Hallo Dommy
sieht doch gut aus.:p Wenn bepflanzt ist noch schön mit Steinen dekorieren und du hast ein schönes Schmuckstück.
Ich melde mich wenn ich alles da habe zwecks Arbeitseinsatz :D :D :D .
Gibt auch ne gute Thüringer;)
LG Volker
Druckbare Version
Hallo Dommy
sieht doch gut aus.:p Wenn bepflanzt ist noch schön mit Steinen dekorieren und du hast ein schönes Schmuckstück.
Ich melde mich wenn ich alles da habe zwecks Arbeitseinsatz :D :D :D .
Gibt auch ne gute Thüringer;)
LG Volker
Die Deko folgt. Ich warte jetzt nur auf meine Pflanzen, damit ich mal ne grobe Ordnung da rein bringen kann. Vorher bringt mir die Deko ja nicht wirklich was wenn ich es nachher wieder runternehmen muss.
Ne gute Thüringer gehört doch zur Heimarbeit dazu, bei Euch. Kenn mich doch auch a weng aus dorte... :rolleyes:
Rechtzeitig genug Bescheid sagen, das ich das mit meinem Dienst kombinieren kann. Und dann läufts...
Hey Leutz, habe heute meine Samen gesät, Echinocereus reichenbachii und Opuntia Hybride.
Gestern bin ich auch mal wieder durch eine Gartenabteilung geschlendert und habe dort auch mein erstes Pflänzchen für meine angelegtes Beet gekauft. Ein Feigenkaktus, Opuntia himufusa.
So langsam kommt Sache ins Rollen. :grin:
Hallo ihr, ich habe mal ne ganz blöde Frage:
Ist das so gewollt, das das Beet so erhöht ist?
Bei den Bildern dachte ich immer ich müsste was von der Gartenerde weggraben, damit es tiefer kommt und mehr Erde reinpasst.:confused:
Klärt mich bitte mal auf
Danke, und
Viele Grüße Egger
Hi Egger,
ich habe diese Entsteheung hier bewusst beschrieben um mir Tipps für für mein Beet parallel zum Bau einzuholen.
Da ich ganz neu bin und erst angefangen habe mich winterharten zu beschäftigen war das, denke ich, der richtige Weg.
Die Höhe des Beetes kommt durch die Trianage. Erst eine Schicht Schotter, dann Kies und zum Schluss das Erdgemisch.
Meine Schotterschicht ist ungefähr 20 cm hoch, die Kiesschicht auch ungefähr. Erde habe ich ne Schicht von ca. 15 - 20 cm. Daher kommt die Höhe.
Das es bei Kakteen bekannt ist, das bei zuviel Nässe die Wurzeln faulen, muss das Regenwasser ungehindert ablaufen können. Da bei mir im Garten alles Ebenerdig ist, musste ich die ganze Geschichte etwas erhöhen.
Hier haben mir auch ein paar Leute geschrieben die Ihre Drianage noch höher angesetzt haben.
Gruß Dommy
Ach so, jetzt verstehe ich.
Wenn man ein Loch buddeln würde und dann den Schotter auffüllen würde wäre die Drainage ja wieder dahin weil das Wasser dann trotzdem stehen würde.;o)
Wie ich seit kurzem in unterschwelligen Bootschaften meiner Mum heraus hören kann, wird eine Erweiterung meiner angehenden Kakteenanlage kein Problem darstellen und auch nicht all zu lang dauern. :grin: :grin: :grin:
Hi Hi,
wollte Euch mal die aktuellen Bilder meines angelegten Beetes zeigen. Gestern sind bei strahlendem Sonnenschein die ersten 8 meiner dornigen Freunde eingezogen. :D
In diesem Bild sieht man jetzt das Beet mit dem dazu gehörigen Weg. Der Weg wird später noch mit Porphyrbruch abgegrenzt und mit Kies etwas aufgefüllt. Das Beet an sich wird noch mit Lavagrus abgestreut. Es sei denn ich finde einen schönen Porphyrgrus. :D
http://www.bildercache.de/thumbnail/...104329-652.jpg
Im zweiten Bild seht ihr meine ersten acht Pflänschen, welche ich gestern bei strahlendem Sonnenschein umgesiedelt habe. Diese Gruppe besteht aus folgenden Arten:Opuntia himufusa, Opuntia polyacantha v. hystricana, Opuntia fragiles "Black Canyon", Opuntia hystricana, Opuntia fragiles "Freiburg", Opuntia fragiles v. brachyarthra, Opuntia hystricana "Heide".
