzter verbliebener Schlumbergera Sämling gerade dabei ist den Löffel abzugeben freuen mich die Blüten besonders.
Die Pflanzen sind wie gesagt sehr blühfreudig, d.h. es müssten sich prinzipiell viele Körner produzieren lassen.
Beides sind aber gepropfte Ableger, d.h. es muss sich nun erst zeigen, ob die nicht doch zum gleichen Klon gehören.
Gruß,
Micha
Heute habe ich die Frucht des kleinen Exemplars geerntet. Sie enthielt 26 Samen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/index.html
Wie erwartet funktioniert es mit fremden Pollen viel besser.
Gruß,
Micha
Sieht gut aus, Micha.
Grüße von
Ingo
Heute hat das kleine Exemplar nochmal geblüht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ngii_262_b.jpg
(209KiByte)
Gruß,
Micha
Zwei der U. buiningii Sämlinge leben noch. Einer wird aber glaube ich demnächst aufgeben.
Der andere sieht gut aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ningii_312.jpg
(221KiByte)
Dieser U. pectinifera Sämling (mittlerweile 9 Jahre alt) ist dieses Jahr endlich auch wieder etwas gewachsen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ostata_145.jpg
(225KiByte)
Gruß,
Micha
Mein größtes Exemplar dieser Gattung hat letzten Winter einen Kälteschaden erlitten.
Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...icostata_7.jpg
(188KiByte)
Ursache war vermutlich kalte Zugluft durch eine undichte Stelle am Fensterrahmen. Ich hatte es nicht gleich bemerkt, da der Schaden Richtung Fenster zeigt. Als ich alle Pflanzen routinemäßig durchgesehen habe, fiel mir eine große faulende Stelle ins Auge (ca. 3cm Durchmesser und weich).
Ich habe dann versucht die faulende Stelle so schnell wie möglich auszutrocknen. Dazu habe ich die Pflanze vom Fensterbrett weg auf den Tisch gestellt, der vor dem Fenster und dem darunterliegenden Heizkörper liegt. Die Schadstelle zeigte zur Heizung und die warme Luft strich direkt daran vorbei. Innerhalb weniger Tage war die abgestorbene Oberfläche trocken und es bestand keine Gefahr mehr für Pilzbefall von außen. Nach mittlerweile einem Jahr sieht die Schadstelle aus wie oben im Bild. Die Pflanze ist normal weitergewachsen.
Gruß,
Micha
Die Wintersonnenwende naht und die U. buiningii beginnen fast zeitgleich zu blühen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ingii_98_d.jpg
(162KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ngii_262_b.jpg
(143KiByte)
Gruß,
Micha
Na, das ist doch herzerwärmend inder dunkelsten Jahreszeit.
Danke für's Zeigen, Micha, und beste Grüße.
Ingo
Ja, Winterblüher sind immer eine willkommene Abwechslung.
Hier noch ein Bild:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ingii_98_a.jpg
(107 KiByte)
Gruß,
Micha
Die U. buiningii setzen zu einem weiteren Blütenschub an.
Und auch an meinem großen U. pectinifera v. multicostata zeigt sich eine Knospe:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...icostata_7.jpg
(195KiByte)
Gruß,
Micha
Eine tolle Pflanze, Micha.
Schön, daß Du uns immer auf dem Laufenden hältst.
Beste Grüße.
Ingo
Die Knospe heute morgen (leider wollte die Sonne nicht scheinen):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...icostata_7.jpg
(288KiByte)
Mittlerweile ist sie aber doch noch etwas weiter aufgegangen.
Gruß,
Micha
Die Blüte ist am gleichen Tag doch noch aufgegangen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ostata_7_c.jpg
(184KiByte)
Gruß,
Micha
In der Zwischenzeit haben sich einige neue Knospen gebildet und es waren auch mal 2 Blüten gleichzeitig offen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...tinifera_7.jpg
(202KiByte)
Gruß,
Micha
Uebelmannia pectinifera ssp. horrida RNK30:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._RNK30_294.jpg
(195KiByte)
als ich sie im Sommer 2017 gekauft habe sah sie noch so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...rida_RNK30.jpg
(205KiByte)
Gruß,
Micha
Es ist wieder Blütezeit.