Das ist dann auch sozusagen der Startschuss für meine Sammlunbg an winter- und frostharten Kakteen. :p
http://www.bildercache.de/thumbnail/...105242-573.jpg
Nachdem ich zu Ostern gesehen habe wie sich der Schnee auf das Beet gelegt hat und der Wind drüber gepeitscht ist, habe ich mich ganz schnell entschlossen für den Herbst und Winter einen Regenschutz zu bauen. Das ist mir dann doch nichts wenn die kleinen bei solchem Wetter da draussen stehen. :???:
Hier noch ein Bild dazu, wurde von meinem Zimmerfenster aus fotografiert.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...105953-801.jpg
Hi, Dommy!
Jetzt weiß ich was mir schon immer gefehlt hat: ein Garten!:D
Sieht echt Klasse aus!:jo:
Viele Grüße Egger!
Ist auf jedenfall ne feine Sache so´n Garten. Hat man sehr viele Möglichkeiten. :wink:
Hab ein neues Hobby gesucht und gefunden! Und das mach ich jetzt richtig!
@ Dommy
sieht doch schon ganz gut aus:D
@Egger
kommst wohl doch nicht vorbei? Habe mich schon so auf dein Beet und die schönen Kakteen gefreut.;)
LG Volker
Ich bin mal ein wenig durch Netz gesurft um nac h geignetem Material zum Abstreuen meines Beetes zu suchen. Bin da auf diesen Lavgrus getsuoßen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA:IT&ih=018
Der hat ne Körnung von 4-10mm, das sollte doch denke ich optimal sein.
Oder hat jemand noch einen Vorschlag den man mit bedenken sollte?
Hallo Dommy
das würde ich nicht nehmen , es ist zu fein. Da wirst du nach ein paar Wochen nichts mehr davon sehen weil alles in der Erde verschwunden ist. Günstig ist es auch nicht. Ich habe für 10 Liter 2 EUR bezahlt. Frage doch mal bei Firmen die Garten und Landschaftsbau machen. Die habe sowas da.
LG Volker
Ich hab mich ja schon bei uns in der Umgebung umgeschaut, aber leider nicht das Richtige gefunden. Direkt Gartenbaufirmen sind un unserer Umgebung auch sehr rar, zumindest wüsste ich nix was innerhalb von 50km Umkreis leigt.
Dann werd ich wohl bis zum Forumtreffen warten und mir was von Haage mitnehmen.
Wie groß sollte denn die Körnung sein ungefähr???
Hallo Dommy,
warum siehst du dich nicht mal bei Dachbaustoffhändlern um. Da gibt’s verschiedene Substrate und rein mineralische Dränschüttstoffe, welche für die Dachbegrünung eingesetzt werden und sich sicher eignen. Oder du schaust, wenn du mal wieder in der Landsberger Ecke bist, bei Melle oder direkt bei Bauder http://www.bauder.de/ rein.
http://www.smilies-smilies.de/smilie...tto-tschoe.gif Frauke
1-2 cm ungefähr
Danke für die Info, Volker. Die nächsten Pflänzchen sind auch schon wieder auf dem Weg zu mir.
@ samsine
Werde mal die nächsten Tage dort mal vorbei schauen und mich umsehen.
Willkommen im Club. Am Wochenende darf ich auch manchmal gehen.
Und Kakteenverrückt sind wir doch alle ein wenig. Meine Mum hat´s auch schon erwischt,... ´s Kakteenfieber. :)
Noch ne kleine Info zu meinem Beet.
Ich habe jetzt ein geeignetes Material gefunden (Körnung zwischen 16-20mm, Farbe sandig-bräunlich) um mein Beet abzustreuen. Ich wart jetzt nur noch auf weiter Pflänzchen, die eigentlich schon auf dem Weg zu mir sein müssten, und dann gehts endlich weiter... ;)
:confused: Ab wann sind die kleinen Dinger überhaupt blühfahig. Nach dem einpflanzen, schon im ersten Sommer? :confused: Oder brauchen sie etwas Zeit um sich an alles Neue zu gewähnen? :confused: Die Pflanzen die ich bestellt habe und schon in meinem Beet habe sind ungefäh zwischen 10 und 15 cm groß.
Hallo Dommy,
Sieht nett aus dein Beet. Vielleicht mache ich mir auch irgendwann mal eins. Ich bin nur etwas skeptisch, was die in unseren Breiten vorkommende Luftfeuchtigkeit angeht. Letzten Winter waren meine Pedios, die draußen unter einem Regenschutz durch Nebel klatschnass geworden. Daraufhin hab ich sie im Haus trocknen lassen und ins Gewächshaus zu den anderen Kakteen gestellt. Gottseidank ist keiner eingegangen. Vielleicht geht das ja mit Opuntien und Echinocereen auch trotz Luftfeuchtigkeit. Ich bin mal gespannt, wie es bei dir klappt. Ich sehe allerdings viel Humuserde, meinst du nicht, dass das sehr feucht wird bei Regen im Winter? Oder kommt da noch ein Dach drüber?
Gruss Johannes
Da kommt zur kalten Jahreszeit auf jedenfall ein Dach drüber. ;) Da wir jetzt auch fast ne Woch nur Regen hatten, muss ich sagen, ist mein Beet auf ne harte Probe gestellt worden. Die Erde schlämmt nicht und trocknet auch relativ schnell wieder ab. Meine Trainage funzt also. :p Da habe ich jetzt schon zuviel Zeit und finanzielles investiert um das im nächsten Winter wieder runter kommen zu lassen. Zumal mein Interesse und die "Geilheit" :oops: auf unsere dornigen Freunde schnell gewachsen ist und auch weiter wächst. Und zum anderen ist man draussen. :cool:
Neben den Opuntien die jetzt schon stehen, warte ich noch auch mehrere Echinocereus.
Hallo Dommy,
ich hab jede Menge winterharter Kakteen ausgesät. Unter anderem Echinocereen, Escobarien und Pediocacteen. Vielleicht pflanze ich die Echinocereen und Escobarien mal in so ein Beet. Dann aber mit Regenschutz. Vielleicht säe ich mir auch noch ein paar Opuntien dazu aus. Wie lange befasst du dich eigentlich schon mit Kakteen?
Gruss Johannes
Seit Anfang März um genau zu sein. In unserem Haus gibt es aber schon seit mehreren Jahren Kakteen, welche inzwischen so gut gepflegt worden, dass ein Großteil den Sommer auch draussen verbringt.
Da es Drinnen zu voll wurde und ich ein neues Hobby gesucht habe, habe ich mich nach winterharten Sachen umgesehen, bin auf dieses Forum gestoßen und so nahm alles seinen Lauf. :)
Ist also mein erstes Jahr mit Kakteen in meinem Garten. :) Habe daher auch noch nicht so viele Exemplare, aber kommt Zeit, kommen auch Kakteen. :)
Ich belese mich auch viel hier im Forum und anderswo.
He, Dommy, es ist schön, das Heranreifen eines Freilandkaktusbesitzers von Anbeginn mit zu erleben.
Gartenkakteen wollte ich seit einigen Jahren, doch war mir damals nur ein Rüdiger Mattern bekannt, und für seine Angebote hatte ich kein Geld. Erst seit vorigen Jahres fand ich Haage, wenig später auch Krätschmer, etwa zeitgleich Richter und hier im Forum weitere Anbieter.
Bislang habe ich Balkonkästen bestückt und einen Kübel. Bei einem Freund werde ich bald einen kleinen Spezialbetrieb beginnen. Aber an Gewinn behalte ich zunächst nur den seitens der Arge erlaubten Zuverdienst. Überschüsse gehn in den Verein, mit dem ich zusammen arbeite.
Der Freund hat mir einige qm² zugeteilt. Auf seinem Privatgelände entsteht ein langes Schaubeet, und außerhalb steht möglichst bald mein erstes Treibhaus für die Saaten.
Du siehst also, dass gleich Mehrere von den Erfahrungen der "älteren" Teilnehmer profitieren. Mangels Geldes und Steinbruchs nehme ich groben Bauschutt für das Schaubeet. Welchen Kies mein Budged zulässt, kann ich noch nicht sagen. Dieser Thread hier nützt also sehr, um ein geeignetes Granulat in größeren Chargen zu finden. Erde allerdings werde ich nicht verwenden. Das Risiko erscheint mir einfach zu hoch.
Ja, ich werde auch versuchen, eine preiswerte Digi zu kaufen- schließlich wollt ihr auch von meiner Arbeit etwas zu sehn bekommen.
Übrigens: Porphyr ist ein sehr schöner Stein auch für Trockenmauern.
Und nu geb ich endlich die Konsole wieder frei, denn es ist ja dein Projekt, was du hier vorstellst!
Hallo Olaf,
danke für Deine Zeilen. Ich find das der Thread sehr schön geworden ist und auch Hilfe für andere bietet.