Uebelmannia buiningii:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...iningii_98.jpg
(230KiByte)
Gruß,
Micha
Meine kleine Ubelmannia hat über den Winter unter Kunstlicht eine spektakuläre Farbe angenommen, leuchtendes violett. Auch die bald einjährigen Sämlinge haben dieselbe Farbe. Ich hatte grosse Angst, dass ich die nicht über den Winter bringe, aber sie scheinen sich alle bester Gesundheit zu erfreuen! :D
Anhang 29699Anhang 29700
War bei meinen Sämlingen teilweise auch so, als sie noch klein waren.
Ist auch bei vielen anderen Kakteen normal, dass sie rötlich werden, wenn sie viel Licht bekommen.
Da waren deine Sorgen wohl unbegründet. Sieht alles gut aus.
Bei mir auch keine Verluste im Winter. Ich habe das Gefühl, dass man sie nicht zu trocken halten darf. Durchkultivieren, oder nur mit etwas weniger Wasser, funktioniert bei mir am besten. Blühen tun sie trotzdem, mein großer U. pectinifera schiebt gerade wieder neue Knospen.
Gruß,
Micha
@micha123: Danke, bin sehr froh, dass die so gut aussehen! Bei welcher Temperatur überwinterst du sie denn? Ich hatte sie jetzt im geheizten Wohnzimmer unter Kunstlicht und habe sie nur ein wenig weniger gegossen als im Sommer, sind ja eh noch lange nicht blühfähig und ich wollte sie einfach sicher durchbringen. Müssen sie etwas kälter stehen, um blühen zu können, oder ist ihnen das egal?
Im Zimmer bei ca. 20°C. Sie stehen ganzjährig an der gleichen Stelle.
Wachsen tun sie aber nur im Sommer, auch wenn sie im Winter Wasser bekommen. Vermutlich ist es ihnen dafür nicht warm genug.
So habe ich es auch gemacht, nur ohne Kunstlicht. Das Südfenster bietet wohl auch im Winter genug Sonnenlicht (wachsen tun sie da bei mir sowieso nicht, s.o.).
Das ist ihnen egal. Bei mir blühen sowohl U. buiningii als auch U. pectinifera auch ohne kältere Temperaturen im Winter.
Wirklich kalt halten die ja sowieso nicht aus, man sagt das Limit liegt etwa bei 15°C (getestet habe ich das nie).
Ich würde mit deiner Behandlung so fortfahren. Mit Kunstlicht ist dabei sicherlich noch besser als ohne, wie bei mir.
Gruß,
Micha
Klasse, vielen Dank für die Tipps! :jo:
Hier bei einem Exemplar die Wurzeln komplett abgefault. Der Körper ist aber noch intakt: Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...a_HU106_92.jpg
Hier habe ich nun endlich pikiert: Uebelmannia pectinifera v. pseudopectinifera HU280 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...fera_HU280.jpg
Der Wurzelballen war ein quaderförmiger Stein, keine Chance den trocken auseinanderzubekommen:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._214_Roots.jpg
Ich habe ihn dann nass zerlegt aber die Wurzeln trotzdem übel beschädigt:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...214_Single.jpg
Das hier ist das größte Exemplar:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...14_Single2.jpg
Gruß,
Micha
Das ist mein bisher bestes Ergebnis bei der Aussaat von U. pectinifera.
Uebelmannia pectinifera v. multicostata HU106 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...U106_161_c.jpg
Nach 10 Jahren 10 cm Höhe und 7 cm Durchmesser. Nicht gerade schnell gewachsen, aber immerhin eine schöne Pflanze geworden.
Gruß,
Micha
Heute hat mein erwachsenes Exemplar eine Blüte geöffnet.
Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...icostata_7.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ata_7_Zoom.jpg
Gruß,
Micha
Hier gibt es Früchte.