Vielleicht kannst Du ja Deinem Projekt auch einen Thread widmen, hört sich auf jedenfall initeressant an. :D
Nächste Updates zu meinem Beet folgen wenn die Echinocereus eingetroffen sind. :p
Hey, manchmal ist die Post doch schneller oder der Versand klappt reibungsloser.
Vor 2,5 Std. noch daran gedacht und jetzt sind die nächsten eingetroffen.
Hier die Echinocereus in ihrer Behelfsheimat. Da es am Wochenende aufklaren soll und die Sonne sich endlich wieder zeigen soll, werden sie wohl an den geplanten Platz umgesiedelt. (In dem bunten Töpfchen der gehört nicht dazu.)
http://www.bildercache.de/thumbnail/...132944-874.jpg
Unten in dem Bild habe ich noch ein paar Opuntien Stecklinge, zwei habe ich mir schicken lassen und 2 sind beim Transport entstanden. Habe sie jetzt alle vier bewurzelt, so das sie wohl auch am Samstag raus an die Luft können.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...133514-821.jpg
Hallo Dommy
die neuen sehen aus als wenn sie aus Bayern kommen.:D
LG Volker
Kein Problem , hoffe nur dein Urlaub (letzten 2 Juni Wochen) überschneidet sich nicht mit meinen. Kannst mir ja mal ne PN senden.
LG Volker
Hey ihr zwei,
ja die kommen aus Bayern. :D Hast mir ja die Empfehlung gegeben und ich habs getestet und bin zufrieden. Die ersten, die Opuntien, kamen auch aus Bayern. Im Mai werd ich dann bei Haage stöbern (Forumtreffen).
Wäre schön wenn ihr Eure Urlaubsplanung über PN macht. Ich bemüh mich den Thread hier beim Thema zu halten, damit auch andere hier vielleicht was rauslesen können wenn sie ein Freilandbeet anlegen wollen.
Durch die Mithilfe von vielen hier im Forum, auch von Dir Volker, ist der Thread ganz gut geworden und enthält viele nützlich Infos.
Danke für Euer Verständnis. ;)
Am Wochenende soll es ja schön werden, und da werd ich wieder aktuelle Bilder reinstellen wie sich alles entwickelt hat. :p
:confused: Hab da mal noch was auf dem Herzen. Habe im Baumarkt spaßeshalber einen Solarstein gekauft. Fand ich ganz lustig. *hehe* Könnte ich den Stein in mein Beet integrieren oder ist das für die "Kleinen" nix wenn Abends die Sonne untergegangen ist und ein künstl. Quelle macht etwas Licht? :confused:
Ich denke der Solarstein macht den kleinen nichts aus. Ist sowieso nur wenig Licht was da kommt.
Setze die Echinoceren oben rum aufs Beet , so stehen sie am trockensden.
LG Volker
Das ist auch nochmal ein guter Tip. Weil über die Anordnung war ich mir noch nicht ganz einig.
Vieles ergibt sich auch erst wenn man davor steht. Weißt ja wie das ist wenn man "genug" Platz hat.
Hey Leutz,
heute hat bei uns schonmal mächtig die Sonne geschienen und mein Beet ist nach den letzten Regenfällen gut abgetrocknet. Habe keine Verschlammung festgestellt und Wasser steht auch nirgends. :D
Hier ein Bild mit der anordnung der Echinocereus.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...234752-750.jpg
Hier mal die Sicht von der anderen Seite.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...235520-414.jpg
Und hier sieht mal mal den Solarstein den ich erstmal Probehalber mit eingebunden hab. Der stein ist nur eingeschaltet wenn wir draussen sind, heute war mal ein Test. :p Habe hier noch zusätzlich Blitzlicht verwendet, sonst wäre es zu dunkel gewesen, da ich nur mein Handy zur Verfügung hatte.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...235944-686.jpg
Soweit erstmal die neuesten Fortschritte. Bis die Tage wenn es weiter geht. Jetzt ist erstmal der Weg in Planung zur baldigen Fertigstellung.
Zu welcher Pflanze gehört im Nachtfoto das Schild mit gelb- orangenen Blüten?
Opuntia phaeacantha?
Die vier im unteren Teil mit den gelben Blüten auf dem Schild sind Opuntia himufusa.
Hier mal ein Bild bei Tageslicht. Ist schon etwas älter aber hier erkennt man die O. himufusa wenigstens.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...084748-785.jpg
Im Hintergrund sind aber schön herzförmige Triebe. `Biberschwanz´- bzw. `Fischschwanz´, wie man die Opuntie nennt.