Uebelmannia buiningii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._262_Fruit.jpg
Ein zwei Jahre alter Sämling:
Uebelmannia buiningii (Aussaat 2022):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ningii_407.jpg
Gruß,
Micha
Vier meiner U. pectinifera hatten die Wurzeln verloren (da hatte ich wohl mal wieder zu viel gegossen).
Dieser hier und zwei meiner Sämlinge sehen mittlerweile wieder gut aus. Ich hoffe das vierte Exemplar (auch ein Sämling von mir) schafft es auch noch.
Uebelmannia pectinifera ssp. horrida RNK30:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._RNK30_294.jpg
Meine Sämlinge der Unterart pseudopectinifera habe ich endlich pikiert. Dieses Exemplar wächst gerade besonders gut.
Es steht in einem Testsubstrat aus 60% Bims und 40% Kanuma.
Außerdem gieße ich es gerade mit Leitungswasser (in der Hoffnung, dass der Kanuma-Anteil die Sache sauer genug macht).
Uebelmannia pectinifera v. pseudopectinifera HU280 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HU280_426.jpg
Gruß,
Micha
Blüht etwa seit Weihnachten (dieses Jahr einen Monat später dran als üblich).
Uebelmannia buiningii:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...iningii_98.jpg
Gruß,
Micha
Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...icostata_7.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ostata_7_c.jpg
Gruß,
Micha
Wow super, die Uebelmannia-Blüten! Toll!
Danke. Besonders hübsch finde ich bei dieser Art, dass die weiße Wolle der Areolen sich wie zu einem Band auf den Rippen verbindet.
Das ist bei jungen Sämlingen noch nicht der Fall. Das hier ist die blühende Pflanze 2009, als sie noch jung war:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lticostata.jpg
Dieses Bild ist von 2016, als die Pflanze erstmals geblüht hat.
Man erkennt wie die weiße Wolle viel dichter geworden ist:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...lticostata.jpg
Gruß,
Micha
Anhang 32399
Mein bester Sämling aus der Aussaat 2020 sieht so aus. Immerhin am Leben, entwickelt sich auch, aber sehr langsam mit diversen Rückschlägen... Ich habe noch 3 weitere die noch kleiner sind.
Ich finde der ist arg dunkel gefärbt, vielleicht bekommt er zu viel Licht.
Kann aber auch sein, dass es eine andere Varietät ist als bei mir (und dafür normal).
Solange er wächst ist aber alles OK. Ich hatte öfter den Fall, dass jahrelang gar nichts passiert ist. Erst nach dem Umtopfen ging es dann weiter. Ich kann nicht sagen, was da los war, vielleicht hatte sich zu viel Dünger angereichert.
Im Gegensatz zu Discocactus ist Umtopfen hier aber kein Problem. Das Wurzelsystem ist zwar etwas zickig, regeneriert sich aber selbst nach Totalverlust meistens schnell.
Meine große Pflanze, die mit den drei Blüten, habe ich gepfropft gekauft, dann rückbewurzelt und später noch mehrmals neu bewurzelt (nachdem ich die Wurzeln ruiniert hatte). Ab einer gewissen Größe ging das relativ problemlos.
Gruß,
Micha
Ja, das hast du recht. Ich habe das auch schon gedacht und habe ihn weiter vom (Kunst)licht weggestellt. Das hat aber an der Färbung nichts geändert. Die anderen sehen farblich genauso aus. Die Form ist eher etwas in die Länge statt rund, daher dachte ich vielleicht auch zu wenig Licht... Diesen Winter hatte er Wollläuse, Wurzeln verloren hatte er auch schon, die Rückbewurzelung hat geklappt aber so geht es natürlich langsam mit dem Wachsen. Ich bleibe dran!
Der hier ist auch sehr dunkel, aber bei U. buiningii gehört das ja so:
Uebelmannia buiningii (Aussaat 2022):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ngii_407_b.jpg
Über den Winter ging da gar nichts vorwärts. Zu meiner Erleichterung wachsen die Sämlinge jetzt wieder. Der Größenzuwachs ist zwar minimal, aber man sieht, wie sie neue Dornen bekommen.
Gruß,
Micha
Gruß,
Micha